Uebersiclit der von der Norddeutschen - Seewarte mit
23
^etterbücliern und SegelanWeisungen ausgerüsteten Schiffe.
V
13
c
Wetter-
Jahr, buch (W.)
Monat, ! Segel-
Tag. anweisung
(S.-A.)
Abgegeben an das
Schiff, Bark, Brig,
Schooner etc.
270
Нес.
9.
W. und S.-A.
271
»
9.
do.
272
»
13.
do.
278
»
13.
do.
274
»
14.
do.
275
»
17.
do.
276
»
18.
do.
277
»
24.
do.
278
»
25.
do.
279
»
28.
do.
280
»
30.
do.
!
Bark Schön
» Gräfin Knyphausen
Dreimasfschooner China
Brig Falke
Bark Neuhof
Johanne Wilhelmine
Schooner Foline
Schoonerbrig Adelheid ..
Bark Humboldt
Schiff Victoria
Brig Juno
Grösse in T01
Heimath
des
Schiffes.
Name
des
Kapitains.
Name
der
Rhederei.
276
Hamburg
Möller
A. J. Schön & Co
333
Leer
Schwarz.
A. Wiemaim
330
Hamburg
Schmidt
P. Hiederichson .
384
do.
Göttsch
Ross, Vidal & Co
570
Altona
Wendt
J. С. I). Dreyer
048
Bremen
Büttner
L. F. Kalkmann
190
Leer
Gerde®
R, Jilden .
221
Papenburg
Bollen
H. A. Classen
480
Elsfleth
Schweichei ....
J. Ablers & Co
834
Hamburg
Meyer
J. C. Godefi'roy & Sohn....
308
Elsfleth
Ibbsken
A. Schiff & Cons
Häuser und Es ergiebt sich aus dieser lieber sic Ixt, dass im Ganzen 103 Häuser
Uhedereien. un( j Reedereien 280 Schiffe für die Seewarte beschäftigten.
Von ihnen haben ihren Wohnsitz
in Preussen 28, namentlich in Pillau 1, Danzig 1, Stralsund 1, Greifs
walde 1, Altona 2, Geestemünde 2, Leer 5, Weener 2,
Halte 1, Papenburg 13, Meppen 1,
„ Mecklenburg 3, sämmtlich in Rostock,
„ Oldenburg 9, namentlich in Elsfleth 5, in Brake 3, Borne 1,
„ Lübeck 4,
„ Bremen 32,
„ Hamburg 26,
„ fremden Ländern 2 Häuser und Ehedereicu.
Zahl der Man erkennt ferner, dass Wetterbücher an 272, und Segelanweisungen
feilten an 205 Schiffe vertheilt sind. Es ist damit die ganze erste Auflage unserer
büoher Wetterbücher, 400 Bände ä 57 Wochen stark, verbraucht worden, da viele
Schiffe, für lange Reisen besonders, mehrere Bücher an Bord nehmen, ein Rest
auch noch bei den Zweigstationen zur Verwendung bereit liegt. Es sind davon
vertheilt an
Ostseehäfen 62 Stück,
Nordseehäfen : . 330 „
vei'sch. Institute und Personen. , , 8 „
im Ganzen 400 Stück.
bücher” 280 Schiffe, welche bis zum 31. December 1869 mit Wetterbüchern
a) Heimath un< ^ Segelanweisungen von der Seewarte ausgerüstet wurden, sind für die-
der Schiffe, selbe thätig 5 namentlich
Wohnsitz
der
Rhederei.
Zu einer Reise nach, über, von
Hamburg
Leer
Hamburg-
do.
Altona
Bremen
Leer
Papenburg
Elsfleth
Hamburg
Elsfleth
Das Schiff
kam
zurück
am
lieferte
Wetterbucli
zurück
am
Hamburg, Rio de Janeiro, Sautos, Hamb,
Leer. Cardiff Rio de Janeiro, Kanal ...
Hamburg, Penang, Singapore
Hamburg, Hongkong, Hamburg
Hamburg, Cardiff, Singapore, China
Bremen, Keworleans. Bremen
Antwerpen, Montevideo, Kanal
Triest, Bahia, Hamborg
Bi'emen, Hongkong-, Amur, China
Hamburg, Valparaiso, Hamburg
Bremen. Havre, St. Mai-tlia, Kanal . ...
-C c
- о
ÄS
-M
<x> -M
>. <f>
S- trt
«5
Crt *•-
« E
Ot zs
Reisedauer in Tagen
aus,
wirk
lich
aus,
■cclnict
zurück,
wirk-
lich
von
ver
schie
denen
Mit-
reclmet j Seglern
a— aus
/ — ku-
1 ruck.
zurück
KC-
Unserc
Schiffe
haben
fco
30 Preussische Schiffe
4 Mecklenburg.
26 Oldenburg.
4 Lübische
89 Bremische
124 Hamburgische
3 Fremde
11
11
y>
11
11
11
gegen 1 in 1868
7 « и
и
и
49
67
1
Total 280 Schiffe
gegen
115 in 1868
büohem
1
, blos mit Wetter-
ausgerüstete Schiffe.
is benutzten dieselben auf Reisen nach dein
a. Nordatlantischen Ocean
120
Schiffe,
b. Südatlantischen „
54
c. Indischen Ocean
20
d. Java-, China-, Japan-Meere
3.5
c. östlichen Theil des stillen Oceans.
32
f. westlichen „ „ „ „
19
y>
2£0 Schiffe von beiläufig
200,995 Tonnen Gehalt.
Hierbei mag bemerkt werden, dass nicht mehr, wie in dem Jahresbericht
von 1868 geschehen ist, die einzelnen Zwischenreisen der Schiffe nach
Zwischenhäfen als besondere Reisen aufgeführt sind, sondern die ganze Reise
aus und zu Haus als eine einzige Reise angesehen ist. Ferner ist selbstver
ständlich, dass der nordatlantische Ocean auch von den Schiffen unter b. bis f.
passirt ist. Es Hess sich jene detaiHirte Art der Aufzählung der Reisen nach
Zwischenhäfen bei grösserer Ausdehnung des Instituts desshalb nicht weiter
fortfuhren, weil viele Schiffe, z. B. die Westindien- und Chinafahrer, ferner die
h) Bestim
mung der
Schiffe.