78
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 46. Bd. Nr. 8.
Richtungen nach Borkum, Norderney,
Wangeroog und Helgoland ausgeführt
in Abb. 16, und ergab zunächst ein
„fehlerzeigendes Vieleck“. Als Mittel
wert für G' und G" ist der Schwer
punkt der einzelnen Schnittpunkte ge
nommen. Damit wurde für den Ort
des „Panther“
<n
<n
<>y
■10 5
— 10'
und
= — 1.26 cos ot + 0.15 sin ot
= + 1.14 cos ot — 0.16 sin ot,
10*G X =
• 124 cos ot -f- 14 sin ot =
= 124 cos (ot —173°)
10 4 Gy = -f-112 cos ot —16 sin ot =
= 113 cos (ot —352°).
Die Werte unterscheiden sich fast
um 180°; nach § 6 war daher das Ge
fälle beinahe rein alternierend zwischen
N 48° W und S 48° 0, was auffällig erschien, da der Ort des „Panther“ im Bereiche der Drehwelle
(Amphidromie) der Deutschen Bucht liegt. Aber Berechnungen auf Grund anderer Annahmen und
auch graphische Konstruktionen, endlich auch die Taf. 4, Nr. 76 bestätigen es. Setzt man diese
G x , G v ein in (12), S. 66, so ergibt sich als Nullstrom (in cm/sec) nicht weniger als
u 0 = — 258 cos ot — 262 sin ot = 868 cos (r — 225°)
v 0 = — 208 cos ot + 296 sin ot = 362 cos (r —125°)
Der stärkste Strom würde 397 cm/sec, der schwächste 328 cm/sec betragen, und das Diagramm des Null
stroms würde eine sich der Kreisform nähernde Ellipse sein. Die Reibung wäre danach so stark, daß sie
über •/• des Gefällstromes vernichtet!
Man mag jedoch bedenken, daß die Abschätzung der im Gefälle aufgespeicherten Energie wahr
scheinlich zu hoch greift, da sie von der Annahme ausgeht, daß der Wasserspiegel eine schiefe Ebene
darstellt; einer Annahme, die aber selbst auf eine so kurze Strecke wie von der Küste bis Helgoland
nicht ganz zutreffen dürfte. Vermutlich ist der Anstieg in der Nähe der Küste steiler und draußen
flacher, der Gradient also nicht ganz so groß wie berechnet. Aber auch wenn nur, was sicher zutrifft,
seine Größenordnung stimmt, so bleibt doch der Energieverlust noch ganz außerordentlich.
In Spalte 2—5 der folgenden Tabelle sind die harmonischen Konstanten der Reibungskraft, R X)
R y , x, X, aufgeführt (r x = R x cos (ot — *), r y — R y cos (ot — /)), die ja als Differenz harmonischer Kräfte
berechnet ist:
Übersicht der Reibungskräfte
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Tiefe
ß x
X
R y
X
io 4 p x
<P
10*P
y
X
10 4 W
X
S
10*W
y
€
ü
a
V
ß
1 m
7.65
35°
47.8
211°
25.2
333°
126
214°
143
65°
358
210°
71.8
252°
23.9
80°
5 m
7.44
37°
42.7
210°
16.2
298°
133
221°
82
345°
237
152°
73.0
251°
32.9
62°
10 m
7.24
42°
35.8
209°
12.0
4°
147
217°
207
295°
200
117°
64.5
247°
29.1
35°
20 m
5.23
44°
20.3
206°
32.4
50°
166
210°
129
253°
159
91°
58.4
238°
28.8
7°
31 m
0.55
41°
1.7
202°
53.3
41°
173
202°
147
231°
172
79°
42.6
239°
31.1
330°