Skip to main content

Full text: 60, 1940

16 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobscrvatoriums — 60. Band, Nr. 5 
Zeichnung der Abb. 3 wurden die Meßtischblätter des Reichsamtes für Landesvermessung und des Danziger 
Landesvermessungsamtes sowie die Karte 2 im Atlas der Freien Stadt Danzig hinzugezogen; das Original 
wurde im Maßstabe 1:300 000 angefertigt. Ohne die für die Arbeit notwendige Genauigkeit zu verletzen, 
wurden bei der Zeichnung der Höhenlinien kleinere Einschnitte, hervorgerufen durch Bäche, Seen usw., ver 
nachlässigt. Um ein möglichst anschauliches Bild zu erhalten, sind die Isohypsen im Abstand von 50 m ein 
getragen worden. Auch im Bereich 0—50 m ist keine weitere Unterteilung vorgenommen worden. Um einen 
plastischen Eindruck zu erhalten, sind die Gebiete, die 50 m und höher über dem Meeresspiegel liegen, 
auf verschiedene Weise schraffiert. Der gestrichelte Linienzug zeigt die politischen Grenzen des Gebietes 
der ehemaligen Freien Stadt Danzig gegenüber dem Deutschen Reich im Osten und Polen im Westen; im 
Süden bildete die Weichsel die Grenze zwischen Deutschland und Polen. 
Abb. 2 läßt deutlich die beiden Teile des Baltischen Höhenrückens erkennen, westlich der Weichsel den 
früher zum großen Teil zu Polen gehörenden Pommerschen Landrücken, östlich der Weichsel den Preußischen 
Landrücken. Beide verlaufen etwa von Südwesten nach Nordosten und sind in ihren höchsten Erhebungen 
über 300 m hoch. Von Norden her schiebt sich eine ausgedehnte Tie fenbucht in dieses 200 bis 300 m 
höhere Land ein und verengt sich in ihrem südlichen Teil zu einer schmalen Talfurche, die als Durchbruchstal 
der Weichsel die beiden Teile des Baltischen Höhenrückens voneinander trennt. Auch in südöstlicher Richtung 
greift die Niederung weit in den Höhenzug ein und trennt damit die Elbinger Höhen vom Hauptmassiv. 
Besonders im Süden gewinnt man den Eindruck eines tief zertalten Geländes. Den Übergang von dem 
Niederungsland zum offenen Meer bildet ein schmaler Nehrungsstreifen mit 20 bis 30 m hohen Dünen. 
Das Relief des in dieser Arbeit behandelten untersten Weichselgebietes wird in Abb. 3 besonders dar 
gestellt. Nahezu ein Drittel der Karte wird im Westen von dem Pommerschen Höhenzug beherrscht, dessen 
höchste Erhebung der südlich Karthaus gelegene Turmberg mit 331 m ist. Am Ostabhang zur Niederung hin 
fällt der tiefe Einschnitt des Radaune-Flußtals auf, der den fast meridionalen Verlauf der Isohypsen unter 
bricht. Die Höhenlinien, besonders im 200-m-Niveau, erfahren dadurch eine erhebliche Ausbuchtung nach 
Westen. Bemerkenswert ist dabei der unvermittelte Abfall der Höhen gegen die Niederung, besonders aus 
geprägt im Nordwesten zwischen Danzig und Gdingen. Der Höhenrand ragt hier stellenweise bis zu 90 m * 
steil aus der Ebene empor. Durchschnittlich senkt sich das Gelände im Westen auf einer Horizontalentfernung 
von 15 km um 250 m zur Niederung hinab, d. h. es besitzt eine durchschnittliche Steigung von 17 m auf 1 km 
Strecke. Noch steiler ist das Gefälle im Osten bei den Elbinger Flöhen, dem bereits erwähnten etwa 15 km 
langen, von Norden nadr Süden verlaufenden Höhenzug mit dem 212 m hohen Schloßberg. Hier senkt sich 
das Land auf einer Strecke von 6 km von durchschnittlich 200 m auf das Niveau der Niederung, die an dieser 
Stelle bis zu 2 m unter dem Meeresspiegel liegt. Diese durchschnittliche Steigung von 33 m auf 1 km Strecke 
gilt für den Süd-, West- und Nordabhang der Elbinger Höhen, während am Ostabhang kleinere Werte zu 
verzeichnen sind. Im südlichen Teil der Abb. 3 steigt das Gelände allmählich von der Niederung wie auch 
von den beiden Ufern der Weichsel aus auf etwa 150 m an. Zur Niederung hin ergibt sich ein durchschnitt 
liches Gefälle von 7 bis 8 m auf 1 km Strecke. 
Entstehung und geologischer Aufbau von Niederung, Höhe und Nehrung sind völlig verschieden. Bei 
dem Baltischen Höhenrücken handelt es sich um Diluvialplateaus, die über älteren Gesteinen aus den Aus 
schmelzungsprodukten des Untergrundes der eiszeitlichen Gletscher aufgebaut sind (4, 3). Die Niederung, 
nimmt man an, hat bereits vor der Eiszeit bestanden und ist nach Rückzug der Gletscher, sowohl vom Meer 
als auch von der Weichsel, durch mitgeführte Sinkstoffe angefüllt worden. Der Nehrungsstreifen ist ebenfalls 
ein nacheiszeitliches Gebilde, das sich ursprünglich als Sandbarre vom Ufer etwa bei Zoppot loslöste und, 
wie die Halbinsel Heia heute noch, beiderseits von Wasser umgeben war. Durch Menschenhand wurde dann 
das zwischen Nehrung und Festland gelegene Gebiet trockengelegt. Ein Gang über diese Gegend läßt deut 
lich die alten Verhältnisse erkennen. 
2. Die Niederschlagsverteilung über das Jahr. 
Allgemein wird bei der Darstellung des jährlichen Ganges der Niederschläge die ungleiche Monatslänge 
störend empfunden. Ich habe daher die auf V 10 mm genau berechneten Mittelwerte der Monate auf eine ein 
heitliche Monatslänge von 30 5 / 12 Tagen reduziert und in Tab. IV zusammengestellt. Es sind dabei nur die 
Ergebnisse der älteren Reihen berücksichtigt worden. Alsdann wurde der prozentuale Anteil der Monate an 
der Jahressumme errechnet und die Werte zur Tab. V zusammengefaßt. 
Den weitaus überwiegenden Anteil an der Jahresmenge des Niederschlags hat im gesamten betrachteten 
Gebiet der Sommer (Juni, Juli, August). Während im Küstengebiet die Niederschlagssumme dieser drei 
Monate 33—35% des Gesamtniederschlags beträgt, wächst der Anteil mit der Entfernung von der Küste bis 
auf 40% im südlichsten Teil des Gebiets an. Die drei Wintermonate Dezember, Januar, Februar erreichen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.