Skip to main content

Full text: 38: Nordseezustand 2003

4.3 Metalle 
Nordseezustand 2003 
163 
ferfracht ist die in nördlicher Richtung verlaufende relativ breite Abflussfahne der Elbe, 
die sich mit den von Westen her in die Deutsche Bucht einfließenden Wassermassen 
vermischt. Ähnliche Verteilungsmuster wurden auch für Cadmium, Blei, Quecksilber 
und Zink beobachtet. 
Im küstenfernen Bereich, im Oberflächenwasser mit Salzgehalten über 34 (vgl. 
Abb. 3-28, S. 88), lagen die im Jahr 2003 gemessenen Konzentrationen der diskutierten 
Elemente überwiegend im Bereich der Hintergrundwerte (vgl. Tab. 4-9, S. 160). Ledig 
lich Kupfer fiel mit einem gemessenen Konzentrationsbereich von 200 bis 350 ng/L 
aus dem Rahmen und lag damit deutlich über dem Hintergrundintervall von 50 bis 
90 ng/L. In Küstennähe, im Wasser mit Salzgehalten zwischen 28 und 30, wurden die 
Hintergrundwerte aller genannten Elemente deutlich überschritten. Auch hier fiel Kup 
fer mit ca. 10fach erhöhten Konzentrationen (550 - 700 ng/L) auf. In Tab. 4-11 sind die 
in 2003 gemessenen Konzentrationen der Elemente Cd, Cu, Pb, Hg und Zn, gruppiert 
nach zwei Salzgehaltsbereichen, aufgelistet. 
Element 
Samples 
Percentile 
25% 
Median 
50% 
Percentile 
75% 
Salinity 
Cd 
8 
29 
34 
36 
Cu 
8 
531 
582 
662 
Pb 
8 
24 
30 
97 
28-31 
Hg 
8 
539 
625 
736 
Zn 
8 
1432 
1498 
1730 
Cd 
17 
13 
16 
19 
Cu 
17 
200 
282 
318 
Pb 
17 
11 
19 
28 
>34 
Hg 
17 
222 
254 
294 
Zn 
17 
355 
462 
526 
Tab. 4-11: Elementkonzentrationen im filtrierten Meerwasser. Die Proben wurden im Jahr2003 
in der deutschen AWZ genommen und nach Salzgehaltsbereichen unterschieden. Alle 
Konzentrationen sind in ng/L, nur Quecksilber in pg/L angegeben. 
Table 4-11: Element concentrations in filtered sea water. Samples from 2003 taken in the Ger 
man EEZ and stratified by salinity. All concentrations in ng/L, but mercury in pg/L. 
Nachdem im Frühjahr 2002 die Elementgehalte im filtrierten Wasser mit Ausnahme 
des Cadmium gegenüber 2001 erhöht waren, sind sie in 2003 wieder auf das Niveau 
der Vorjahre zurückgegangen. Besonders ausgeprägt wurde dieser Effekt bei niedri 
gen Salzgehalten unter 31 beobachtet. Vor allem die im Frühjahr 2002 erhöhten Kon 
zentrationen der Elemente Kupfer und Blei fielen aus dem Rahmen. Exemplarisch ist 
die Zeitreihe des Blei in Abb. 4-36 dargestellt. Es wurde eine Boxdarstellung mit einer 
robusten Statistik verwendet, in der die Verteilungskennzahlen der jahresweise zu 
sammengefassten Messwerte ablesbar sind. Jedes Boxsymbol zeigt den Median 
(zentrale rote Linie), den 98 % Vertrauensbereich des Medians (Einschnürung der 
Box), das 25 % und 75 % Perzentil (oberes und unteres Ende der Box) sowie Mini 
mum und Maximum der Messwerte (Ausleger). Ausreißer sind durch rote Kreuze ge 
kennzeichnet und befinden sich jenseits des 1.5-fachen des Interquartilbereiches au 
ßerhalb der Box.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.