Skip to main content

Full text: Bundesfachplan Offshore für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone der Nordsee 2013/2014

Identifizierung von Offshore-Windparks für Sammelanbindungen 
7 
4 Identifizierung von Offshore-Windparks für Sammelanbindungen 
Gemäß § 17a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 EnWG sind Offshore-Anlagen zu identifizieren, welche für 
Sammelanbindungen geeignet sind. Nach der Definition des § 5 Nr. 26 Gesetz für den Vorrang 
Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG) 5 ist unter „Offshore-Anlage“ 
jede Anlage zur Erzeugung von Strom aus Windenergie zu verstehen, die auf See in einer 
Entfernung von mindestens drei Seemeilen von der Küstenlinie aus seewärts errichtet 
wird. Mehrere Offshore-Windenergieanlagen (in der Regel 80 Windenergieanlagen) bilden 
einen Offshore-Windpark. 
Im Rahmen der Festlegung von Offshore-Windparks, die für Sammelanbindungen geeignet 
sind, werden in Bezug auf den Planungshorizont in erster Linie die Windparks in der AWZ der 
Nordsee einbezogen, welche nach der dem BSH zur Verfügung stehenden 
Informationsgrundlage grundsätzlich dazu geeignet sind, die Ziele der Bundesregierung 
abzubilden. Zudem wird unter Zugrundlegung eines Zeitraums von 20 - 30 Jahren die mögliche 
Entwicklung von Offshore-Windenergie und der Netztopologie räumlich dargestellt. 
4.1 Planungshorizont 
4.1.1 Ziele der Bundesregierung - Ausbaupfade des EEG bis 2020 und bis 2030 
Die Offshore-Windenergie hat in der Klimaschutzstrategie der Bundesregierung eine besondere 
Bedeutung. Bereits nach der Strategie der Bundesregierung zum Ausbau der 
Windenergienutzung auf See aus dem Jahre 2002 soll der Anteil der Windenergie am 
Stromverbrauch innerhalb der nächsten drei Jahrzehnte auf mindestens 25% anwachsen. Nach 
dem Energiekonzept der Bundesregierung vom 28. September 2010 soll der Anteil der 
erneuerbaren Energien an der Stromversorgung bis zum Jahr 2020 auf 35% und bis zum Jahr 
2050 auf 80% ansteigen. 
Im Zuge der in 2011 beschlossenen Energiewende hat der Wechsel in das Zeitalter der 
erneuerbaren Energien zusätzlich an Bedeutung gewonnen. Am 06. Juni 2011 hat die Bundes 
regierung ein Energiepaket beschlossen, welches die Maßnahmen des Energiekonzepts 
ergänzt und deren beschleunigte Umsetzung zum Ziel hat. Seit 2002 war es Ziel, bis 2030 eine 
Leistung von insgesamt 25 GW in Nord- und Ostsee zu installieren. 
Im Rahmen der im Jahr 2013 auf den Weg gebrachten grundlegenden Reform des EEG soll der 
Ausbau der erneuerbaren Energien besser gesteuert und planbarer werden. 
Nach dem mit Wirkung zum 01. August 2014 in Kraft getretenen EEG- wird nunmehr das Ziel 
verfolgt, den Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Strom am Bruttostromverbrauch 
stetig und kosteneffizient auf mindestens 80 Prozent bis zum Jahr 2050 zu erhöhen. Hierzu soll 
dieser Anteil betragen: 
• 40 bis 45 Prozent bis zum Jahr 2025 und 
• 55 bis 60 Prozent bis zum Jahr 2035. 
Um diese Ziele zu erreichen, soll gemäß § 3 Nr. 2 EEG die installierten Leistung der 
Windenergieanlagen auf See auf insgesamt 6 500 Megawatt im Jahr 2020 und 
15 000 Megawatt im Jahr 2030 gesteigert werden. 
5 Gesetz vom 25. Oktober 2008, BGBl. I S. 2074, zuletzt geändert durch. Zuletzt geändert durch Art. 1 
Änderungsgesetz vom 22. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2406).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.