W. Koppen: Versuche über den Stau und Sog etc.
t
Auf Fig. 21 bis 35 sind drei Hauptgruppen von Platten-Kombinatiouen veranschaulicht; links die An
ordnung, wie in einer Zelle des Hargrave-Drachens, in den beiden übrigen Kolumnen wie in den Drachen des
von mir zuerst angewandten Treppen-Princips mit mehr oder weniger weit vorgeschobener oberer Fläche; und
zwar ist diese Vorschiebung bei der Gruppe in der Mitte nur so weit getrieben, daß die Ränder beider Platten
auf derselben zur Bewegungsrichtung senkrechten Ebene stehen, bei der Gruppe rechts dagegen weiter, indem
mit der weit vorstehenden, im Bilde oberen Platte, die übrigen darunter gezeichneten Platten abwechselnd
kombiniert wurden.*) Durch eine Klammer und die dazu gestellte Ziffer sind die verschiedenen Platten-
kombinationen bezeichnet, deren Druckdiagramme man unter denselben Ziffern in der Tafel dargestellt
findet. Wo an den Profilen bei derselben Klammer mehrere Ziffern stehen, handelt es sich um Versuche
mit derselben Plattenanordnung, aber entweder verschieden schneller Bewegung oder auch (in der Gruppe
links) verschieden großer Platten oder endlich (Fig. 74—78) nur um eine Wiederholung des Diagramms zum
Vergleich mit den Ergebnissen gekrümmter Flächen.
In den Figuren 21 bis 72 sind • durchweg in die vollausgezogenen Diagramme der betreffenden
Flächenkombination gestrichelt diejenigen Diagramme eingezeichnet, die denselben Flächen bei gleicher
Geschwindigkeit zukommen, wenn sie allein bewegt werden, um so die gegenseitige Beeinflussung der
beiden Flächen ohne weiteres erkennen zu lassen. Als solche Vergleichsobjekte haben die Figuren 2,
4, 14, 15, 17 gedient. Die ruhende Wasseroberfläche ist dabei naturgemäß stets als Ausgangslinie be
nutzt und an die gleiche Stelle gelegt worden.
Im oberen Teile der Tafel sind in Fig. 21 bis 35 in genau derselben Anordnung in drei Kolumnen die
Diagramme aller 15 Plattenkombinationen gegeben, deren Profile dargestellt sind, mit 50 mm breiten Platten
und langsamer Bewegung; in Fig. 36—43 die Diagramme von ebensolchen Platten und schneller Bewegung,
jedoch nur für die Hargrave- und die gemäßigte Treppen-Anordnung; in Fig. 44—45 von 65 mm breiten Platten
und langsamer, in Fig. 46 und 47 von denselben und schneller Bewegung. Innerhalb jeder Gruppe nimmt von
oben nach unten, bezw. mit wachsender Figurennummer, der Abstand zwischen den Platten zu, in Fig. 21—35
stets um */ 3 der Plattenlänge, so zwar, daß sie in der obersten Reihe 1 /3 h in de 11 folgenden 2 / 3 l, 3 / 3 l, 4 / :( l
und in der untersten */j l beträgt; größere Abstände sind nicht angewendet worden, weil schon bei dieser
Entfernung der Platten ihr Einfluß auf einander sich als gering erweist. In Fig. 36—43 ist nur bis zum Ab
stand = 4 / 3 der Länge gegangen worden, in Fig. 44—47 endlich sind nur die Diagramme für die beiden
Abstände Vs £ und 3 / 3 l zur Darstellung gekommen.
Vergleicht man die Diagramme der Fig. 21—35 mit dem gestrichelt bei jedem derselben wiedergegebenen
normalen Benetzungs-Diagramm der isolierten Platte, so findet man, daß durch die Nachbarschaft der Platten
vor Allem der Sog der unteren Platte vermindert wird, bei einem Plattenabstande von */:t l s ° weit, daß er
teilweise verschwindet und in der Hargrave- und der gemäßigen Treppen-Anordnung (Fig. 21 und 25) in
der Mitte der Hinterfläche der Platte der Wasserstand nicht unter den normalen herabgedrückt ist, hei
extremer Treppen-Anordnung der Platten (Fig. 31) aber auf dieser Hinterfläche in der Nähe des Vorderrandes
der Wasserstand sogar beträchtlich höher, als in der Ruhe ist. Ist der Plattenabstand = 2 / 3 l (Fig. 32), so
stellt sich hei einem Teil der Versuche, ähnlich wie in Fig. 49, 50 und 77, die oben schon erwähnte Brandungs
erscheinung auf der Rückseite der Platte mit trockenem Fleck im nassen Felde ein.
Eine starke Einbuße erleidet durch die Nähe der zweiten Platte auch der Stau am hinteren Rande der
Vorderseite der oberen Platte bei der Hargrave- und gemäßigten Treppen-Anordnung, während bei der
extremen dieser Verlust nicht zu bemerken ist. Bei jenen beiden ist das Wasserniveau an dieser Stelle, wenn
der Abstand nur hg l oder 2 / 3 1 ist, noch unter dem Niveau der ruhenden Wasserfläche (Fig. 21, 22, 26, 27).
Ein dritter Zug tritt uns aus den Diagrammen Fig. 21—35 deutlich hervor: daß der gesamte Druck
unterschied zwischen Vorder- und Hinterseite bei der oberen Platte des Plattenpaares erheblich größer in
der Treppen-Anordnung ist, als in derjenigen von Hargrave, ohne daß dieser Druckunterschied bei der unteren
Platte, wenn der Abstand % l oder mehr beträgt, entprechend verringert würde. Die Versuche sind unter
möglichst gleichen Umständen angestellt; es dürfte daher dieses verschiedene Verhalten der 3 Anordnungen
der Wirklichkeit entsprechen und eine Bestätigung der auch aus meinen Erfahrungen an Drachen überzeugend
sich ergebenden Tatsache sein: daß der Gesamtdruck auf die beiden Flächen bei deren treppenförmiger An-
*) Im Folgenden werden die diesen drei Diagrammgruppen entsprechenden Flächen-Anordnungen als die Hargrave-
Anordnung, die gemäßigte Treppen-Anordnnng und die extreme Treppen-Anordnung bezeichnet.