Skip to main content

Full text: 48: Öl im Meer - Risiken, Vorsorge und Bekämpfung

56 
Sensitivität von Meeresküsten 
Bekämpfung von Ölunfällen und Ölverschmutzung 
Einmal abgesehen von Ölunfällen in der Tiefsee wie etwa nach der Explosion der Ölplattform im Frühjar 
2010 Im Golf von Mexiko, lässt sich eine Ölverschmutzung am besten bekämpfen, solange das Öl noch auf 
dem Wasser schwimmt. In technischer Hinsicht bevorzugen einige Staaten die ausschließlich mechanische 
Bekämpfung, beispielsweise mit Ölskimmern oder auf dem Wasser schwimmenden Ölbarrieren. 
Andere befürworten eine chemische Bekämpfung, überwiegend mit Dispergatoren, die oftmals In großen 
Mengen von Flugzeugen versprüht werden. Wie gut diese Ghemikallen wirken, hängt allerdings sehr stark 
von der Art des Öls und von seinem Zustand ab. Ein Problem ist, dass Dispergatoren grundsätzlich nur 
kurze Zelt nach einem Unfall eingesetzt werden können, da die oben erwähnten chemisch-physikalischen 
Prozesse die Wirkung bereits nach wenigen Stunden verhindern. Für den Fall, dass herantreibende Öltep 
piche empfindliche Küstenabschnitte bedrohen, kann ihr Einsatz aber durchaus sinnvoll sein. Dank der Dis 
pergatoren sinkt das Öl von der Oberfläche In die Tiefe ab. Damit verringert sich die Gefahr, dass Seevögel 
oder empfindliche Pflanzen verölt werden. 
Bel der Havarie der Bohrinsel „Deepwater Horizon“ 2010 strömte das Öl jedoch in großer Wassertiefe aus 
dem Bohrloch und befand sich, teilweise als riesige Ölwolke, Im gesamten Wasserkörper. Für Unfälle dieser 
Art und diesen Ausmaßes gibt es bislang nur wenig Erfahrung. Zur Erstbekämpfung wurden enorme Men 
gen von Dispersionsmitteln eingesetzt, mit bisher nicht absehbaren ökologischen Folgen. 
Auch die sogenannte Bioremedlatlon kann in geeigneten, vor allem nährstoffarmen Meeresgebieten er 
folgreich sein. Bel diesem Verfahren gibt man Nährstoffe Ins Wasser, die das Wachstum Öl abbauender 
Bakterien fördern. Für alle Bekämpfungsstrategien gilt grundsätzlich, dass sie nur dann sinnvoll und effektiv 
eingesetzt werden können, wenn sie Teil eines übergeordneten nationalen Bekämpfungsplans (Gontln 
gency Plan) sind, nach dem gut trainierte Einsatzkräfte Im Ernstfall strukturiert vorgehen können. In den 
USA, Deutschland, den übrigen Nordseeanrainern und einigen anderen Staaten gibt es derartige Pläne 
bereits seit mehreren Jahren. Dort sind die Zelten vorbei, In denen Behörden bei Ölunfällen mangels klarer 
Zuständigkeiten, hinreichenden Materials und genügend Personals oft wenig effektiv und unangemessen 
reagierten. 
Doch solche technischen Managementstrategien allein reichen nicht. Für einen wirksamen Schutz des 
Meeres vor Ölverschmutzungen müssen globale und regionale Abkommen ausgearbeitet werden. Ferner 
muss man kontrollieren, ob diese tatsächlich umgesetzt und angewendet werden. Ein positives Beispiel Ist 
das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung (MARPOL 73/78), mit dem 
1983 unter anderem Meeresschutzgebiete ausgewiesen wurden, in denen der Tankerverkehr ganz oder 
teilweise eingeschränkt Ist. Das Übereinkommen bewirkte einen starken Rückgang der Tankerunfälle wäh 
rend der 1980er-Jahre. MARPOL 73/78 brachte auch neue Auflagen zur betriebsbedingten Einleitung von 
Öl mit sich. Außerdem ebnete es den Weg zum Bau von Doppelhüllentankern. Zu einem weiteren Rück 
gang der Unfälle während der folgenden Jahrzehnte trugen sowohl der OPA (Oll Pollution Act) der Verei 
nigten Staaten von Amerika Im Jahr 1990 als auch der von der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation 
(International Maritime Organization, IMO) verabschiedete ISM-Gode (International Management Gode for 
the Safe Operation of Ships and for Pollution Prevention) von 1998 bei.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.