>33
;
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Dezember 1942.
‚Konst
EICHE PS e=7*07)
m 29 M* 80°
id
90°
nt
DE
Ana
30°
3
"40?
0*
Pr
2»
0
b
HOT
0
X
a
0
n . m
En Wr ESEL P +. 30 70 En® FO
SS yadleichnanmg LS gteichnarig r
Abb: 6.
6. Die Diagramme der Kurvenscharen t = konst,
Hiernach sollen die Diagramme der Kurvenscharen t = konst untersucht
werden. Es sind dies die beiden Fälle 5 und 9 der Übersicht in der Tab. 1. Für
Kurven: b>Kanst. Fl die Blattkonstante # = 0° gibt Ty-
a pus II die Kurvenschar; ebenso
| enthält der Typus I die Kurven-
Schar für den Fall ö= 0° (vgl.
Tab. 2 Nr, 3, 5 und die Abb, 2 und 3).
Für zwei andere Werte der Blatt-
konstanten erhält. man die beiden
Abb. 7 und 8, die ein völlig neues
Bild ergeben.
Abb. 7 gibt für
= 60°
und Abb. 8 für
ö = 60°
die Kurvenscharen t = konst. Die
x-Achse ist in beiden Fällen das Azi-
mut, was an sich sehr günstig ist,
Die y-Achse ist ö oder g; Blattkon-
stante und y-Koordinate sind also
in beiden Figuren vertauscht.
Wenn die x-Achse das Azimut
gibt, so folgt, daß in solchen Fällen
eine Konvergenz der Kurvenschar
keine Ungenauigkeit des Azimutes
zur Folge hat; sie besagt vielmehr
nur, daß der Einfluß des Kurven-
scharparameters auf das Azimut
abnimmt.
In den beiden Abbildungen 7 und 8 treten aber Überschneidungen der
Kurvenscharen ein. Hierbei sind Verwechslungen und Unklarheiten in der
praktischen Anwendung unvermeidlich. Diagramme der Kurvenscharen t = konst
kommen also praktisch als Azimutdiagramme nicht in Frage.