Digitale Bibliothek des BSH Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

60, 1940

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 60, 1940

Multivolume work

Persistent identifier:
173177
Title:
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums
Structure type:
Multivolume work
Description:
ausdeard
Place of origin:
Hamburg
Collection:
Journals

Volume

Persistent identifier:
141903
Shelfmark:
XVII 1 Hamburg (54 897)
Title:
60, 1940
Structure type:
Volume
Language:
deutsch
Size:
1 Band (verschiedene Seitenzählungen)
Publisher:
Deutsche Seewarte
Place of origin:
Hamburg
Year of publication:
1940
Standort:
Bibliothek im BSH
Besitzende Institution:
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Collection:
Journals
Keyword:
Deutsche Seewarte
Zeitschriften

Chapter

Title:
Die Niederschlagsverhältnisse und die Ursache der Niederschlagsverteilung im Weichselmündungsgebiet / von Walter Kups
Structure type:
Chapter
Author:
Kups, Walter
Collection:
Journals

Chapter

Title:
Das Relief des untersten Weichselgebietes
Structure type:
Chapter
Collection:
Journals

Contents

Table of contents

  • Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums
  • 60, 1940
  • Title page
  • Table of contents
  • Die klimatischen Bedingungen für die Siedlung von Nordeuropäern in den Tropen : dargestellt am Beispiel von Deutsch-Ostafrika / von Josef Marner
  • Tabellen und Tafeln für die Dichte des Seewassers (σt) / von Kurt Kalle und Hermann Thorade
  • Das Klima von Katalonien und der Provinz Castellón auf Grund der spanischen Wetterbeobachtungen der Jahre 1906 bis 1925 / von Johanna Wrobel
  • Die Niederschlagsverhältnisse und die Ursache der Niederschlagsverteilung im Weichselmündungsgebiet / von Walter Kups
  • Remarks
  • Table of contents
  • Introduction
  • Blank page
  • Die Niederschlagsverhältnisse im Weichselmündungsgebiet, dargestellt auf Grund 47jähriger Beobachtungen
  • Das Beobachtungsmaterial
  • Geschichtlicher Rückblick
  • Prüfung der Homogenität des Beobachtungsmaterials
  • Reduktion auf die Periode 1891 - 1937
  • Die Niederschlagsverteilung
  • Das Relief des untersten Weichselgebietes
  • Die Niederschlagsverteilung über das Jahr
  • Die Niederschlagskarten
  • Die Ursache der Niederschlagsverteilung im Weichselmündungsgebiet
  • Der Niederschlag in Abhängigkeit vom Gelände
  • Allgemeine Betrachtungen
  • Bemerkungen zum Gang der Untersuchung
  • Die Niederschlagsverteilung bei Einzelwetterlagen
  • Ergebnisse aus den Einzelwetterlagen
  • Die Entstehungsursache des Isohytenbildes der Jahreskarte
  • Statistik der Niederschlag bringenden Winde
  • Allgemeine Bemerkungen über Windbeobachtungen und die mittlere Windverteilung
  • Vergleich der Monats-Regenkarten mit den Monats-Windrosen
  • Zusammenfassung
  • Blank page
  • Niederschlagshöhen
  • Bibliography
  • Niederschlagsverteilung im Weichselmündungsgebiet, Mittel 1891 - 1937
  • Geographie der winterlichen Kaltlufteinbrüche in Europa / von Joachim Blüthgen
  • Meteorologische Beobachtungen in Labrador während des 2. Internationalen Polarjahrs 1932-33 und der anschließenden Jahre

