Skip to main content

Full text: 49: System Nordsee : 2006 & 2007 : Zustand und Entwicklungen

2.4 Luftdruckverteilung 
System Nordsee 
71 
Aus den saisonalen MSLP-Klimatologien für beide Datensätze und speziell den zuge 
hörigen Differenzenfeldern ist ersichtlich (Abb. 2-10), dass in den Skanden (Gitterpunkt 
10° E/60° N) qualitativ ähnliche Verhältnisse vorliegen. Wenngleich der Überdruck 
von etwa 1 hPa hier im Winterhalbjahr vergleichsweise unspektakulär erscheint, geht 
damit doch eine merkliche Verformung des NCEP/NCAR MSLP-Feldes und des zu 
gehörigen geostrophischen Windfeldes im Herbst/Winter gegenüber entsprechenden 
UKMO-Feldern einher, die im Herbst sogar zu einer abweichenden Klassifizierung 
des Verteilungsmusters führt. 
Für die Berechnung des Windindex, der hier nahezu alle Muster bestimmt, sind nur 
die Druckwerte p an den Gitterpositonen 4, 5, 8, 9 12 & 13 relevant (vgl. Abb. 2-1, 
S.41 und Fußnote 1, 5. 68). Unter der Annahme, dass sich der Druck zwischen bei 
den Feldern nur am Punkt 5 (10° E/60° N) unterscheidet, ergibt sich aus dem Klassifi 
zierungsschema (Loewe et al. 2005) und unter Verwendung des Faktors 0,62 zur Um 
rechnung in Geschwindigkeitseinheiten (m/s, vgl. Abb. 2-2, 5. 42) für die zonalen und 
meridionalen Windabweichungskomponenten Au = -0,31 Ap 5 und Av = 0,27 Ap 5 , so 
dass der Abweichungsvektor für Ap 5 > 0 einem SE-Wind (139°) der Stärke 0,41 Ap 5 
entspricht. Für den typischen Druckunterschied von 1 hPa im Herbst und Winter ergibt 
sich daraus gegenüber UKMO eine Unterschätzung der Vektorwindgeschwindigkeiten 
um knapp 5% und eine Linksdrehung des Windes um ca. 2 Grad. Dass die Herbstver 
teilungen unterschiedlich klassifiziert werden (Abb. 2-10), erscheint in diesem Licht er 
staunlich - zumal die berechneten Vektorwinde von 8,7 m/s und 245° (NCEP/NCAR) 
gegenüber 9,1 m/s und 248° (UKMO) die Brauchbarkeit der Abschätzung bestätigen, 
klärt sich aber unmittelbar auf, wenn man sich erinnert, dass dem hier angewende 
ten (vollständigen) Wetterlagenklassifizierungsverfahren für die Windrichtungen ein 
8-Punkte Kompass zugrunde liegt (W = 270 ± 22,5°). 
Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec 
Abb. 2-11: Klimatologische Abweichungen (1971 -2000) vom »beobachteten« Luftdruck im 
Meeresniveau auf der WMO-Station 01492 Oslo-Blindern (59° 56'34" N, 10° 43' 15"E, 94 m 
ü. d. M.) für UKMO, NCEP/NCAR und ERA-40 MSLP bei 60° N, 10° E. 
Fig. 2-11: Climatological departures (1971 - 2000) from »observed« sea level pressure at WMO 
station 01492 Oslo-Blindern (59°56'34"N, 10°43' 15"E, elevation: 94 m) for UKMO, NCEP/ 
NCAR, and ERA-40 MSLP at 60° N, 10° E.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.