Skip to main content

Full text: 70, 1942

Schütte, K,: Neue Azimutdiagram me. 
Diagramme dieser Art würden erst dann brauchbar, wenn man sie in Streifen 
zerschneidet und jeden in verschiedenem passenden Maßstab wiedergibt. 
Abb. 5 gibt die ent- . en 
sprechende Kurvenschar a - eichramg ® (6) 
für die Blattkonstante: ent a Bm 
5 = 60°, 
Gegenüber Abb. 4 
haben die _Blattkon- 
stante g und die Koordi- 
nate x = ö nur ihre Rol- 
len vertauscht. Der Kon- 
vergenzpunkt an der 
Stelle d= @ bleibt er- 
halten. Auch hier wür- 
den durch geeignetes 
Zerschneiden an sich 
brauchbare Diagramme 
entstehen (s.Nr.2). Nach- 
teilig ist aber gegenüber 
der vorhergehenden An- 
ordnung, daß es notwen- 
dig ist, am gleichen Ort 
bei Beobachtung ver- 
schiedener Gestirne ganz 
verschiedene Blätter auf- 
schlagen zu müssen, 
Bei Beschränkung 
auf wenige feste Sterne, 
wie z. B. bei den Höhen- 
gleichendiagrammen 
(dortige Tafel 11), sind 
Diagramme nach dem 
Muster der Abb. 5, wenn 
sie in einzelne Strei- 
fen zerschnitten werden, 
außerordentlich ange- 
nehm und bequem. Für 
eine Verallgemeinerung 
für alle Deklinationen 
(also auch für die Sonne) 
kommen sie wohl nicht in 
Frage (vgl. Abschnitt 2). 
Abb. 6 gibt für die 
Blattkonstante: 
£t — Ih 0m 
wieder die Azimutkur- 
ven. Konvergenzpunkte 
liegen nur bei & = 90°; 
ungünstig bleibt aber wie- 
der das Aufsuchen ver- 
schiedenster Blätter für 
verschiedeneGestirne am 
gleichen Beobachtungs- 
ort. Gegenüber der Abb. 4 ist die Blattkonstante g mit der Koordinate t vertauscht. 
Der Fall t = 6h ist im Typus II enthalten (s. Abb. 3, Nr. 7 der Tab. 2). 
Das Ergebnis der Betrachtung der Diagramme Az = konst ist also, daß sie 
für den Fall beliebiger Deklination nicht besonders günstig erscheinen. 
Da
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.