Abbildungsverzeichnis
System Nordsee
281
Abb. 3-3: Wassertransport durch die Straße von Dover in den Jahren 2006 (oben) und2007 (un
ten). Modelldaten >BSHcmod<; 1 Sv = 10 6 m 3 /s 123
Abb. 3-4: Wassertransport in den Jahren 2006 (oben) und 2007 (unten) durch den Westrand
der Deutschen Bucht von 53° 15' bis 55° N entlang 6°20'E. Modelldaten >BSHcmod<;
1 Sv = 10 6 m 3 /s 124
Abb. 3-5: Wassertransport durch das Kattegat in den Jahren 2006 (oben) und 2007 (unten).
Modelldaten >BSHcmod<; 1 Sv= 10 6 m 3 /s 125
Abb. 3-6: Saisonale und jährliche Häufigkeiten der Zirkulationsmuster in der Deutschen Bucht
für die Jahre 2006 und 2007 mit Perzentilen der empirischen Verteilungen für 2000 - 2009
(Stapelsäulen). Perzentilbereich Min bis Max, Intervallgrenzen bei 10,25,50 (Median, Trep-
penlinie), 75 und 90% 129
Abb. 3-7: Saisonale geographische Verteilungen von Wellenhöhe, Windsee und Dünung im
Jahr 2006 (>WAM< Modell); JFM = Januar, Februar, März etc. 132
Abb. 3-8: Saisonale geographische Verteilungen von Wellenhöhe, Windsee und Dünung im
Jahr 2007 (>WAM< Modell); JFM = Januar, Februar, März etc. 133
Abb. 3-9: Seegangsparameter an der Messstation FINO-1 während des starken Sturms am 31.
Oktober und 1. November 2006. Oben: Signifikante Wellenhöhe (rot) und Peakperiode
(blau). Unten: Windgeschwindigkeit (rot) und Windrichtung (blau) 134
Abb. 3-10: Luftdruck, Wind und Wellenhöhe im Verlauf des Sturmes am 1. November 2006
(>WAM< Modell). Eingekreist: Gemessene Wellenhöhen an den Stationen Brent, Eko-
fisk, FINO-1 und Euro (von N nach S, r. u.) 135
Abb. 3-11: Schäden durch Extremseegang an der Messplattform FINO-1 136
Abb. 3-12: Monatliche Wasserstandsmittelwerte (rot) am Pegel Cuxhaven 1918-2009 mit
Langzeittrend (blau) und Trendbeschleunigung (türkis, rechte Skala) 139
Abb. 3-13: Jahresgänge 2006/07 der über die Nordsee gemittelten wöchentlichen Oberflä
chentemperaturen mit Ensemble der Jahresgänge seit 1971 sowie langjährigen Monats
mitteln (1971- 1993) und zwischenjährlichen Standardabweichungen (Kreisradius). 143
Abb. 3-14: Jahresgänge 2006/07 der monatlichen Oberflächentemperatur (und intramonatli
che Extrema) bei Helgoland Reede mit Klimatologie (1971 -2000) und 95%-Band (Klima
± 1,96 Standardabweichungen). (Rohdaten: K. Wiltshire, Biologische Anstalt Helgoland.)
143
Abb. 3-15: Monatliche Anomalien der Oberflächentemperaturverteilung in der Nordsee im
Jahr 2006 als Abweichungen von der 1971 - 1993 Klimatologie. Konturintervall 0,5 K. Kür
zel, oben rechts, bezeichnen atmosphärische Zirkulationsanomalien (Abb. 2-13, S. 77 ff.).
145
Abb. 3-16: Monatliche Anomalien der Oberflächentemperaturverteilung in der Nordsee im
Jahr 2007 als Abweichungen von der 1971 - 1993 Klimatologie. Konturintervall 0,5 K. Kür
zel, oben rechts, bezeichnen atmosphärische Zirkulationsanomalien (Abb. 2-17, S.81 ff.).
146
Abb. 3-17: Temperaturschichtung (°C) im Sommer 2006 (FS Gauß, Reise #463) 148
Abb. 3-18: Temperaturschichtung (°C) im Sommer 2007 (FS Pelagia, Reise #273) 149
Abb. 3-19: Temperaturschichtung (°C) an den MARNET-Stationen >NSBIII< (54°41'N, 6°47'E)
und>Ems<(54° 10' N,6°21' E). Wasser- und Sensortiefen: 40 m & 4,6, 11, 15,20,25,30,35 m
und 33 m& 3,6, 10, 15,20,25,30 m 152
Abb. 3-20: Temperaturschichtung an der MARNET-Station >Ems< im Jahr 2006. Mitte: Tempera
turdifferenz Oberfläche minus Boden. Oben: >Nordseewind< (blau, vgl. Kap. 2.5, S. 85) und
lokaler 10 m Wind (schwarz, Tagesmittel mit Spannweite). Unten: Globalstrahlung auf
Norderney (Kap. 2.7, S. 102) 153