Dr. B r u u o S c li u I/„ Hydrogr. Unters., besonders über dun Diircliliiftungszustaml in der Ostsee im Jahre 1922.
3
A. Einleitung, Fahrten verlauf', Arbeitsmethode.
Aus der Bearbeitung der im Sommer 1921 auf der Fahrt des Reichsforschungsdampfers „Poseidon“
in die östliche Nordsee und auf der Fahrt des schwedischen Forschungsdampfers „Skagerak“ in den
Kattegat und in die südliche Ostsee ausgeführten Untersuchungen über die Kohlensäurefaktorcn 1 ) ergab
sich die Anregung, diese Beobachtungen in denselben Gebieten zu anderen Jahreszeiten zu wiederholen-’)
und sie außerdem räumlich auszudehnen. Nach diesen Richtungen zu arbeiten, bot sich für die Ostsee
im Jahre 1922 dadurch Gelegenheit, daß es dem Verfasser ermöglicht wurde, im März / April und im
Juli /August an zwei Fahrten des schwedischen Forschungsdampfers „Skagerak“ und im Mai/Juni an
einer Fahrt des finnländischen Forschungsdampfers „Nautilus“ teilzunehmen. 3 )
1. Die Winterfahrt des schwedischen Forschungsda inpfers „Skagerak“ (Kapt. K. L. Sunde)
in die südliche Ostsee.
Die Hauptaufgabe war, Beobachtungen zwischen Ystad und Jasimmd sowie im Bornholm-Ticf zu
sammeln für einen Vergleich des hydrographischen Zustandes am Ende des Winters mit dem im vor
hergehenden September. Die Fahrt (vgl. SkizzeTafel2, Nr. 5) begann in Kiel am 24. März 1922 und führte über
D. 0.5, D. O. 9 nach den 5 Stationen des Schnittes Jasmund—Ystad, weiter naoh dem Bornholm-Becken, wo
2 Stationen genommen wurden. Auf der Rückfahrt wurde eine Station des Schnittes Ystad—Jasmund wieder
holt und im Fehmarn-Belt beobachtet. Ungünstige Witterungsverhältnisse verschoben zunächst den
Fahrtbeginn um einige Tage und zwangen unterwegs zu Unterbrechungen der Reise in Ystad, Cimris-
hamn, Christiansö. — Teilnehmer der Fahrt waren die Assistenten der Schwedischen Kommission für
Meeresforsclning Dr. O. Nybilin als Biologe und mag. fil. Finn Malmgren als Hydrograph, außerdem
auf Einladung der Schwedischen Kommission Prof Reibiscli - Kiel und der Verfasser. — Wie im Vorjahre
wurden Wasserproben konserviert zur späteren Untersuchung des Nannoplanktons, auch wurden fischerei
biologische Arbeiten ausgeführt, ihre Bearbeitung wird durch Dr. O. Nybilin erfolgen. Tn die chemisch-
hydrographischen Arbeiten teilten sich mag. F. Malmgren und der Verfasser, der erstere bestimmte
Salz- und Sauerstoffgehalt sowie die Alkalinität, der letztere die übrigen untersuchten Faktoren. Auch
die weitere Bearbeitung des auf dieser Fahrt gewonnenen hydrographischen Materials war gemeinsam
beabsichtigt, doch scheiterte dies daran, daß mag. fil. Finn Malmgren kurz nach Beendigung dieser
„Skagerak“fahrt einem Rufe, an der Nordpolarexpedition von Amundsen teilzunehmen, Folge leistete
und voraussichtlich noch auf Jahre hinaus abwesend sein wird.
2. Die Frühjahrsfahrt des finnländischen Forschungsdampfers „Nautilus“ (Kapt. Llndblom)
in den Finnischen und Bottnischen Meerbusen.
Die Fahrt war eine der vom finnländischen Meeresforschungs - Institut regelmäßig durchgeführten
Terminfahrten. 4 ) Sie führte vom 26. bis 28. Mai in den Finnischen Meerbusen östlich Helsingfors-Reval
und vom 81. Mai bis 22. Juni in den westlichen Finnischen Meerbusen, durch das Schärenmeer in die
nördliche Ostsee, das Alandsmeer und den Bottnischen Meerbusen bis zur nördlichsten vor Haparanda
gelegenen Station F 1 und zurück nach Helsingfors (vergl. Tafel 1). Es wurden die festgelegten
*) B r n nn Sc h ii 1 x. Hydrographische Beobachtungen, insbesondere über die Kohlensäure in der Nord- und Ostsee
im Sonnner 1921. Ans dem Archiv der Deutschen Seewarte. XT,. Jahrgang. Hamburg 1922.
s ) — —, Die Luft im Wasser unserer heimischen Meere. Annalen d. Hydrogr. nsw. 1922. S. 33 ff.
3 ) — —, Hydrographische Untersuchungen, insbesondere über die Kohlensäure in der Ostsee im Jahre 1922
(Vorbericht), Annalen der Hydrographie usw. 1922. S. 316 ff.
4 ) Vergl. Havsl'orskuingsinstitutets Skriftcr. Nr. 4, 6, 9, 12. 21. Helsingfors.