Skip to main content

Full text: 61, 1941

W. Horn: Die astr. Grundlagen des harmon. Verfahrens usw. 
15 
(17) 
V = }G (j) S (3 cos 2 z — 1) 
+ | G (p) ^ (5 cos 3 z — 3 cos z) 
+ |-G (p) (^) (35 cos'z — 30 cos 2 z + 3) 
+ 
Hierin bedeutet ¡i die Newton sehe Gravitationskonstante und o den Abstand des Beobachtungsortes vom 
Erdmittelpunkt, o hängt wegen der Abplattung der Erde von der geographischen Breite <p ab, und zwar ist 
log ((i: a), wo a den Äquatorhalbmesser der Erde mit dem Wert aus Abschnitt 3 bezeichnet, nach Hayf ord 
(2a) log l = 9.999 269 5 - 10 
+ 0.000 7324 cos 2 <p — 0.000 001 9 cos 4 <p. 
Die Gravitationskonstante /i kann durch die Schwerebesdileunigung g und die Erdmasse E ausgedrückt werden. 
Nach Helmert 20 ) ist für die geographische Breite y> und in Meereshöhe 
(18) g = 978.046 (1 + 0.005 302 sin 2 cp - 0.000 007 sin’y) cm sec 2. 
Aus der Entwicklung des Ausdrucks für die Massenanziehung eines Ellipsoids nach Kugelfunktionen ist 
zu ersehen, daß g für die geozentrische Breite <p ^ = 35° 15' 52 *, die sogenannte mittlere Breite, die 
der Bedingung 3 sin 2 (p ^ — 1 = 0 für die Nullstelle der Kugelfunktion zweiter Ordnung entspricht, nahe 
zu unabhängig von besonderen Annahmen über die Abplattung wird. Der nach (2) zu g> r ' a gehörige Wert 
von y werde mit f m , der nach (2a) zu <p m gehörige Wert des Erdhalbmessers werde mit n ni bezeichnet. 
Um die nur auf die Massenanziehung der Erde zurückzuführende Beschleunigung auf der Breite f m , die mit 
bezeichnet werde, zu erhalten, ist der Wert von g nach (18) noch um den Betrag der vertikalen Kom 
ponente der Zentrifugalbeschleunigung auf der Breite <p m 
(4 Tr 2 Q m cos cp^ cos y m ) : P 2 
zu vergrößern. P bedeutet hierin die Dauer einer Erdumdrehung in Sekunden mittlerer Sonnenzeit mit dem 
im Abschnitt 5 angegebenen Wert. Unter Benutzung dieser Beziehungen kann nunmehr für G an Stelle 
von (17) 
(17a) 
3 M Ym Om Q 
4 E * c* 
geschrieben werden. 
Wird zunächst der Mond betrachtet, so kann das in (17) und (17a) auftretende Verhältnis q : c ¡r mit 
hinreichender Genauigkeit gleich sin ?r .• = 3 4225 700 gesetzt und ferner aus sin ttj mittels des Äquator 
halbmessers der Erde a berechnet werden. Das Verhältnis der Mondmasse zur Erdmasse M : E kann entweder 
aus der sogenannten Nutationskonstante oder aus einer vom Mond verursachten Störung in der Bahnbewegung 
der Erde, der sogenannten Mondgleichung, bestimmt werden; Doodson verwendet den Wert 
1 : (81.53 + 0.047). Gmöge weiterhin den mit diesen Werten für den Mond berechneten Ausdruck (17 a) be 
zeichnen. 
Der entsprechende Ausdruck für die Sonne werde Gg genannt. Die Sonnenmasse sei S. Das Verhältnis 
S : E kann, wenn das Verhältnis M : E bekannt ist, durch einen Vergleich der an der Erdoberfläche wirk 
samen reinen Massenanziehung der Erde y m mit der von Erde und Mond gemeinsam auf die Sonne aus- 
geübten Beschleunigung mittels des dritten Kepler sehen Gesetzes (vgl. Abschnitt 3) bestimmt werden, und 
zwar benutzt Doodson die Beziehung 
• S = 25264 28 • 10 8 . 2l > 
E 
Mittels dieser Beziehung und der bereits im Abschnitt 3 angegebenen Werte für die mittlere Parallaxe und Ent 
fernung der Sonne läßt sich Gq berechnen und auch als Bruchteil von G ausdrücken. Doodson rechnet 
mit dem Verhältnis Gg = 0.460 40 G^ .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.