Skip to main content

Full text: 7, 1879

25 
Das Riff von Kast Point scheint sich nicht so weit nach See hinaus zu 
erstrecken, als in der Karte angegeben ist, da dasselbe sonst von der „Pallas“ 
nach dem durch Kreuzpeilungen festgelegten Besteck mehrfach hätte angelothet 
werden müssen. 
Mit dem nunmehr wieder durchkommenden Ost-Monsun passirte das Schiff 
in der Nacht vom 5. zum 6, Juli die Salayer- Strasse. Auf der Rhede von 
Bonthain auf Celebes wurde für sechs Stunden geankert, um den Proviant-zu 
ergänzen. Nach Aussage der dort fahrenden Dampfer - Kapitäne soll das auf 
der Karte verzeichnete, bis etwa 9 Sm vom Ankerplatz sich hinaus erstreckende 
Riff nicht existiren. Der Ort Bonthain hat nach Ansicht des Kapt. Balleer 
vielleicht noch eine grosse Zukunft; ein dortiges holländisches Handlungshaus 
hat bereits Verbindungen mit Singapore angeknüpft; Hauptausfuhr- Artikel ist 
Kaffee. 
Von Bonthain aus wurde Singapore ohne weitere bemerkenswerthe Vor- 
kommnisse am 16. Juli erreicht. 
Der Archipel der Neu-Hebriden. 
In einer uns von Herrn M. Eckardt in Hamburg übersandten Abhand- 
lung desselben über den Arehipel der Neu-Hebriden, welche in den „Verhand- 
lungen des Vereins für naturwissenschaftliche Unterhaltung“ in Hamburg (1877), 
Bd. IV, Okt. 1878, erschienen ist, sind, neben manchem Bekannten, auch mancherlei 
neue Angaben enthalten, namentlich in Bezug auf die Beschreibung verschiedener 
Inseln dieser Gruppe, und ihrer Häfen und Buchten, sowie hinsichtlich der Schiff- 
fahrt zwischen denselben. Diese leizteren Angaben stützen sich vorzugsweise auf 
die Mittheilungen des Herrn Kapt. Michelsen aus Sonderburg, welcher sich längere 
Zeit auf diesen Inseln aufgehalten hat und Gelegenheit fand, manche Irrthümer 
zu berichtigen und neues Material zu sammeln. Wir theilen hier zur Ergänzung 
der in Findlay’s „South Pacific Directory“, pag. 600—618, und in Meinicke’s 
„Inseln des Stillen Oceans“ (1875) Th. I, S. 178-—194, gegebenen Beschreibung 
des Archipels der Neu-Hebriden einige von Herrn Eckardt in der oben er- 
wähnten Abhandlung veröffentlichten hydrographischen Notizen mit. 
Allgemeine Beschreibung. Klimatologie. 
Die Neu-Hebriden, bestehend aus 40—50 Inseln und Inselchen, erstrecken 
sich in der Richtung NNW—5SSO zwischen 13°—20° S-Br und 166°—170° O-Leg. 
Fast alle Inseln.dieser Gruppe weisen eine grosse Ueppigkeit und einen seltenen 
Artenreichthum der Vegetation auf und gewähren von See aus einen überaus 
malerischen Anblick. Eine weisse Schaumlinie, die Lage eines Korallenriffes 
andeutend, umgiebt die bald steil, bald terrassenförmig sich erhebenden Eilande. 
Der grösste Theil der Inseln ist vulkanischen Ursprunges; auch sind in neuerer 
Zeit vulkanische Erscheinungen am Lande und unterseeisch bei den Küsten 
wahrgenommen und in ihrem Verlaufe beobachtet worden (s. weiter unten S. 26 
und „Ann. d. Hydr. etc.“, 1878, pag. 371). 
Wind und Wetter. In den Monaten Mai bis Oktober herrscht der Passat 
mit ESE und schönem Wetter vor, während zu Ende Oktober der Wind über 
West und Süd nach SE umspringt; zugleich treten alsdann Regengüsse und 
Orkane ein,. bei denen der Wind von W über S und N wieder nach W geht; 
letztere sind besonders heftig in den Monaten Januar bis März, aus den Rich- 
tungen W bis WNW. 
Die Strömungen sotzen den grössten Theil des Jahres aus SE, in der 
Regenzeit jedoch häufig aus NW. Auf Aneityum soll die Temperatur niemals 
unter 25° sinken. Kapt. Michelsen fand während der Monate März bis Juni 
1877 an Bord seines Schiffes im Schatten niemals unter 27,5° C. und nicht 
mehr als 40° €. 
»”58 Findlay’s „South Pacific Directory“ (1871), pag. 600—618. 
Ann. d. Hydr., 1879, Heft I (Januar).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.