Skip to main content

Full text: 27, 1904

P4 Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte —1904 No. 2 — 
bei fallendem 
Tal). IX. 
bei steigendem 
1876 
bis 
1900 
Anzahl 
der Fälle 
über 
haupt 
Regen 
menge 
über 
haupt 
Barometer steigend 
Barometer fallend 
Bar. 
unverändert 
Regenmenge 
bei fallendem 
Anzahl 
der Fälle 
über 
haupt 
Regen 
menge 
über 
haupt 
Durchschnittliche 
Regeumenge der 
Niederschlagstage j 
Anzahl 
der Fälle 
über 
haupt 
Regen 
menge 
über 
haupt 
Durchschnittliche 
Regenmenge der | 
Niederschlagstage 
Anzahl d. Fälle 
überhaupt 
Regenmenge 
überhaupt 
Durchschnittliche 
Regenmenge der 
Niederschlagstage 
» steigendem 
Barometer 
mm 
mm 
mm 
mm 
min 
mm 
mm 
mm 
Dezember . 
775 
1454 
387 
548 
1.4 
382 
881 
2.3 
6 
25 
(4.2) 
i.6 
Januar.... 
775 
1199 
383 
482 
1.1 
389 
766 
2.0 
3 
1 
(0.3) 
1.8 
Februar.. 
706 
1164 
344 
506 
1.5 
357 
655 
1.8 
5 
3 
(0.6) 
1.3 
Winter 
2256 
3817 
1114 
1486 
1.3 
1128 
2302 
2.0 
14 
29 
— 
1.5 
März .... 
775 
1330 
366 
505 
1.4 
401 
822 
2.0 
8 
3 
(0.4) 
1.6 
April 
750 
1060 
365 
502 
1.4 
375 
555 
1.5 
10 
o 
O 
(0.3) 
1.1 
Mai ...... 
775 
1288 
401 
642 
1.6 
369 
641 
1.7 
5 
5 
(1.0) 
1.0 
Frühling . . 
2300 
3678 
1132 
1649 
1.5 
1145 
2018 
1.8 
23 
ii 
(0.5) 
1.2 
Juni 
750 
1826 
375 
853 
2.3 
368 
943 
2.6 
7 
30 
(4.3) 
0.1 
Juli 
775 
2296 
372 
1129 
3.0 
391 
1134 
2.9 
12 
33 
(2.8) 
1.0 
August . 
775 
1902 
385 
964 
2.5 
378 
908 
2.4 
12 
30 
(2.5) 
1.9 
Sommer . . 
2300 
6024 
1132 
2946 
2.6 
1137 
2985 
. 2.6 
31 
93 
(3.0) 
1.0 
September. 
750 
1532 
364 
814 
2.2 
375 
701 
1.9 
11 
17 
(1.5) 
0.9 
Oktober. . . 
775 
1880 
401 
940 
2.3 
365 
918 
2.5 
9 
22 
(2.4) 
1.0 
November 
750 
1181 
371 
514 
1.4 
374 
667 
1.8 
5 
0 
(0.0) 
1.3 
Herbst.... 
2275 
4593 
1136 
2268 
2.0 
1114 
2286 
2.1 
25 
39 
(1.6) 
1.0 
Jahr 
9131 
18112 
4514 
8349 
2.0 
4524 
9591 
2.1 
93 
172 
(1.8) 
1.1 
Oktober—März 
4556 
8208 
2252 
3445 
1.5 
2268 
4709 
2.1 
36 
54 
3.5 
1.5 
April—September 
4575 
9904 
2262 
4904 
2.2 
2256 
4882 
2.2 
57 
118 
2.1 
1.0 
Hiernach fällt über Mitteleuropa der meiste Hegen im Winterhalbjahre bei fallendem, im Sommer 
halbjahre bei steigendem Barometer. „Die Ursache dieser Erscheinung darf nach Hegyfoky nicht in den 
trockeneren oder feuchteren Winden, wohl aber in dem häufigeren oder selteneren Vorkommen der De 
pressionen in den verschiedenen Gegenden des Horizontes gesucht werden“. 
Für die britischen Inseln und das Nordseegebiet fällt der meiste Regen, wie es scheint, in allen Jahres 
zeiten bei fallendem Barometer. Die Grenze dieses Gebietes scheint über Nordwestdeutschland und die 
Kanalgegend wegzugehen, wie es die Zahlenangaben von Hamburg und Brüssel andeuten. 
Interessant sind die Ergebnisse, welche Fr. Meißner aus den 15jährigen Beobachtungen zu Potsdam 
erhielt (siehe „Das Wetter“, 1899, S. 129 ff.), die auch für das nordwestliche Deutschland im allgemeinen 
gelten dürfte. „Während Niederschläge in allen Gruppen Vorkommen, wenn das Barometer unter 755 mm 
(auf Meeresniveau etwa 756 mm) steht, sind die außerordentlich heftigen Regengüsse mit einem Ertrage von 
mehr als 20 mm über dieser Grenze in den behandelten 15 Jahren nicht beobachtet worden. Ueberschreitet 
das Barometer 760 mm, dann hören die Regen über 10 mm auf, die schwächeren Niederschläge werden mit 
wachsendem Luftdrucke immer häufiger, bei 770 mm liegt die Grenze für Regen über 5 mm und in dem 
Barometerstände von 775 mm scheint der Niederschlagstätigkeit überhaupt eine Schranke gesetzt zu sein, 
wenn auch hierüber wegen der geringen Anzahl der Fälle, in denen noch höhere Barometerstände im Tages 
mittel beobachtet wurden (nur 4), sicheres sich nicht aussagen läßt. Die genaueren Werte dieser Grenzen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.