Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2010

Internationale Zusammenarbeit/ 
zung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie 
(MSRL) ab, für die das Helsinki-Übereinkommen 
als eine regionale Koordinationsplattform für 
die Ostseeregion dienen soll. HELCOM arbeitet 
deshalb intensiv an der Weiterentwicklung seiner 
Monitoring- und Bewertungsstrategie, um die 
Erfüllung von BSAP und MSRL zu ermöglichen. 
Weitere aktuelle HELCOM-Themen sind der 
Ausbau eines Netzwerks von Schutzgebieten in 
der Ostsee und die Einrichtung einer gemeinsa 
men Plattform für Hafenauffangeinrichtungen für 
Schiffsabwässer und -abfälle. 
Zwischenstaatliche Ozeanographische 
Kommission der UNESCO 
Die Zwischenstaatliche Ozeanographische Kom 
mission (IOC) der UNESCO koordiniert die 
routinemäßige Beobachtung der Weltmeere, 
unterstützt Langzeitprogramme der Meeresfor 
schung und fördert die fachliche und wissen 
schaftliche Zusammenarbeit der Mitgliedsländer. 
Deutschland wird in der IOC durch das BSH 
vertreten. 
Seit Ende der 80er-Jahre wird das Global Ocean 
Observing System (GOOS) aufgebaut und laufend 
erweitert. GOOS ist eine Zusammenstellung von 
Ozeanbeobachtungs- und Informationssystemen, 
die Fast-Echtzeitdaten liefern. Die Daten sind 
unerlässlich für ozeanographische und meteoro 
logische Modellierung (Vorhersage), Frühwarn 
systeme, aber auch für Anwendungen im 
Bereich der Klimaforschung. Das BSH ist stark in 
den regionalen GOOS-Allianzen für den Nord 
westeuropäischen Schelf und die Ostsee, NOOS 
und BOOS, engagiert. In beiden Gremien ist das 
BSH in der Steering Group vertreten. 
Wie schon in den vergangenen Jahren nahm 
das BSH an den Sitzungen des Data Buoy 
Cooperation Panels (DBCP) teil, das sich mit 
den technischen Weiterentwicklungen im Be 
reich ozeanographischer und meteorologischer 
Datenbojen befasst. Hier eröffnen sich durch den 
Einsatz von moderner Zweiwegekommunikation 
deutliche technologische Fortschritte. Des wei 
teren wirkte das BSH als nationaler Vertreter an 
den Verhandlungen zum Joint Tariff Agreement 
(JTA) mit, bei denen es um die Tarifgestaltung 
für die Datenübertragung durch das ARGOS 
Satellitensystem geht. Dieses Satellitensystem 
Directive (MSFD), for which the Helsinki Conven 
tion will serve as a regional co-ordination plat 
form. In order to achieve compliance with BSAP 
and MSFD, HELCOM has made major efforts to 
further develop its monitoring and assessment 
strategy. Other current HELCOM issues are the 
establishment of a network of protective areas in 
the Baltic Sea and the creation of a joint platform 
for port reception facilities for the collection of 
ships sewage and waste. 
Intergovernmental Oceanographic Commis 
sion of UNESCO 
UNESCO’s Intergovernmental Oceanographic 
Commission (IOC) co-ordinates routine monitor 
ing programmes of the world’s oceans, supports 
long-term marine research programmes, and 
promotes technical and scientific co-operation of 
its Member States. The BSH is Germany’s IOC 
representative. 
Since the late 1980s, the Global Ocean Ob 
serving System (GOOS) has been established 
and continually expanded. GOOS consists of 
a number of ocean observing and information 
systems providing near real-time data. The data 
are indispensable for oceanographic and mete 
orological modelling (forecasts), early warning 
systems, and applications in the field of climate 
research. The BSH has a strong commitment 
to the regional GOOS Alliances for the North 
West European Shelf and the Baltic Sea and has 
representatives in the steering groups of both 
bodies. 
As in the past years, the BSH attended meetings 
of the Data Buoy Cooperation Panel (DBCP), 
which deals with technical developments in the 
field of oceanographic and meteorological data 
buoys. Good progress is being made in this 
field due to the introduction of modern two-way 
communication systems. Besides, the BSH is 
the national representative in negotiations of the 
Joint Tariff Agreement (JTA) covering the fee 
schedules for data transfer via the ARGOS satel 
lite system. Buoy data are transmitted chiefly via 
this satellite system, but there has been growing 
competition from other satellite systems, e.g. 
Iridium, over the past few years. For the first time
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.