Skip to main content

Full text: 54, 1926

Hugo, G.: Das Setzen und Bergen der Drachen an Bord des Dampfboots „Gna“ usw. 367 
An Personal stehen nur drei Personen!) zur Verfügung, während es eigent- 
lich vier sein sollten. 
Das Setzen (siehe hierzu die Zeichnung auf Tafel] 23). Es wird im allgemeinen 
in den Wind gegangen, wobei die Fahrt unter Berücksichtigung der Steuerfähig- 
keit so zu regeln ist, daß der betreffende Drachen?) den für ihn erfahrungs- 
gemäß günstigsten Wind vorfindet. Dabei hat man natürlich beim ersten Drachen 
den größten Spielraum, bei den Hilfsdrachen ist außerdem der jeweilige Zug zu 
berücksichtigen, der von den schon stehenden Drachen ausgeübt wird, 
Der Vorlauf wird in die Hahnepot und, beim Apparatdrachen, in die End- 
kausch des Drahtes oder, beim Hilfsdrachen, in die Klemme eingepickt und an 
einer Klampe in der Nähe der Azimutrolle aus der Bucht belegt. Er wird dann 
aus der Bucht in den Klappblock des Vorlaufaufholers gelegt und bis etwa 1m 
anter den Block im Topp geheißt. Nr. 1 bedient dabei Aufholer und Niederholer 
und leitet das Manöver, Nr. 2 bedient mit der rechten Hand die Bucht des Vor- 
jaufs, mit der zweckmäßig Törn genommen wird, mit der linken Hand faßt sie 
den Drachen am Punkte m der Stellung I. Nr. 3 hält den Drachen an den Stellen nn. 
Auf Kommando wird nun der Drachen seitlich hinausgesetzt und losgelassen, 
worauf er in die Stellung II (Prüfstellung) steigt. Steht der Drachen in dieser 
Stellung ruhig, so wird weiter gemacht, anderenfalls wird er wieder geborgen 
(siehe unten), 
Steht der Drachen gut, so wird durch Nr. 3 die Bucht des Vorlaufs von der 
Klampe losgenommen und der Vorlauf durch Nr. 2 Hand über Hand aus der 
Bucht gefiert, wobei Nr. 2 langsam nach achtern geht. Der Drachen gelangt 
dadurch in die Stellung III. Dann wird durch Nr. 1 der Aufholer gefiert, wo- 
durch der Drachen in die Stellung IV kommt. 
Nachdem nun durch Nr. 3 der Klappblock des Aufholers vom Vorlauf ab- 
genommen ist, ist der Drachen klar zum Aufstieg. 
Das Bergen. Dies vollzieht sich zunächst meist ebenfalls im Wind, In Stellung IV 
wird der Klappblock unten am Vorlauf eingelegt. Nr. 1 heißt etwas an, so daß 
Nr. 2 unterhalb des KXlappblocks den Vorlauf fassen kann. Nr.1 und 2 holen 
nun gleichmäßig ein, wobei Nr. 2 langsam nach vorn geht. Nachdem so der 
Drachen aus Stellung IV unmittelbar in Stellung II gebracht ist, wird noch weiter 
durchgeholt, so daß ein Teil der Hahnepot mit durch den Klappblock fährt. Nun 
Hert Nr. 1 den Aufholer langsam mit, bis Nr. 3 die Fangleine fassen kann, An 
dieser wird der Drachen unter Einholen des Vorlaufs und Fieren des Aufholers 
mit dem Unterteil nach vorn gezogen, von Nr. 3 und Nr. 2 erfaßt und ins Luk 
hinuntergeschoben, Man kann, was bei Seegang oder viel Wind von großer 
Wichtigkeit ist, das Bergen wesentlich unterstützen, indem man nach Erreichen 
der Stellung II mit dem Boot vor den Wind dreht, wenigstens annähernd, und 
den Wind ausdampft. 
Über die Schiffahrtsverhältnisse im Finnischen Meerbusen im Dezember 
und Januar 1925/26 in Verbindung mit der Tätigkeit der Eisbrecher. 
Von W, Arnold-Alabieff. 
(Hierzu Tafel 23 mit Figur 3 und 5 bis 7.) 
Während der letzten Jahre hat die Eis-Schiffahrt im Finnischen Busen und 
in der östlichen Ostsee die Unzulänglichkeit der klimatischen Begriffe „mild“, 
„rauh“ bei der Charakterisierung der Eisherrschaft in jenem Meeresteil erwiesen, 
Die wissenschaftlichen Untersuchungen an Bord der Eisbrecher haben gezeigt, 
daß die Ausbreitung, Mächtigkeit und Struktur des Eises in hohem Grade von 
der Witterung abhängt, die zur Zeit der Eisbildung in den einzelnen Gebiets- 
teilen geherrscht hat. Die Berechnung der Eisdicke auf Grund der voraus- 
l) Zur Erläuterung ihrer Tätigkeit sind diese Personen mit Nr, 1, Nr. 2 und Nr, 3 bezeichnet. 
2, Für den Bodensee haben sich 6 m? Drachen am besten bewährt. Allerdings sind dieselben 
zegen Böen empfindlich, 10 bis 13 m Wind sagt ihnen am besten zu.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.