Internationale Zusammenarbeit/
3D-Darstellungen auf übergroßen Flachbild
schirmen wurden ebenso diskutiert wie hochge
naue Darstellungen von Hafenanlagen für ein
beschleunigtes und sicheres An- und Ablegen.
Zukünftig wird die drahtlose Vernetzung von
Land- und Bordgeräten in einem verkehrslen
kenden System zur kooperativen Schiffsführung
mit einer Aufgabenteilung zwischen Bordper
sonal und Verkehrszentrale im Mittelpunkt der
Entwicklung stehen. Diese Gesamtstrategie wird
gegenwärtig unter dem Schlagwort „e-naviga-
tion“ von der Weltschifffahrtsorganisation IMO
entwickelt. Das BSH engagiert sich von Beginn
an für die weltweite Verfügbarkeit der elektro
nischen Seekarte und die laufende Verbesse
rung der Navigationssysteme.
Bringing Land and Sea Together
Das BSH ist deutscher Partner in diesem Projekt
von sechs Mitgliedsstaaten der Europäischen
Union, das auf die Unterstützung des integrier
ten Küstenzonenmanagements durch die Er
weiterung und Harmonisierung der Datenbasis
mit Geoinformationen im Übergangsbereich
zwischen Land und See zielt. Dafür werden
miteinander vernetzte Planungs- und Manage
mentverfahren für die Küstenzone im Bereich
der Geodäsie, der Klimatologie und der Geo
graphie entwickelt. Ein weiteres wichtiges Ziel
ist die Unterstützung einer effektiveren Schiffs
navigation auf Seewasserstraßen, in Häfen
sowie beim An- und Ablegen. Außerdem werden
interaktive Werkzeuge für die Raumplanung und
die Entscheidungsvorbereitung in der Küstenzo
ne auf der Basis von Geoinformationssystemen
entwickelt.
OSPAR-Übereinkommen
Das BSH arbeitet in den verschiedenen Gre
mien des Übereinkommens zum Schutz der
Meeresumwelt des Nordostatlantiks (OSPAR-
Übereinkommen) mit. Vertreter des BSH waren
insbesondere eingebunden in die Erstellung des
Qualitätszustandsberichts 2010 für den Nord
ostatlantik, der im September in der OSPAR-
Kommissionssitzung mit Ministerbeteiligung
verabschiedet wurde. Auch das Erstellen einer
neuen OSPAR-Strategie überden Schutz der
Meeresumwelt des Nordostatlantiks, in der
Topics discussed included 3D images displayed
on extra-large flat panel screens and high-pre
cision images of harbour facilities, which allow
fast berthing and unberthing of ships. Future
developments will focus on wireless networking
of land-based and shipboard equipment within a
traffic control system allowing co-operative ship’s
management, including the distribution of tasks
between shipboard personnel and traffic service
centres. This overall strategy, under the term
“e-navigation”, is currently being developed by
the International Maritime Organization (IMO).
From the very beginning, the BSH has been
committed to furthering the worldwide availability
of electronic navigational charts and continuing
to improve navigational systems.
Bringing Land and Sea Together
The BSH is the German participant in this
project, which is implemented by six Member
States of the European Union. The purpose of
the project is to support integrated coastal zone
management by expanding and harmonising
the available geographic database covering the
transition zone between land and sea. To achieve
that goal, networked planning and management
methods in the areas of geodesy, climatology,
and geography are being developed for the
coastal zone. Another important goal is to im
prove the efficiency of navigation in maritime wa
terways and harbours, and during berthing and
unberthing. Besides, interactive tools for spatial
planning in the coastal zone and decisionmaking
support are being developed on the basis of
geographic information systems.
OSPAR Convention
The BSH co-operates with the different bodies
of the OSPAR Convention on the Protection
of the Marine Environment of the North-East
Atlantic. Representatives of the BSH made major
contributions to the 2010 Quality Status Report
for the North-East Atlantic, which was adopted at
the OSPAR Commission ministerial meeting in
September. Another topic was the development
of a revised OSPAR strategy for the protection
of the marine environment of the North-East
Atlantic Ocean, which covers activities planned