Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Dezember 1942,
Es werden also die Werte der Differenzen
AAz
4p
gebildet und in das Diagramm eingedruckt. Die lineare Interpolation kann dann
ohne Umblättern ausgeführt werden; sie ist praktisch ausreichend genau, wenn
die Grundwerte des Parameters eng genug aufeinanderfolgen (s. Nr. 12).
Für die Verteilung der vier Variabeln als
1 Parameter (Blattkonstante) p,
2 rechtwinklige Koordinaten x, y,
Konstante der Kurvenschar k
ergeben sich somit 5 X4l= 12 verschiedene Möglichkeiten, denn die reine Ver-
tauschung der Koordinatenachsen gibt die gleichen Kurvenscharen. Da von
vornherein nicht zu übersehen ist, welche von diesen Anordnungen die obigen
Forderungen erfüllt und die für die Praxis brauchbarste Darstellung ergibt,
müssen alle untersucht werden.
Zunächst seien in Tab. 1 die zwölf Möglichkeiten gegenübergestellt.
Tabelle 1. Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten von Az, 7, 6, t.
Fall
3
3
y_
Parameter p
(Blattkonstante)}
Rechtwinklige
Koordinaten
X.
Pı
pt
3 t
Kurvenschar
/K = konst)
Änderung
d Az
dp
+.
sin Aztgh
'»
sinasech
COS q eos dsech
AZ
q = parallaktischer Wınkel.
Als Änderung ist der 1. Differentialquotient angegeben, der aber nur zur
Orientierung dienen soll; die numerischen Werte der Differenzen von Blatt zu
Blatt enthalten natürlich auch noch die Glieder höherer Ordnung.
Zu der 1. Gruppe, in welcher das Azimut selbst als Parameter p auftritt,
muß bemerkt werden, daß sie von vornherein für den gewünschten Zweck aus-
scheiden muß. Denn der Parameter selbst muß bekannt sein, und wenn das
Azimut gesucht wird, kann es nicht als Blattkonstante dienen.
Im folgenden sind also nur noch die übrigbleibenden andern neun Möglichkeiten
4—12 zu untersuchen. Für jeden dieser neun Fälle sollen die Kurvenscharen für
zwei verschiedene Werte der Blattkonstanten p dargestellt und diskutiert werden.
Zunächst zeigt es sich jedoch, daß es zwei Typen von Kurvenscharen gibt,
die mehrere Male vorkommen und deswegen zuerst diskutiert werden sollen.
4. Ausgangstypen von Kurvenscharen.
Für bestimmte Werte der Blattkonstanten p lassen sich zwei Typen von
Kurvenscharen finden, die in den verschiedenen Gruppen mehrere Male vor-
kommen. Die Zahl der zu diskutierenden Figuren wird dadurch erheblich reduziert.
Den ersten Typ von Kurvenscharen erhält man, wenn man in der Gleichung (1)
p= 0° setzt. Dann wird:
. @) Typ 1
Bei Vertauschung von Az und d ändert sich die Kurvenschar nicht, d.h. für die
Blattkonstante @ = 0° sind die Kurvenscharen Az = konst und d=konst die gleichen.