4
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1904 No. 3
Auf der beigefügten Zeichnung sind die aus den obigen Reihen - Entwickelungen abgeleiteten Werte
graphisch dargestellt. Es wurden aber sowohl hier, wie in den folgenden Zahlen - Tabellen nur viermonat
liche Mittel mitgeteilt, also die Mittel der Werte von je zwei aufeinander folgenden Reihen-Entwickelungen.
Bei der weiteren Diskussion der Resultate soll aber hauptsächlich auf die zweimonatlichen Mittelwerte Bezug
genommen werden.
Der normale tägliche Gang der Deklination scheint eine Doppelschwingung zu besitzen, welche im täg
lichen Gange abgeleitet aus allen Tagen verschwindet. Aelinliche Doppelschwingung wurde auch in Godtliaab
gefunden*) und durch das Auftreten der Polar-Lichter erklärt. Leise Andeutung einer Doppelschwingung
findet man auch im normalen täglichen Gang der Horizontal-Intensität. Doch muß es betont werden, daß
die Serien I und II für den normalen täglichen Gang nicht immer übereinstimmende Resultate ergehen. So
z. B. tritt bei der Deklination in Serie II das ganze Jahr hindurch (ausgenommen im Monatsmittel April/Mai,
welches sehr gestört scheint) die Doppelschwingung sehr ausgesprochen zum Vorschein, wohingegen dieselbe
bei Serie I in Dez./Jan., Febr./März und Aug./Sept. zwar erkennbar, aber verwaschen ist. Kleinere—größere
Phasen-Verschiebungen sind in den zwei Serien für jedes Monatsmittel erkennbar. Auch bei dem täglichen
Gange der Horizontal-Intensität sind in den zwei Serien nicht geringe Verschiedenheiten vorhanden. So z. B.
ist für Juni/Juli in Serie I eine ausgesprochene Doppelschwingung vorhanden, welche in Serie II verschwindet.
Es sollen mm einige Zahlen-Tabellen mitgeteilt werden.
Normaler täglicher Gang der Deklination
in Bogenminuten.
Okt./Jan.
Febr /Mai
Jan./Sept.
•S o ni m e r
Apr. Sept.
Winter
Okt./März
l a
4 8Î8
4 417
4 6Î8
45 .'2
2
+4.6
4 9.1
4 6.6
4 8.2
45.2
3
44.3
4 9.2
4 9.3
410.2
44.9
4
44.3
4 9.7
411.7
412.3
44.8
5
44.2
410.8
412.3
413.5
44.7
6
43.9
412.1
410.2
412.9
44.5
7
42.9
412.1
4 5.8
410.0
43.8
8
41.5
410.2
4 0.3
4 5.4
42.5
9
-0.2
4 5.7
- 4.4
4 0.1
40.7
10
—2.0
— 0.5
- 6.9
- 4.6
-1.6
11
-4.3
- 6.7
- 6.9
- 7.4
-4.4
12
-6.4
-11.6
- 4.9
- 8.3
-6.9
H
-7.4
-13.8
- 2.2
- 7.5
-8.0
2
-6.2
-13.5
- 0.3
- 6.3
-7.0
3
-3.1
-11.8
- 0.3
- 5.9
-4.1
4
40.6
- 9.7
- 2.5
- 6.9
-0.8
5
42.5
- 8.3
- 6.0
- 8.8
40.9
6
41.8
- 7.7
- 9.1
-10.4
40.4
7
-0.9
- 7.1
-10.1
-10.3
-1.7
8
-3.3
- 5.8
- 8.2
- 8.0
-3.4
9
-3.9
- 3.1
- 4.4
- 4.1
-3.5
10
-2.0
4 0.5
— 0.5
4 0.1
-1.5
11
4L0
4 4.2
4 2.2
4 3.4
4L5
12
43.5
4 7.2
4 3.6
4 5.5
44.0
Normaler täglicher Gang der Horizontal-Intensität
in Einheiten
von 10”"
C. G. S.
S ommer
Winter
Okt./Jan.
Febr./Mai
Jan./Sept.
Apr./Sept.
Okt./März
1«
48
4
4 7
4 5
2
4 4
- 2
4 1
— 1
4 3
o
O
4 2
- 6
— 3
- 4
0
4
— 1
- 8
- 5
n
- 2
5
— 3
-10
—13
-12
- 5
6
- 7
-14
-26
—22
- 9
7
-14
-19
-41
-35
-14
8
-22
-25
-49
-43
-21
9
-28
-27
—47
-41
-27
H)
-31
-24
-34
-30
-27
11
-28
-16
-17
-14
-26
12
-19
- 7
- 2
— 1
-18
1P
- 7
4 0
4 7
4 7
- 7
2
4 4
4 5
411
410
4 4
3
411
4 9
414
411
411
4
413
412
417
414
414
5
413
416
419
417
414
6
412
418
421
421
413
7
412
419
422
422
413
8
415
418
424
423
415
9
417
417
427
424
417
10
418
416
427
423
418
11
417
414
424
420
416
12
413
410
416
413
412
Normaler täglicher Gang der Vertikal-Intensität in Einheiten von 10 -5 C. G. S.
Febr./Mai
Juni/Sept.
Febr./Mai
Juni/Sept.
Febr./Mai
Juni/Sept.
Febr./Mai
Juni/Sept.
1«
422
4 9
n a
1
445
440
\P
-47
-31
7 p
-16
-23
2
420
412
8
443
437
2
-56
-45
8
-11
- 8
3
419
419
9
432
431
3
—54
-53
9
- 4
4 4
4
422
42s
10
414
420
4
-45
-54
10
4 5
411
5
431
436
11
- 7
4 7
5
—33
-48
11
414
411
6
439
440
12
—29
-13
6
-23
-38
12
420
410
•) Observations internationales polaires 1SS2—83. Expédition danoise. Adam F. W. Paulsen. Copenhague 1893.