Skip to main content

Full text: 53, 1934/35

40 
Ans dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 53. Bd. Nr. 5 
51 ) Rietz-Baur a. a. 0. S. 187. 
Die Bedeutung der partiellen Korrelationskoeffizienten 1*12.345...» ist folgende: die von X v X it X fi ,... X n 
unabhängige Korrelation zwischen X x und X, oder: die Korrelation zwischen Ä\ und X, fftr konstante 
Werte von X 8 , X v X 5 ... X» 6 '). Bei allen Maßzahlen der partiellen Korrelation stehen hinter dem Punkt 
immer die Indices derjenigen Größen, deren Einfluß ausgeschaltet ist. 
Die Anzahl partieller Korrelationskoeffizienten m ter Ordnung ist 
n (n — 1) in — 2\ 
2 l m ) 
die Anzahl der Ordnungen ist: n — 2, wenn n die Anzahl der Veränderlichen ist. Da für die Auswertung 
nur diejenigen Koeffizienten letzter Ordnung gebraucht werden, die zwischen X t und den übrigen X be 
stehen, wird nun ein Teil der partiellen Koeffizienten berechnet. 
Die Korrelationskoeffizienten letzter Ordnung geben den wirklichen Einfluß jeder Veränderlichen an 
und können erheblich von den paarweisen Koeffizienten abweichen. 
Aus den partiellen Korrelationskoeffizienten werden folgende Maßzahlen berechnet: 
2. die mittleren Abweichungen 
55a) /**1.234...» = / i i 2 (1 — r S ] 2 ) (1 f 3 13.2) (1 — ^ 2 14.23)' •• 
3. die Koeffizienten der Beziehungsgleichung: 
58 b) (X, — M x ) — £>12.31567 (X 2 M. 2 ) -j- £>13.24507 (X — i¥g) -f- ■ - • ~j- £>17.23456 (X — J/,) 
oder 
58 c) X x — 612.34... X 3 -f- 613.245... X s • -j- 617.23... X, -f- K 
worin 
En ' v , j. /41.34... 
oab) 612.34... == J'12 34... 
«2.31... 
Die Beziehungsgleichungen sind nicht umkehrbar. 
4. die Gesamtkorrelation R aus: 
57 d) 1 22*1.231... — (1 i* 2 12) (t i' 2 J3.2) (1 >' 2 14.2s)' • ’ 
Dieser totale Korrelationskoeffizient gibt die Korrelation zwischen den beobachteten Werten .V, und 
den berechneten Werten (nach der rechten Seite der Beziehungsgleichung) von X 1 an. 
5. das Zweideutigkeitsmaß entsprechend der paarweisen Korrelation j/1— 22 2 . 
Die mittlere Abweichung von X x verringert sich infolge der Bezielmngsgleichung: 
61b) /41.234...=/tl |/1 — R 1 
5. Mittelbare Berechnung von Abweichungen und Koeffizienten. 
Durch die Umschreibung der Beziehungsgleichung von g- auf L-Werte (vgl. S. 26) tritt das Luftdruck 
gefälle überhaupt nicht mehr in Erscheinung. Die Beziehungskoeffizienten für Luftdruck und Luftdruck 
gefälle lassen sich aber nach Formel 39) mittelbar berechnen. Es ist außerdem von Interesse, die Korre 
lationskoeffizienten der Lnftdruckgefälle g x und g 2 zu kennen. Das führt auf das allgemeine Problem: 
gegeben: X a - = a X a + 6 X b = X a - + X v r ia , r lb , r ab 
gesucht: ria" 
Es ist: 
65) /<0' = a f*a f'b’ = 6 ,ub 
da a lediglich eine Maßstabsänderung bedeutet, gegen die r unempfindlich ist, wird: 
66) >"la' — r 14 Tu/ — i'lft 'ab' t'a b 
Das Problem ist also zurückgeführt auf die Berechnung des .Korrelationskoeffizienten einer Summe 
oder Differenz, je nachdem a und 6 gleiche oder verschiedene Vorzeichen haben. Es ist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.