Skip to main content

Full text: 54, 1926

Meißner, O.: Fortlaufende Lustren-Mittel der Wasserstände verschied. Ost- u, Nordseestationen. 373 
maßen auszugleichen, statt Jahresmittel Lustren-Mittel!) des Wasserstandes ver- 
wendet. Noch genauer ist es natürlich, wenn man statt dessen „fortlaufende“ 
Lustren-Mittel, also von 1855—1859, von 1856—1860 usw., benutzt, Diese Werte 
habe ich nun sämtlich berechnet; sie folgen unten und sind graphisch, in natür- 
licher Größe, dargestellt. Es ist interessant zu sehen, wie besonders bei den 
Ärei Ostseestationen jede kleinere Zacke der einen Stationskurve sich in den 
andern widerspiegelt, ein Zeichen gleichzeitig für die große Gleichmäßigkeit der 
in Rede stehenden Erscheinung selber und ihrer (auch in Lustren-Mitteln noch 
nicht ausgeglichenen meteorologischen) Störungen. Zwei wesentlich verschiedene 
Fragen sollen hier noch behandelt werden. 
2. Einmal, ob es nicht nötig wäre, die Periodizitätsfrage auf Grund des 
5mal so großen, also 55 mal genaueren, Materials von neuem zu bearbeiten, 
Doch lehrte eine nähere Prüfung, daß davon Abstand genommen werden konnte, 
diese mühsame Rechnung auszuführen. Denn die sekundären Zacken hätten den 
durch das größere Material bedingten Genauigkeitszuwachs völlig illusorisch ge- 
macht. Auch ist nicht zu befürchten, daß, wie es bei einer geringeren Länge 
der Periode der Fall sein könnte, die Zusammenfassung nach Lustren-Mitteln 
überhaupt eine Dämpfung der Amplitude hätte zur Folge haben können, (Der 
Vergrößerungsfaktor beträgt, eine Periodenlänge von 100 Jahren angenommen, 
nur 1.01 ungefähr, liegt also weit unter der überhaupt hier erzielbaren Genauigkeit.) 
3. Interessant sind ferner die beiden großen Zacken der Kurve in der Zeit 
um 1868 und 1878, also in etwa 10jährigem Zwischenraume, die sich auf sämt- 
lichen Stationen finden und eine bedeutende Amplitude haben, auch verhältnis- 
mäßig regelmäßig ansteigen und abnehmen und dadurch ganz den Eindruck von 
Perioden machen. Doch muß das hier zweifellos auf Zufall beruhen, denn später 
ist von diesen „Pseudoperioden“ (wie ich sie getauft habe) nichts mehr zu ent- 
decken; sonst wäre es begreiflicherweise naheliegend, an eine 11 jährige Sonnen- 
fleckenperiode zu denken (deren Wirkung dabei vermutlich eine indirekte wäre). 
Es werden im wesentlichen Änderungen in Größe und Lage der großen atmosphä- 
rischen Aktionszentren — hier kommen wohl nur das Azorenmaximum und die 
isländische Zyklone in Betracht — sein, die die Niveaufläche des Ozeans ändern, 
eine Änderung, die sich dann in seine Buchten (die Nordsee} und Nebenmeero 
(Ostsee) fortpflanzt. 
4. Übrigens habe ich das Material auch auf eine Periode von 11 Jahren hin 
untersucht. Da es sich nur um sechs Zyklen (seit 1855) handelt, ist der Unter- 
schied gegen die wahre Länge der Sonnenfleckenperiode von 11.% Jahren noch 
völlig bedeutungslos, Es ergibt sich in der Tat eine 11jährige Periode (das ist 
natürlich immer der Fall!) mit einer Amplitude, die ihren mittleren Fehler rein 
rechnungsmäßig übersteigt: 
W = a, sin 380 1, 006-380 + 9, sin 720. 4 d, 008 700. u= 0 cos (TB — 91) + 0000 (Tr — 9) 
Epoche 1858.0. 
Station 
| mama ame ae | m 
(alles In ”'ilimetern) 
Travemünde . . . . . .]+10 0| +41+1 01444] 10 | 90° 2 90° 
Swinemünde . . . . ER) +4| 47] E0 | +4 |=% | 17 | 76° | 10 | 87? 
Kolbergermünde, . . . .|+ 34) +6| =8]1 +68 — 1 18; 7 27° 7 99% 
Obwohl also hiernach die Amplitude des Hauptgliedes reell sein sollte, außer 
etwa bei Kolbergermünde — von einer Unterperiode kann nach dem vorliegenden 
überhaupt keine Rede sein — scheint mir das doch in diesem Falle sehr fraglich, 
Die drei Stationen zeigen‘ schon an sich keine gute Übereinstimmung, wie sie 
diese in den Phasen der Jahresperiode oder selbst der säkularen Schwankung 
haben. Ferner aber sind die, wie bereits gesagt, sich aus sechs Einzelwerten 
Musset hat sogar Jahrzehntemittel gebildet. 
&
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.