Rodewald, M.: Die Hamburger Höhen-Windhose vom 28, Juli 1936, 23
In Abb. 1 ist die Windhose skizziert, wie sie zur Zeit ihrer maximalen Ent-
wicklung aussah. Diesen Anblick gewährte sie etwa 4 Minuten lang, von 172
bis 173, Ihr unterer Teil erreichte während dieser Zeit einen größten Höhen-
winkel von etwa 60° im Süden; er befand sich jetzt so weit voraus, auf den
Beschauer zu, daß er höher am Himmel erschien als die beiden „Aufhängepunkte“.
Die Bewegung der Windhose ist aus der Bildebene heraus nach rechts zu
denken. Sie zog aus Südost bis Südsüdost, und ihre Bewegungsgeschwindig-
keit wurde zu wenigstens 15 m/sec geschätzt.
Der Rotationssinn konnte bei der Näherung der Trombe deutlich fest-
gestellt werden (vgl. in Abb. 1 bei C), wenn auch nicht am eigentlichen Tromben-
körper. Es bildete sich nämlich um den tiefsten, waagerechten Trombenteil (in
der Abbildung oben) einige Zeit
Jang eine Art Knäuel, ein locke-
res Kondensationsprodukt, das
die Windhose selbst durchschei-
nen ließ. Dieses rotierte rasch
in dem Sinne, daß die Wolken-
teilchen zwischen Beschauer und
Windhose abstiegen, d.h. im
Sinne eines rollenden Fort-
schreitens der Trombe., In
Projektion auf den Erdboden
hatte alsoder rechte Tromben-
ast zyklonalen, der linke
antizyklonalen Drehsinn, da
man annehmen kann, daß die
Rotation des Trombenkörpers
der des „Knäuels“ entsprach.
Diese rotierende Lockerwolke befand sich 2 bis 3 Minuten lang um den tiefsten
Trombenteil, wobei irgendein Entlangwandern an der Windhose nicht fest-
stellbar war; sie löste sich ebenso rasch auf, wie sie sich gebildet hatte.
Im Innern der Windhose war 3 bis 4 Minuten lang ein hellerer Kern
deutlich zu erkennen, vielleicht 4 des Trombendurchmessers betragend und auch
durch das erwähnte Knäuel hindurch sicht-
bar. Dieser kondensationsfreie oder -arme
Kern ging durch den waagerechten Teil der
Windhose hindurch und reichte in die beiden
aufwärts gerichteten Äste, im rechten aber
anscheinend höher als im linken.
Den Durchmesser der Trombe schätzte C
ich im unteren Teil zu 30 m, im oberen zu j
20 m, den Horizontalabstand der beiden N
Enden (A, B) zu etwa 500 m, die Vertikal-
arstreckung der Girlande (A bis C) zu 600 #9 ©
bis 700 m, die Länge der ganzen (schräg- Verschiebung A Zugrichtung
liegenden) Girlande zu etwa 3 km. Le B der unteren
Die Orientierung des Gebildes im “Wolken
Raume schien mir so zu Sein, wie es in .
Abb. 2 skizziert ist. Die Abbildung stellt N
die Projektion auf die Erdoberfläche (Auf- App. 2, Schema der Windhose in der Aufsicht
sicht von oben) dar, wobei die Punkte A, (Projektion auf die Horizontalebene).
B, C mit denen der Abb. 1 identisch sind.
Die „Aufhängepunkte“ A und B schienen in einer Linie von WNW nach
0SO zu liegen. Leider war es infolge der erwähnten vollkommenen Struktur-
losigkeit des Altostratus nicht möglich festzustellen, ob sie sich während der
Beobachtungsdauer gegeneinander verschoben. Es schien jedoch, als ob ihr
Abstand immer derselbe blieb, als ob dabei aber der rechte Ansatz vom Be-
schauer aus (A) mehr gegen Norden herumholte, d.h, die Linie A—B aus der
West-Ostrichtung in eine Nordwest-Südostrichtung gedreht wurde.
En
5