Skip to main content

Full text: 37: Die Eiswinter 1999/2000 bis 2003/2004 an der deutschen Nord- und Ostseeküste - Ice conditions in the Szczecin Lagoon and Pomeranian Bay during the Winters 1999-2002

20 
Lufttemperaturen im Herbst deutlich über den 
langjährigen Durchschnittswerten. Eine nennens 
werte, über mehrere Tage andauernde Frost 
periode konnte zunächst lediglich für den öst 
lichsten Teil des Finnischen Meerbusens regist 
riert werden, der in der letzten Novemberdekade 
am Westrand eines umfangreichen Hochdruckge 
biets über dem nordwestlichen Russland größ 
tenteils im Einflussbereich kontinentaler Kaltluft 
lag. Dementsprechend bildete sich dort in ge 
schützten flachen Buchten Anfang Dezember 
etwas Neueis. Dies entsprach etwa dem durch 
schnittlichen Termin. In den inneren Schären an 
der Nordküste der Bottenvik hatte sich erst Ende 
November das erste Eis gebildet, etwa drei Wo 
chen später als durchschnittlich. Im langjährigen 
Mittel beginnt die Eissaison in der Bottenvik um 
den 10. November. 
Bezüglich der Ausdehnung des Eises war auch 
im nördlichen Ostseeraum nur ein leichter 
Eiswinter zu verzeichnen (Finnischer Eisdienst, 
Schwedischer Eisdienst, 2001). Vereisungs 
höchststände traten Anfang Februar und Anfang 
März auf, sowie mit einer Maximalfläche von 
128.000 km 2 um den 26. März (siehe Abbildung 
2.6). Im April und Mai setzte sich die warme 
Witterung fort. Das Eis schmolz in allen Bereichen 
schneller als in diesen Monaten üblich ist, und 
Mitte Mai waren alle Gewässer im nördlichen 
Ostseeraum eisfrei. Die Herausgabe der 
gedruckten Eisberichte und Eiskarten für den 
Ostseeraum des BSH begann erst am 20. 
Dezember 2000 (mittlerer Termin: 27.11.) und 
endete nach nur 99 Berichtsausgaben (mittlere 
Anzahl: 123) bereits am 15. Mai 2001 (mittlerer 
Termin: 26.05.). Die Eissaison gehörte damit in 
allen Gebieten des nördlichen Ostseeraumes zu 
den kürzesten überhaupt. 
autumn clearly exceeded the long-term means. 
The only frost period of some duration, which 
lasted several days, was recorded first in the 
easternmost part of the Gulf of Finland, which 
bordered on the western boundary of a large high- 
pressure area over northwestern Russia and was 
under the influence of cold continental air. This led 
to the formation of some new ice in shallow, 
protected bays in early December, which was 
about the normal date. In the inner skerries on the 
north coast of the Bay of Bothnia, first ice did not 
form until the end of November, about three 
weeks later than normal. The long-term mean for 
the beginning of the ice season in the Bay of 
Bothnia is around 10 November. 
Based on the extent of ice, only a weak ice 
winter was recorded also in the northern Baltic 
(Finnish Ice Service, Swedish Ice Service, 2001). 
Maxima of ice formation occurred in early 
February, early March, and around 26 March, 
when the ice cover reached its largest extent of 
128,000 km 2 (Figure 2.6). The warm weather 
continued in April and May. The ice in all areas 
melted more quickly than usual in these months, 
and by mid-May all waters of the northern Baltic 
were free of ice. The first ice reports and maps for 
the Baltic from BSH were issued as late as 20 
December 2000 (average date: 27 Nov.), and the 
last ice report of a total 99 (average number: 123) 
was published as early as 15 May 2001 (average 
date: 26 May). The ice season of 2000/01 thus 
was one of the shortest ice seasons ever 
recorded in the northern Baltic.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.