Skip to main content

Full text: 70, 1942

120 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, April 1942, 
allein würde aber vielleicht kein Hindernis bezüglich der Ansicht geben, daß 
vielleicht ein Zusammenhang mit der Sonnentätigkeit bestehen könnte, wenn 
man die vorhin erwähnte Auffassung Dornos hedenkt, daß „die die Kondensation 
auslösenden Kathodenstrahlen vielleicht vor dem Auftreten der Flecken, d. h. bei 
Beginn der Eruptionen, am stärksten auftreten“, Es gibt aber auch, wie hernach 
vezeigt werden soll, große Bedenken, ob dieser Gedanke auf diesen Fall an- 
wendbar ist. Es liegt mir hier besonders daran, zu zeigen, daß man nicht vor- 
sichtig und kritisch genug sein kann bei Beurteilung der mutmaßlichen Herkunft 
von atmosphärisch-optischen Störungen. Nach dem Bericht auf S. 430 der Met, 
Ztschr. 1933 entstand am 6.9. die Neubildung eines Tätigkeitsherdes für Sonnen- 
Necken, und zwar in der Nähe des Zentralmeridians (innerhalb einer kreis- 
förmigen Zentralzone vom Radius gleich dem halben Radius der Sonnenscheibe). 
Auch hier traten die atmosphärisch-optischen Störungen eben vor dem solaren 
Phänomen auf. Um dem Leser ein möglichst klares Bild zu geben, seien die 
gestörten Hamburger Reihen genannt: Die .Arago-Abstände vom 27, 2.p sind 
für die Sonnenhöhen 11.5; 10.5; 9.5; 8.5; 7.5; 6.5 und 5.5° der Reihe nach: 26,7; 
26.1; 25.7; 25.8; 25.0; 24.2 und 22.5°, die vom 1.3. p für die Sonnenhöhen zwischen 
9.5° und — 4.5° der Reihe nach: 24.6; 24.0; 24.0; 24.1; 24.0; 24.3; 24.1; 23,5; 
283.1; 22.7; 22.2; 21.5; 21.8; 22.8 und 24.7, Die Arago-Abstände am 4.9.p be- 
tragen für die Sonnenhöhe von + 7.5° bis — 6.5° der Reihe nach: 26.1; 26.7; 
25.9; 26.1; 25.5; 25.5; 24.9; 24.3; 22.4; 19.9; 20.2; 21.1; 21.6; 25.7 und 28.7, 
Zwischen den Sonnenhöhen von 10.5 und — 1.5° belaufen sich die entsprechenden 
Abstände (vom Gegenpunkt der Sonne) am 5, 9. a der Reihe nach auf: 29.5; 29.8; 
29.1; 28.7; 28.7; 27.2; 28.1; 26.9; 26.3; 25.5; 22.4; 19.0. Am 5, 9, p finden wir zwischen 
den Sonnenhöhen 8.5 und — 5.5° folgende Werte: 25.6; 25.7; 26.3; 26.4; 25.4; 24.5; 
23,3; 21.6; 21.6; 19.6; 18.9; 19.4; 19.6; 21.3 und 23.7. Die Babinet- Abstände 
(von der Sonne) betragen am 4.9.p zwischen 7.5 und + 1.5° der Reihe nach: 
18.3; 18.3; 18.3; 18.6; 19.4; 19.0 und 23.9. Am 5,9,a wurden zwischen den 
Sonnenhöhen 5.5° und —1.5° folgende entsprechende Werte gefunden: 23.6; 
22,9; 23.6; 22.6; 20.5; 21.0; 17.9 und 18.1. Es handelt sich um Arago- Abstände, 
die an die Werte erinnern, die für Hamburg im Durchschnitt des noch stark 
unter dem Einfluß des Kamaiausbruchs stehenden Jahres 1913*) erinnern. Es 
wurden von mir zwischen den Sonnenhöhen + 5.5° und — 5.5° folgende Werte 
gefunden: 27.6; 27.5; 27.1; 26.4; 25.4; 24.1; 21,7; 19.2; 18.4; 18,8; 20.5 und 22.8, 
Bemerkenswert ist, daß die Babinet- Abstände bei den Störungen des Jahres 1933 
verhältnismäßig wenig beeinflußt zu sein scheinen. Vor allem fällt bei der Sep- 
temberstörung die große Amplitude (Abfall von positiven nach negativen Sonnen- 
höhen) auf. Eine solche, offenbar auf tellurische Vorgänge zurückzuführende 
Störung hatten wir u. a. auch im Juni 1919%), Im Zusammenhang mit ver- 
stärkter Sonnentätigkeit stehende Störungen wirken sich auf beide neutralen 
Punkte ganz anders aus®), jedenfalls nach allen bisherigen Erfahrungen. Als 
charakteristisch für solche Störungen sieht Dorno®), der auch versucht, das 
offenbar durch eine Trübungsschicht in sehr großen Höhen entstehende Phä- 
nomen zu erklären, die tiefe Lage der Babinet- unter der Arago-Kurve, ins- 
besondere bei Sonnenhöhen von — 2.5 bis —4.5°% an und dann vor allem 
auch den ein wenig verspäteten und ganz besonders jähen und hohen Anstieg 
beider Kurven bei noch größeren Sonnentiefen. In dieser Richtung läßt sich 
hier aus Mangel an Beobachtungen nichts aussagen. Wohl aber kann man auf 
Grund der für positive Sonnenhöhen geltenden Werte sagen, daß die großen 
Amplituden nach allen bisherigen Erfahrungen — siehe meine Kurven in vorher- 
genannter Arbeit! — gegen die Auffassung sprechen, daß wir es mit einer Aus- 
wirkune der Sonnentätigkeit zu tun haben. Ob es sich evtl. um rein meteorologisch 
1) Chr. Jensen, Die neutralen Punkte von Arago und Babinet in Hamburg und an einigen 
anderen Orten, aus dem Jahrb. der Hamb, Wiss, Anst. XXXIII, 1915, Hamburg 1916, S. 28 und 29. — 
?) Chr. Jensen, Der Einfluß der Höhenlage von Trübungsschichten sowie derjenigen des Beobh- 
achtungsorts auf die Abstände des Babinetschen und Aragoschen Punktes von Sonne bzw. Gegen- 
sonne und damit zusammenhängende Fragen, Gerl, Beitr. z. Geophys. Bd. 55, S. 337—373, 1939, — 
3 CC. Dorno, Himmelshelligkeit, Himmelpolarisation und Sonnenintensität in Davos 1911 bis 1918, 
Veröff Preuß. Met Inst. 303. 8. 198 bis 200.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.