Skip to main content

Full text: 32, 1909

Die Stürme und die Sturmwarnungen an der deutschen Küste in den Jahren 189G bis 1905. 
19 
rechnet sich gleich dem hundertfachen Wert der Zahl der günstigen Fälle dividiert durch die Zahl aller 
möglichen Fälle, wobei diese alle günstigen und ungünstigen Fälle einschließen müssen; diese letzte 
Bedingung läßt aber alsbald die hier bestehende Schwierigkeit hervortreten. 
Günstige Fälle sind bei dem Sturmwarnungswesen die Rechtzeitigkeit der Ausgabe von Sturm 
warnungen bzw. des Hissens von Sturmsignalen (wobei von der Richtigkeit des Signals an sich abgesehen 
werden soll), ungünstige Fälle sind dagegen die verspäteten Ausgaben von Sturmwarnungen bzw. ver 
spätetes Hissen der Signale, das gänzliche Unterlassen von Sturmwarnungen vor hereinbrechenden Stürmen 
(Überraschungsstürme) und die Ausgabe von Sturmwarnungen ohne nachfolgenden Sturm (Fehlwarnungen); 
die Fälle, wo das Senken von Sturmsignalen telegraphisch zu zeitig angeordnet wird, so daß noch stürmische 
Winde ohne das Hängen der Signale auftreten, sollen den ungewornten (Überraschungsstürmen) zugerechnet 
werden. 
Gehen wir von den Sturmwarnungen aus, so haben wir die rechtzeitigen Warnungen als die günstigen 
Fälle gegenüber den verspäteten und den Fehlwarnungen als den ungünstigen Fällen — wie steht es aber 
mit den Überraschungsstürmen? Bei diesen sind keine Warnungen erlassen; diese ungünstigen Fälle ge 
hören also nicht zu der Zahl der möglichen Fälle, wenn man als diese die Gesamtheit der erlassenen 
Sturmwarnungen ansieht. Um die Überraschungsstürme mit den Fehlwarnungen zusammenfassen zu 
können, müßte man die möglichen Fälle anders wählen; entweder müßte man dafür überhaupt, wie bei 
der Wettervorhersage, die Zahl aller Tage des untersuchten Zeitraums oder aber die Gesamtheit derjenigen 
Tage wählen, an denen sich eine Sturmgefahr bemerkbar gemacht hat. In beiden Fällen würde zu den 
möglichen Fällen eine Reihe von Tagen getreten sein, an denen Imine Sturmwarnung ausgegeben wurde, 
und unter diesen würden diejenigen mit Überraschungsstürmen die ungünstigen Fälle darstellen, während von 
den übrigen diejenigen „ohne Warnung und ohne nachfolgenden Sturm“ (wo das Sturmwarnungswesen in der 
Tat das Richtige traf) als günstige Fälle gezählt werden müßten. Da der Erfolg des Sturmwarnungswesens 
aber nicht danach bemessen werden könnte, daß an Tagen ohne irgendwelche Sturmgefahr keine Warnung 
ausgegeben wird, so fällt zunächst die Möglichkeit fort, die Erfolgberechnung einfach auf alle Tage aus 
zudehnen, und andererseits ist es völlig ausgeschlossen, ohne die allergrößte Willkür diejenigen Fälle fest 
zustellen , an denen es als Erfolg des Sturmwarnungswesens anzusehen ist, daß trotz gewisser Anzeichen 
von Sturmgefahr keine Warnung ausgegeben worden ist. Somit ist es also nicht möglich, die Fehl 
warnungen und die Überraschungsstürme zu vereinigen, wenn man von den Sturmwarnungen ausgeht. 
Berechnet man andererseits den Erfolg auf Grund der Sturmtage, so hat man als günstige Fälle die 
jenigen, wo Stürme rechtzeitig gewarnt waren, und als ungünstige diejenigen, wo Stürme zu spät oder 
überhaupt nicht gewarnt wurden; hier haben wir die Überraschungsstürme untergebracht, befinden uns 
aber jetzt vor der Unmöglichkeit, die F.ehlwarnungen einzuschließen, da diese keine Sturmtage sind und 
somit nicht zu den bei dieser Art der Berechnung vorgesehenen Fällen gehören; eine Erweiterung des 
Begriffs der möglichen Fälle erweist sich aber auch bei dieser Erfolgberechnung als untunlich. 
Aus diesen Gründen werden nachfolgend wieder wie in der vorangehenden Abhandlung zweierlei 
prozentisclie Erfolgwerte berechnet werden, der auf die Sturmtage gegründete „Sturm er folg“ und der 
auf die Warnungen gegründete „Signalerfolg“ — für letzteren wäre die Bezeichnung „Sturmwarnungs 
erfolg“ anschaulicher; sie durfte aber nicht gewählt werden, da es sich in jedem Fall um den Erfolg des 
Sturmwarnungswesens oder kurz der Sturmwarnungen handelt, also diese Bezeichnung zu Mißverständnissen 
Anlaß zu bieten vermag. In beiden Fällen galten als für den Erfolg entscheidend die Fragen: rechtzeitig, 
verspätet oder falsch? und es wurden nur volle Erfolge als günstige Fälle gezählt, nicht aber Verspätungen 
als halbe Erfolge in Rechnung gestellt. Gemäß den Anführungen in 9 ist vielfach bei den An 
weisungen um Hängenlassen der Sturmsignale und teilweise, auch bei den Anweisungen zum Hissen 
von Signalen hier ein zu strenger Maßstab angelegt worden, so daß zu viele Fehl Warnungen in Rechnung 
gestellt worden sind und somit der Signalerfolg vermindert wurde, während der Sturmerfolg von jener 
gegen die vorangehende Abhandlung veränderten Kritik nicht getroffen wird. 
Der Erfolg eines Sturmwarnungswesens wird nie einseitig danach beurteilt werden können, 
wieviele Stürme rechtzeitig, zu spät oder überhaupt nicht gewarnt worden sind, da dieser Erfolg beliebig 
gesteigert werden konnte; würden täglich Sturmwarnungen ausgegeben, so gäbe es sicher weder verspätete 
noch ungewarnte Stürme, und der Sturmerfolg wäre vollkommen, der praktische Erfolg aber gleich Null, 
weil nunmehr die Zahl der Fehlwarnungen sehr zugenomnien haben würde, was durch die entsprechende 
3*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.