Skip to main content

Full text: 58, 1938

20 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums — 58. Band, Nr. 3 
temperaturen unberücksichtigt geblieben. 1925/26 war es ebenfalls die vierte, gleichzeitig die erste strenge 
Frostperiode, die bereits am 1. 12. zur Vereisung führte. 1926/27 begann die Eisbildung vorläufig in der vierten 
und endgültig in der sechsten Frostperiode. Hierbei brachte die zweite und vierte Frostperiode tiefe Werte. Daß 
im folgenden Winter (1927/28 (bereits die dritte Frostperiode zur Vereisung führte, lag daran, daß die zweite 
Kältezeit, im November, länger anhielt und z. T. Tiefstwerte brachte, sie zerfiel eigentlich in zwei Kerne. Die 
dritte Frostzeit brachte sehr tiefe Temperaturen. Andererseits verstrichen 1928/29 volle fünf, z. T. intensive, aber 
eisunwirksame Frostperioden, ehe die Eisbildung begann. Hier muß also eine höhere Wärmemenge vom Sommer 
her gespeichert gewesen sein. 1929/30 war insofern abnorm, als Frost erst sehr spät kam, dann allerdings schon 
die zweite Kälteperiode, die im Februar auftrat, eiswirksam wurde. 1930/31 begann die Vereisung schon mit der 
dritten Frostperiode, da Frost in diesem Herbst recht spät einsetzte. Der letzte Berichtswinter schließlich zeigte 
vorläufige Eisbildung in der vierten Frostperiode um die Jahreswende und den endgültigen Eisbeginn in der 
sechsten Kältezeit, also extrem spät im Verhältnis zum ersten Frost, der schon Ende Oktober auftrat. 
Zusammenfassend ergibt sich für Porkala, daß der Beginn der Eisbildung mit der vierten Kälteperiode 
von mehr als zweitägiger Dauer zu erwarten ist, sofern noch keine tieferen Temperaturen als durchschnittlich 
-—5° geherrscht haben. In letzterem Falle kann schon die dritte Periode eiswirksam sein. Beginnt der Frost im 
Oktober, dann verstreichen gewöhnlich vier, beginnt er erst spät, im Dezember, dann verstreichen nur zwei 
Frostzeiten, bis Eisbildung einsetzt. Dies sind die Grenzfälle. Modifiziert kann dieser Ablauf werden durch die 
Wärmespeicherung des vorangegangenen Sommers. 
Was den Schluß der Vereisung betrifft, so wurde bereits seine auffallend geringe Schwankung hervorge 
hoben. Die Unregelmäßigkeiten des Eisbeginns werden im Hochwinter z. T. wieder ausgeglichen und ein gewisser 
regelmäßiger Witterungsablauf im Frühjahr sorgt weiter dafür, daß die Amplitude gemildert wird. Während die 
Temperatur, von den beiden extrem milden Wintern abgesehen, Mitte April definitiv den Nullpunkt überschreitet, 
bleibt das Eis noch gut 14 Tage liegen, teilweise noch länger, wenn der Tauprozeß durch Spätfrostperioden auf- 
gehalten wird. Das Nachhinken des Eises gegenüber den Frühjahrstemperaturen hat auch seine Ursache in der 
Auffüllung der Eisfläche durch von Osten stammendes Treibeis. 
Von einer Untersuchung des Ganges der Vereisung und seiner Abhängigkeit von W r ind und Temperatur sei 
der unzureichenden Grundlagen wegen abgesehen, da die labilen .Eisverhältnisse einer Meeresstation zu rasch rea 
gieren, was in der Statistik jeder Art nicht zum Ausdruck kommen kann. ' 
Porkala 
Jahr ilooember Dezember Januar Februar 
März 
Miti Ì 
Jüai- 
■funi 
1922/23 
1923/24 
1924/25 
1925/26 
1926/27 
1927/28 
1928/29 
1929/30 
1930/31 
1931/32 
asA\\\\\\\\\\\\\\\\\^ 
Abb.8 
nach: Tägl. Eisbericht der Dt. Seewarte. 
5. Die Eisverhältnisse von Helsingfors. 
Der allgemeine Charakter der Vereisung bei Helsingfors (Helsinki) ähnelt dem der beiden östlicheren 
Stationen Kotka und Wiborg nicht in allen Punkten. Ein Unterschied besteht in der weiteren Milderung der Eis-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.