Skip to main content

Full text: 49: System Nordsee : 2006 & 2007 : Zustand und Entwicklungen

3 Meeresphysik 
122 
System Nordsee 
Strömung entlang der norwegischen Küste. Auch im Frühjahr und Sommer 2006 wa 
ren die Strömungsfelder wenig stabil und wiesen kaum überregionale Strukturen auf. 
Derart diffuse Strömungsverhältnisse sind als Folge schwacher und wechselhafter 
Luftdruckgegensätze über der Nordsee in diesen Jahreszeiten nichts Ungewöhnli 
ches. 
Bemerkenswert sind die Auswirkungen der starken atmosphärischen Zonalzirkulati 
on im Herbst/Winter 2006/07 (Abb. 2-22, S.89), die mit einem der höchsten Sturm 
aufkommen im Zeitraum 1948 - 2010 verbunden war (Tab. 2-19, S. 99). Andauernde 
Winde aus SW-lichen, später W-lichen Richtungen und ab Mitte November nochmals 
zunehmende Windstärken bildeten sich in einer nordseeweiten, starken und persis 
tenten zyklonalen Oberflächenzirkulation ab, die im Dezember auch in der Deutschen 
Bucht ihre stärkste Ausprägung erreichte (Abb. 3-1). In dieser zyklonalen Phase, die 
bis Ende Januar andauerte, war der Baltische Ausstrom stark gedrosselt. Mit Um 
stellung der atmosphärischen Zirkulation im Februar 2007 stellte sich bei vorherr 
schenden S-Winden ein Strömungszustand wie im März 2006 ein. Einerseits kam die 
nordseeweite Zirkulation weitgehend zum Erliegen, andererseits bahnte sich der über 
lange Zeit reduzierte Baltische Ausstrom jetzt mit sehr hoher Intensität seinen Weg in 
die nördliche Nordsee. 
Im weiteren Verlauf des Jahres 2007 war die Oberflächenzirkulation meist nur schwach 
ausgeprägt und von geringer Persistenz (Abb. 3-2). Erwähnenswert erscheint die 
überregionale antizyklonale Oberflächenzirkulation im April, die auf die starke Hoch 
druckanomalie mit Kern über Großbritannien zurückzuführen ist (Abb. 2-18, S. 82). 
Ferner kam es im Oktober zu einer Zweiteilung des Musters mit starken ostwärts 
setzenden Strömungen im Norden und sehr schwachen, wenig stabilen Strömungen 
in der südlichen Nordsee. Dieses dichotome Muster wurde durch ein ausgedehntes 
Hochdruckplateau mit Kern über Belgien hervorgerufen, dessen Druck im Nordwe 
sten steil in Richtung Island abfiel (Abb. 2-20, S. 84). 
3.2.3 Wassertransporte 
Die hier diskutierten Wassertransporte durch die Straße von Dover, den Westrand der 
Deutschen Bucht und das Kattegat basieren auf simulierten Strömungen des opera 
tioneilen Zirkulationsmodells des BSH. Die Modellergebnisse wurden zunächst über 
zwei Tideperioden von etwa 24,8 Stunden gemittelt, um Gezeiteneffekte zu eliminie 
ren. Die Volumentransporte durch die Querschnitte sind als Tagesmittel und übergrei 
fende Monats- und Quartalsmittel für die Jahre 2006 und 2007 dargestellt (Abb. 3-3 bis 
Abb. 3-5), wobei in die Nordsee bzw. Deutsche Bucht gerichtete Transporte positives 
Vorzeichen haben. In den Zeitreihen der täglichen Transporte wurden Sturmereignis 
se markiert, deren Stärke und Typus den Wetterlagenkalendern entnommen werden 
können (vgl. Tab. 2-1 & Tab. 2-3,5.45). 
Der Transport durch die Straße von Dover (Abb. 3-3) war im saisonal gemittelten Ver 
lauf des Jahres 2006 praktisch durchweg in die Nordsee gerichtet. Insbesondere in 
der Periode November 2006 bis Februar 2007 erreichte der Transport auf monatlichen 
Zeitskalen Spitzenwerte von über 0,4 Sv. Dieser starke Einstrom in die Nordsee wurde 
durch die verstärkte atmosphärische Zonalzirkulation verursacht (Abb. 2-16, 5.80), 
die sich in Abb. 3-3 im hohen Sturmaufkommen ausdrückt. In der zweiten Jahreshälfte 
2007 ging der Transport stark zurück und wechselte sogar auf saisonalen Zeitskalen 
zeitweilig das Vorzeichen (Ausstrom von Nordseewasser in den Kanal).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.