Schütte, K.: Neue Azimutdiagramme,
363
Diese Diagramme mußten hier jedoch erwähnt werden, weil sie den Aus-
yangspunkt der Verallgemeinerung bilden. Daß dabei nur ein Zeitazimut in
Frage kommt, ist selbstverständlich,
3. Der Grundgedanke der neuen Diagramme.
Es handelt sich also allgemein gesprochen darum, den Zusammenhang der
vier Größen Az, 9,8, t
in Diagrammen so darzustellen, daß die obigen sechs Bedingungen erfüllt werden.
Für die Berechnung solcher Zeitazimute dient die bekannte Formel:
sın t
WA cost — CSS]
Von vornherein ist einzusehen, daß die Darstellung nicht auf einem ein-
zigen Blatt möglich ist; denn dann wäre es wieder ein Nomogramm oder
„Ort 10410 ( x = Ob 5m 20 | +32 Meßblatt geworden, auf dem
u. jährl, Xaderung | & == 289° 45,9 N |. 2,38 noch irgendwelche Einstel-
Wei ss lungen usw, vorzunehmen
7 7 3 BB WO N 2 8 UM 3 sind. Solcher „Azimutmeß-
karten“ gibt es genug.
Vielmehr muß von den
vier Variabeln eine als Para-
meter p, d. h. als Blattkon-
stante gewählt werden. Und
es sind dann so viele Blätter
zu entwerfen, als Werte dieses
Parameters notwendig sind,
um alle vorkommenden Werte
des Azimutes genügend ge-
hau zu erhalten. Es wird
sich hierbei zeigen, daß es
ausreichend ist, sich auf
die Grundwerte des Para-
meters p von 1° zu 1° zu
beschränken.
Die Einschaltung für die
drei Variabeln auf dem Dia-
gramm selbst besorgt mühe-
los ohne Rechnung und Vor-
zeichenfehler das Auge. Für
die 4. Größe bleibt noch eine
einzige rechnerische Ein-
schaltung übrig. Aber auch
diese letzte Einschaltung
zwischen zwei aufeinander-
folgenden Blättern läßt sich
wesentlich erleichtern, wie die
folgende Überlegung zeigt.
Der Zweck des Able-
sens an zwei entsprechenden
Punkten aufeinanderfolgen-
der Blätter ist doch nur der,
für die Einschaltung die
Differenz der Azimutwerte
für die einschließenden ganz-
zahligen Werte des Para-
meters zu erhalten. Es lag
also nahe, diese Arbeit da-
durch zu erleichtern, daß diese Differenz im voraus gebildet wird und genügend
dicht — etwa in anderer Farbe — in die Kurvenschar eingedruekt wird.
by —— A