Skip to main content

Full text: 7, 1884 (7, 1884)

- 14 
Auszeichnung der Mitarbeiter der Seewarte zur See. Die Medaille der Seewarte wurde 
im Jahre 1884 nur an einen Mitarbeiter ausgetlieilt, und zwar an den Kapitän H. Hayenga vom Schiffe 
„Taikun“, der wegen seiner verdienstlichen Arbeiten auf dem Gebiete der astronomischen Steuermannskunst 
die silberne Medaille der Seewarte nebst Diplom erhielt. Eine weitere Auszeichnung, die Mitarbeitern der 
Seewarte lur hervorragende Leistungen auf dem Gebiete der maritimen Meteorologie zu Theil wurde und 
hier erwähnt werden mag, bestand darin, dass die Deutsche Meteorologische Gesellschaft auf ihrer ersten 
Jahres-Versammlung im September 1884 in Magdeburg die Kapitäne J. H. Bannau, G. A. Lehmann, 
Th. Minssen, F. Niejahr, C. IL F. Ringe und J. H. M. C. Seemann zu ihren korrespondirendeu 
Mitgliedern ernannte. 
Die Verwertliung dos eingegangenen Bcobachtungs-Materiales geschah im Allgemeinen 
in derselben, durch frühere Jahres-Berichte bekannten Weise. 
Die Heise-Berichte nach Segelschiffs-Journalen konnten aus hier nicht näher zu erörternden Gründen 
im Jahre 1884 leider für die „Annalen der Hydrographie“ sowohl, als für den „Piloten“ nicht in demselben 
Umfange zum Drucke gelangen, als in früheren Jahren. Die im Berichts-Jahre veröffentlichten, welche die 
Journal-Eingänge vom l.Septbr. 1883 bis zum 31. August 1884 betreffen, umfassen im Ganzen 139 Nummern. 
Die Anzahl der Reisen, welche darin zur Besprechung gelangten, ist, nach den Reisezielen geordnet, wie folgt: 
a. Ausreisen nach 
Westafrika 8, 
Süd- und Ostafrika 6, 
der Bai von Bengalen 7, 
Singaporc und den Sunda-Inseln 13, 
den Philippinen, China, Japan und dem Amur-Gebieto 15, 
Australien und den Südsee-Inseln 14, 
Nordamerika, im Norden von Kap Ilatteras 28, 
Nordamerika, im Süden von Kap Hatteras, West-Indien und 
der Ostküste von Südamerika, nördlich der Linie 5, 
der Ostküste von Südamerika, südlich der Linie 9, 
der Westküste von Südamerika 16, 
der Westküste von Zentral- und Nordamerika 16. 
b. Rückreisen von 
Westafrika 8, 
Süd- und Ostafrika 8, 
der Bai von Bengalen 14, 
Singaporo und den Sunda-Inseln 7, 
den Philippinen, China, Japan und dem Amur-Gebiete 9, 
Australien und den Südsee-Inseln 12, 
Nordamerika, im Norden von Kap Hatteras 27, 
Nordamerika, im Süden von Kap Hatteras, West-Indien und 
der Ostküste von Südamerika, nördlich der Linie 6, 
dor Ostküste von Südamerika, südlich der Linie 2, 
der Westküste von Südamerika 16, 
der Westküste von Zentral- und Nordamerika 17, 
c. Zwischenreisen 97. 
Vergleicht ruan die Anzahl der einzelnen Reisen, welche zur Besprechung gelangten während des 
Berichts-Jahres, mit den entsprechenden Zahlen in früheren Jahren, so ergiebfc sich für einzelne Reisen 
ein nicht unerheblicher Ausfall. Es erklärt sich Dies einfach daraus, dass von 89 Journal-Eingängen die 
Veröffentlichung der Reise-Berichte (und sie allein erscheinen ja in den obigen Zahlen-Anführungen) unter 
bleiben musste. 
Der vierte Band von „Der Pilote“ konnte in dem Berichts-Jahre noch nicht, wie erwartet, in 
Druck gegeben werden. W T ie bereits im vorigjährigen Berichte mitgetheilt wurde (Seite 19 und 20), wird 
derselbe in seinem ersten Theile eine Besprechung der Routen vom südlichen Indischen Ozean nach Ost-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.