Skip to main content

Full text: 59, 1939

Martin RodcwaU: Das Dreimasseneck als zyklogenetischer Ort. 
25 
In Abbildung 27, Tafel 5, ist die 24stiindige Temperaturändernng über Nordamerika vor Bildung des 
Dreimassenecks, vom 12. bis 13. Januar, l h MGZ, dargestellt. Das große Abkühlungsgebiet von Nord 
westkanada bis nach den Ost- und Südstaaten der Union hebt sich deutlich heraus, nur im Lee der Appalachen 
infolge föhniger Erwärmung der Luft z. T. noch verdeckt. Solchen Temperatursturz wie hei den extremen 
amerikanischen Kältewellen kann man natürlich nicht erwarten, denn dieser kommt durch die Ablösung 
warmer Golfluft oder pazifischer Luft über dem Festland zustande, während in unserem Falle nur Polar 
luft durch kältere Polarluft ersetjt wird. 
Verfolgen wir aber nun einmal die Druckänderungen vom 11. bis 14. Januar 1938! Die Karte der 24- 
stündigen Änderung vom 11. bis 12. Januar früh (Tafel 6, Abb. 28) zeigt über dem westlichen Atlantik 
recht geringe Änderungen, dagegen fällt über dem amerikanischen Kontinent die Druckwelle ins Auge, deren 
Fallgebiet am Michigan-See liegt, während das weit mächtigere Steiggebiet das westliche Gebirgsland von 
Neu-Mexiko Ins Nordwestkanada einnimmt. Der steile isallobariselie Gradient östlich vom Felsengebirge 
weist auf die rasche Südwärtsverfrachtung der kanadischen Kaltluft hin. 
Am nächsten Tage (Tafel 7, Abb. 29) hat sich die amerikanische Druckwelle weiter ostwärts bewegt. 
Der Südzipfel des Fallgebiets, am Vortage au der texanischen Golfküste gelegen und auf den Mexikogolf 
hinausreichend, ist bis nach dem Seegebiet südlich Kap Hatteras herumgeschwenkt und hat auf diesem Wege 
die bis dahin stationär über dem Mexikogolf gelegene Front der Tropikluft nach Norden heraufgeholt. 
Gleichzeitig ist die nordwestliche Kaltluftströmung zwischen Druckfall- und Drucksteiggebiet nun nach den 
Südoststaaten gerichtet. An dem Dreimasseneck, das sich hieraus ergeben hat, taucht ein kleines geschlossenes 
Druckfallgebiet von 10 mb auf. 
Die Karte der 24stündigen Druckänderung vom 13. bis 14. Januar früh (Abb. 30, Tafel 8) läßt das 
Druckfallgebiet des aus dem Dreimasseneck geborenen Orkans erkennen; es hat ein Zentrum von 6 0 mb 
Änderung. Fast könnte es nach dieser Kartenfolge scheinen, als sei dies Fallgebiet mit dem am Vortage 
beim Ontario-See gelegenen identisch. Es sei deshalb bemerkt, daß dies keineswegs der Fall ist, sondern daß 
sich das Orkan-Fallgebiet 12 Stunden vorher an dein angekreuzten Punkte auf 38°NBr., 68° W Lg., 
befunden hat. Das festländische Druckfallgebiet ist nur in der Isallobaren-Ausbuchtung über Südwestlabrador 
abgeschwächt vorhanden, und wir werden später sehen, daß diese Abschwächung des „Mutter“-Druckfall- 
gebiets eine regelmäßige Begleiterscheinung der Dreimasseneck-Bildungen ist. 
Recht aufschlußreich sind die nach den 24stündigen Änderungen gezeichneten Bahnen der Druck 
wellen dieser Tage, die Abbildung 31, Tafel 9, zeigt. Über dem Westen Nordamerikas verlaufen sie von 
WNW nach OSO, biegen aber zwischen dem 95. und 85. Meridian nach ONO um, in der Seenregion sogar 
nach NO bis N. Über dem westlichen Nordatlantik ist die Zugrichtung anfangs ebenfalls fast von WNW nach 
OSO, östlich vom 50. Meridian dann übergehend in WSW >- ONO. 
Nehmen wir —gemäß früherem Hinweis — die Bahnen als Ausdruck der Höhenströmung, so sehen wir 
die Wirkungsbereiche der verschiedenen (steuernden) Höhendruckgebilde: des Azoren-Hochs und des Great 
Basin-Hochs, mehr noch der kanadisch-amerikanischen Höhentiefausbuchtung und der südgrönländischen Höhen 
tiefausbuchtung. Beiderseits des Hatteras-Dreimassenecks vom 13. Januar ergibt die Analogie zu den Druck 
wellenbahnen dann zwanglos die Höhenströmung, die in Abbildung 31 durch die breiten Pfeillinien markiert 
ist. Das Divergieren wird daran deutlich; das Orkan-Druekfallgebiet aber wandert gemäß der 
„Mittelströmung“ in das Delta der Frontalzone hinein. 
Im atlantischen Abschnitt lieferte Bermuda (50) einen (nachträglichen) Beleg der Darstellung von Ab 
bildung 31. Fine Höhenwindmessung am 12. Januar. 12 h MGZ, ergab hier, bei WNW von 32 km/h am 
Boden, in 1500 m Höhe WNW-Wind von 7 6 km/h (damit übrigens den stärksten 1500 m-Höhenwind 
des ganzen Monats; Mittel aus 18 Fällen war 43 km/h). Die Cirren zogen sowohl um 12' 1 w r ie um 18 h MGZ 
des 12. Januar aus Nord west. Man sieht, wie stark dieser Cirrenzug schon auf die Warmfront des Drei 
massenecks (Abb. 25, Tafel 3) reagiert, wie er die indirekte Höhenströmungsbestimmung (Abb. 31) bei Bermuda 
rechtfertigt, wie er aber auch — indem das Orkan-Druckfallgebiet durchaus nicht mit den C i r r e n 
siidostwärts, sondern ostno rdostwärts zieht — auf eine mindestens nordöstlich gerichtete 
Höhenströmung auf der amerikanischen Seite des Dreimassenecks schließen läßt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.