Skip to main content

Full text: 44: System Nordsee - Zustand 2005 im Kontext langzeitlicher Entwicklungen

2 Atmosphärenphysik 
50 
System Nordsee 
Im Jahr 2005 lagen die Gesamthäufigkeiten der Wetterlagen C, NE und SE mit 48 
(P 3 i), 22 (P 45 ) und 32 Tagen (P 48 ) im Interquartilbereich (P 25 bis P 75 ). Für die A-Lage 
ergab sich mit 86 Tagen (P-| 7 ) ein mäßiges Defizit, für die SW-Lage ein moderater 
Überschuss (93; P 78 ). Lediglich die Häufigkeit der NW-Lage war ähnlich wie im Vorjahr 
signifikant erhöht (84; P 97 ). 
Während auf Jahressicht insgesamt recht normale Verhältnisse Vorlagen, treten bei 
saisonaler (Abb. 2-6) oder monatlicher Betrachtung (Abb. 2-7) durchaus bemerkenswer 
te Abweichungen hervor. So ist die geringe Anzahl antizyklonaler Wintertage (17; P-| 0 ) 
auf ein signifikantes Defizit im Februar (4; P 3 ) zurückzuführen. Die zyklonale Wetter 
lage war scheinbar nur im Frühjahr (9; P 7 ) deutlich unterrepräsentiert; tatsächlich trat 
sie im ASO-Quartal noch seltener auf (5; P 3 ). Da die Einzelmonate jedoch auf unter 
schiedliche Jahreszeiten entfallen, die entgegensetzte Anomalien im Juli und Dezem 
ber enthalten, resultieren normale Häufigkeiten für Sommer und Herbst. Ähnliches gilt 
für die gegenüber dem Median von 19 Tagen um 1/3 erhöhte Anzahl antizyklonaler 
Spätsommertage im September/Oktober, welche u. a. zu einer verspäteten saisona 
len Abkühlung der Nordseetemperaturen führten. 
Die extremsten jahreszeitlichen Abweichungen wurden für die auf Jahressicht normal 
häufige NE-Richtungslage festgestellt. Die Rekordhäufigkeit im Winter (10) und das 
seltene Auftreten im Frühjahr (3) entsprachen den Normalwerten (11,4) der jeweils an 
deren Jahreszeit (Abb. 2-6). Dieses Verhalten war in abgeschwächter Form bereits im 
Jahr 2004 beobachtet worden (Loewe et al. 2006). Die extreme Häufung von NE-La- 
gen - insbesondere im Februar - bedingte gemeinsam mit z. T. signifikanten Häufun 
gen von SE-Lagen - von Februar bis April (20; P 88 ) - eine rasche Normalisierung der 
Wintertemperatur, welche z. B. auf Norderney im Januar aufgrund der hohen Sturm 
aktivität noch um 2.8 °C über dem Klimanormalwert von 2.2 °C lag (vgl. Abb. 2-19, 
5.72). 
Die hohe Sturmfrequenz spiegelt sich im signifikanten Überschuss von NW-Lagen im 
Januar (13; P 95 ) wider. Bemerkenswert ist ferner die gleichzeitige extreme Häufung 
von NW- (11; P 99 ) und SW-Lagen (11; P 95 ) im Mai; in der Summe (22) wurde sogar 
das bisherige Maximum von 18 Tagen im Mai 1979 deutlich übertroffen. Für gewöhn 
lich ist die Frequenz von SW-Lagen in dieser Jahreszeit minimal (Median 4), während 
diejenige von E-Lagen (NE&SE) ihr saisonales Maximum erreicht (8). E-Lagen traten 
im Mai des Jahres 2005 jedoch nur an 2 Tagen (P 2 ) ein. Infolge der feuchtkühlen NW- 
Lagen, welche die ersten beiden Dekaden dominierten, wurde der Wonnemonat sei 
nem Ruf nicht gerecht. Dies gilt auch für die Hochsommerperiode vom 15. Juli bis 15. 
August, in der Tiefdruckeinfluss (9 C) und NW-Lagen (19) die Witterung bestimmten 
(vgl. Tab. 2-1, S. 45). 
Stattdessen häuften sich im September und Oktober sonniges Hochdruckwetter und 
milde SW-Lagen (47 Tage), so dass beispiels- und ungewöhnlicherweise die Wasser 
temperatur in der Deutschen Bucht mit 17.1 °C im September höher als im August 
(16.8 °C) ausfiel. Im SON-Quartal trat die SW-Lage 37mal ein und übertraf damit den 
Rekord von 35 Tagen im Jahr 2000. Erst im Anschluss an eine dauerhafte SW-Phase, 
die am 25. Oktober mit dem 1. Herbststurm >Heido< einsetzte und am 14. November 
mit dem 2. Herbststurm >Olaf< zu Ende ging, leiteten zyklonale NW-Lagen die Renor 
malisierung der extrem milden Herbsttemperaturen ein (»Schneechaos« in NRW).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.