Full text

16 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobscrvatoriums — 60. Band, Nr. 5 
Zeichnung der Abb. 3 wurden die Meßtischblätter des Reichsamtes für Landesvermessung und des Danziger 
Landesvermessungsamtes sowie die Karte 2 im Atlas der Freien Stadt Danzig hinzugezogen; das Original 
wurde im Maßstabe 1:300 000 angefertigt. Ohne die für die Arbeit notwendige Genauigkeit zu verletzen, 
wurden bei der Zeichnung der Höhenlinien kleinere Einschnitte, hervorgerufen durch Bäche, Seen usw., ver 
nachlässigt. Um ein möglichst anschauliches Bild zu erhalten, sind die Isohypsen im Abstand von 50 m ein 
getragen worden. Auch im Bereich 0—50 m ist keine weitere Unterteilung vorgenommen worden. Um einen 
plastischen Eindruck zu erhalten, sind die Gebiete, die 50 m und höher über dem Meeresspiegel liegen, 
auf verschiedene Weise schraffiert. Der gestrichelte Linienzug zeigt die politischen Grenzen des Gebietes 
der ehemaligen Freien Stadt Danzig gegenüber dem Deutschen Reich im Osten und Polen im Westen; im 
Süden bildete die Weichsel die Grenze zwischen Deutschland und Polen. 
Abb. 2 läßt deutlich die beiden Teile des Baltischen Höhenrückens erkennen, westlich der Weichsel den 
früher zum großen Teil zu Polen gehörenden Pommerschen Landrücken, östlich der Weichsel den Preußischen 
Landrücken. Beide verlaufen etwa von Südwesten nach Nordosten und sind in ihren höchsten Erhebungen 
über 300 m hoch. Von Norden her schiebt sich eine ausgedehnte Tie fenbucht in dieses 200 bis 300 m 
höhere Land ein und verengt sich in ihrem südlichen Teil zu einer schmalen Talfurche, die als Durchbruchstal 
der Weichsel die beiden Teile des Baltischen Höhenrückens voneinander trennt. Auch in südöstlicher Richtung 
greift die Niederung weit in den Höhenzug ein und trennt damit die Elbinger Höhen vom Hauptmassiv. 
Besonders im Süden gewinnt man den Eindruck eines tief zertalten Geländes. Den Übergang von dem 
Niederungsland zum offenen Meer bildet ein schmaler Nehrungsstreifen mit 20 bis 30 m hohen Dünen. 
Das Relief des in dieser Arbeit behandelten untersten Weichselgebietes wird in Abb. 3 besonders dar 
gestellt. Nahezu ein Drittel der Karte wird im Westen von dem Pommerschen Höhenzug beherrscht, dessen 
höchste Erhebung der südlich Karthaus gelegene Turmberg mit 331 m ist. Am Ostabhang zur Niederung hin 
fällt der tiefe Einschnitt des Radaune-Flußtals auf, der den fast meridionalen Verlauf der Isohypsen unter 
bricht. Die Höhenlinien, besonders im 200-m-Niveau, erfahren dadurch eine erhebliche Ausbuchtung nach 
Westen. Bemerkenswert ist dabei der unvermittelte Abfall der Höhen gegen die Niederung, besonders aus 
geprägt im Nordwesten zwischen Danzig und Gdingen. Der Höhenrand ragt hier stellenweise bis zu 90 m * 
steil aus der Ebene empor. Durchschnittlich senkt sich das Gelände im Westen auf einer Horizontalentfernung 
von 15 km um 250 m zur Niederung hinab, d. h. es besitzt eine durchschnittliche Steigung von 17 m auf 1 km 
Strecke. Noch steiler ist das Gefälle im Osten bei den Elbinger Flöhen, dem bereits erwähnten etwa 15 km 
langen, von Norden nadr Süden verlaufenden Höhenzug mit dem 212 m hohen Schloßberg. Hier senkt sich 
das Land auf einer Strecke von 6 km von durchschnittlich 200 m auf das Niveau der Niederung, die an dieser 
Stelle bis zu 2 m unter dem Meeresspiegel liegt. Diese durchschnittliche Steigung von 33 m auf 1 km Strecke 
gilt für den Süd-, West- und Nordabhang der Elbinger Höhen, während am Ostabhang kleinere Werte zu 
verzeichnen sind. Im südlichen Teil der Abb. 3 steigt das Gelände allmählich von der Niederung wie auch 
von den beiden Ufern der Weichsel aus auf etwa 150 m an. Zur Niederung hin ergibt sich ein durchschnitt 
liches Gefälle von 7 bis 8 m auf 1 km Strecke. 
Entstehung und geologischer Aufbau von Niederung, Höhe und Nehrung sind völlig verschieden. Bei 
dem Baltischen Höhenrücken handelt es sich um Diluvialplateaus, die über älteren Gesteinen aus den Aus 
schmelzungsprodukten des Untergrundes der eiszeitlichen Gletscher aufgebaut sind (4, 3). Die Niederung, 
nimmt man an, hat bereits vor der Eiszeit bestanden und ist nach Rückzug der Gletscher, sowohl vom Meer 
als auch von der Weichsel, durch mitgeführte Sinkstoffe angefüllt worden. Der Nehrungsstreifen ist ebenfalls 
ein nacheiszeitliches Gebilde, das sich ursprünglich als Sandbarre vom Ufer etwa bei Zoppot loslöste und, 
wie die Halbinsel Heia heute noch, beiderseits von Wasser umgeben war. Durch Menschenhand wurde dann 
das zwischen Nehrung und Festland gelegene Gebiet trockengelegt. Ein Gang über diese Gegend läßt deut 
lich die alten Verhältnisse erkennen. 
2. Die Niederschlagsverteilung über das Jahr. 
Allgemein wird bei der Darstellung des jährlichen Ganges der Niederschläge die ungleiche Monatslänge 
störend empfunden. Ich habe daher die auf V 10 mm genau berechneten Mittelwerte der Monate auf eine ein 
heitliche Monatslänge von 30 5 / 12 Tagen reduziert und in Tab. IV zusammengestellt. Es sind dabei nur die 
Ergebnisse der älteren Reihen berücksichtigt worden. Alsdann wurde der prozentuale Anteil der Monate an 
der Jahressumme errechnet und die Werte zur Tab. V zusammengefaßt. 
Den weitaus überwiegenden Anteil an der Jahresmenge des Niederschlags hat im gesamten betrachteten 
Gebiet der Sommer (Juni, Juli, August). Während im Küstengebiet die Niederschlagssumme dieser drei 
Monate 33—35% des Gesamtniederschlags beträgt, wächst der Anteil mit der Entfernung von der Küste bis 
auf 40% im südlichsten Teil des Gebiets an. Die drei Wintermonate Dezember, Januar, Februar erreichen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

60, 1940. Deutsche Seewarte, 1940.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.