/
Inhalt:
Seil
I. Die Gezeiten in Ostende und Zeebriigge 3
1. Vorbemerkungen 3
2. Die Grundwerte der Gezeitenerscheinung bei verschiedenen
Mondaltern .4
a. Mondflutintervall . 4
b. Steig- und Falldauer 5
c. Höhe des Hoch- und Niedrigwassers, Tidenhub .... 7
d. Bemerkungen über die tägliche Ungleichheit in Höhe 9
3. Die Gestalt der Tidenkurven und ihre Abhängigkeit vom
Mondalter 10
4. Die Beeinflussung der Grundwerte der Gezeitenerscheinung
und der Tidenkurven durch den Wind 13
a. Extreme, Häufigkeit außergewöhnlich hoher und nie
driger Wasserstände 13
b. Fälle starker Abtrift, darunter der niedrigste fest-
gestellte mittlere Wasserstand . 15
c. Fälle starken Aufstaus, darunter die Sturmflut vom
13./14. Januar 1916 - .... 18
II. Die Gezeitenströmungen vor der flandrischen Küste . 23
1. Beobachtungen im Ostender Hafen, querab Ostende und
querab Zeebriigge (Feuerschiff Wielingen) ....... 23
2. Treibkörperbeobachtungen vor der flandrischen Küste
zwischen Nieuport und Wenduyne 26
a. Methode .26
b. Diskussion der mit den einzelnen Treibkörpern fest-
gestellten Strömungen 28
c. Zusammenfassung über die Abhängigkeit der Strömungen
im Untersuchungsgebiet von Bodengestalt und Wind - . 33
III. Die Gezeitenströmungen in der Schelde zwischen Ant
werpen und der holländischen Grenze 41
1.. Vorbemerkungen und Zusammenstellung des Materials . . 41
2. Beobachtungsreihe auf der Schelde bei Austruweel unter
halb von Antwerpen vom 31. Juli bis 16. August 1917, bei
Ternsche am 16./17. August und bei Lillo am 19. August 1917 45
3. Beobachtungsreihe auf der Schelde bei Lillo unweit der
belgisch-holländischen Grenze vom 10. bis 25. Oktober 1917 . 52
4. Beobachtungsreihe auf der Schelde bei Lillo unweit der
belgisch-holländischen Grenze vom 20. Juni bis 5. Juli 1 !tlS 56
5. Zusammenfassung der wichtigsten Erscheinungen . . . . 58
IV, Rückblick
62