Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2008

66 
Beobachten + Vorhersagen 
lenhöhen von 4 bis 5 Metern war auf die Deutsche 
Bucht begrenzt. Das dritte Ereignis wurde Anfang 
August wieder in der westlichen Ostsee an der Sta 
tion „Arkona-Becken“ beobachtet, mit signifikanten 
Seegangshöhen von knapp 4,5 Metern. 
Nährstoff- und Sauerstoffkonzentrationen 
Zur Bewertung der Nährstoffsituation und zur Durch 
führung biologischer Untersuchungen in den deut 
schen Hoheitsgewässern von Nord- und Ostsee 
wurden im Jahr 2008 je fünf Monitoringfahrten durch 
geführt, die alle vier Jahreszeiten sowie zusätzliche 
Untersuchungen während der Frühjahrsblüte um 
fassten. Die Überprüfung der Sauerstoffsituation in 
der gesamten Nordsee erfolgte im August. 
Die Nährstoffkonzentrationen in der Oberflächen 
schicht bilden einen für die gemäßigten Breiten 
typischen Jahresgang ab. Die höchsten Konzentra 
tionen treten im Winter zur Zeit der geringsten bio 
logischen Aktivität und weitgehend abgeschlossener 
Remineralisierung auf. Mit zunehmender Sonnenein 
strahlung im Frühjahr beginnt das Phytoplankton zu 
wachsen und die gelösten Nährstoffe werden aus 
der Wassersäule aufgenommen. Sobald einer der 
Nährstoffe aufgezehrt ist, begrenzt dieser Stoff das 
Wachstum und wird zum limitierenden Faktor. Die 
Ergebnisse aus der langzeitlichen Nährstoffentwick 
lung sind von Jahr zu Jahr vergleichbar, da sie stets 
im Winter aufgenommen werden. Orientierungswerte 
bilden die im Rahmen des BLMP festgelegten Werte, 
die aus den Hintergrundwerten abgeleitet wurden: 
für die löslichen anorganischen Stlckstoffverbln- 
Zeitserien der winterlichen Nähr 
stoffkonzentrationen im Küsten 
wasser der Deutschen Bucht 
(Salzgehalt 30) mit Standard 
schätzfehlerbalken (95%) und 
Orientierungswerten für Phosphat 
(0,6 pmol/L) und DIN (12 pmol/L)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.