Skip to main content

Full text: 36: Modellierung von Schwebstofftransporten in Nordsee und Ostsee

Modellierung von Schwebstofftransporten in Nordsee und Ostsee 
37 
Das 3. Bild zeigt die Situation am 06.02.2000 00:00 Uhr am Ende der Simulation nach 12 
Tagen. Die Wolke wurde zwischenzeitlich auf Höhe des Hörnumer Beckens in zwei Teile 
getrennt. Der Kern des nördlichen Teils liegt vor der Küste der Mitte von Sylt, der Kern des 
südlichen Teils etwa 10 Seemeilen süd-südwestlich von Amrum. In beiden Teilen liegt das 
Konzentrationsmaximum bei ca. 18 mg/l. 
5 Zusammenfassung 
Das erweiterte Transportmodell des BSH ermöglicht es, die vertikale und horizontale SPM 
Verteilung von 3 typischen Fraktionen in Abhängigkeit von Seegangs- und Strömungs 
dynamik zu berechnen. 
Die numerische Beschreibung der physikalischen Austauschprozesse durch Erosion, Sedi 
mentation, Resuspension, Bioturbation und Diffusion entstammt in den Grundzügen einem 
quasi-3D Modell. Dabei mussten die dort verwendeten analytischen vertikalen Verteilungs 
profile ersetzt bzw. ergänzt werden durch Gleichungen mit einer expliziten Tiefenabhängig 
keit. 
Die Berechnungsergebnisse des Transportmodells hängen zudem wesentlich von der An 
fangsverteilung des Schwebstoffs im Bodensediment ab. Dazu wurden digitale Verteilungs- 
Datensätze des prozentualen Anteils des Schwebstoffs für die Nord- und Ostsee erstellt. Die 
Datenlage erlaubte eine erfolgreiche Bearbeitung in dem Gebiet der Nordsee, insbesondere 
der Deutschen Bucht. Im Ostseeraum östlich von Bornholm lagen keine Daten vor. 
Obwohl die SPM-Mengen durch Flusseinträge nur einen geringen Anteil des Gesamt- 
Budgets ausmachen, sind sie jedoch wichtig zum Beispiel für die Berechnungen von 
Schwebstoffausbreitungen mit dem küstenparallelen Strom in angrenzende Watt-Gebiete. 
Insgesamt konnten die SPM Einträge von 51 der 79 Flüsse bestimmt werden, die im Modell 
berücksichtigt werden. Die Angaben zu den restlichen wurden den Wasserdurchflussmengen 
entsprechend geschätzt. 
Ähnliches gilt für die bekannte Gesamtmenge des Schwebstoffs, die durch Erosion an den 
Englischen Kliffs dem Modell zugeführt wird. Diese Erosion wurde mit Hilfe einer Seegangs 
statistik zeitlich variabel in Abhängigkeit des lokalen Seegangs gestaltet. 
Szenarienrechnungen und Modellierungen längerer Zeiträume von mehreren Wochen bis 
Monaten ergaben, dass z.B. die aus Beobachtungen bekannten Muster der SPM-Ober- 
flächenverteilung wiedergegeben werden. 
Die Validierung des Modells durch Vergleich mit Messdaten ergab, dass generell die Modell 
ergebnisse gut mit den Messwerten übereinstimmen. So werden die maximalen SPM- 
Konzentrationen der Bodenschicht an einem Rechenpunkt bei Helgoland bei stürmischen 
Wetterlagen sehr gut wiedergegeben, während bei ruhigen Wetterverhältnissen die Konzent 
rationen geringfügig überschätzt werden. Die Konzentrationsschwankungen im Modell wer 
den bei Sturmereignissen etwas unterschätzt. Näher untersucht werden muss noch der im 
Vergleich zu der Mess-Zeitreihe verzögerte Anstieg und Abfall der berechneten Konzentrati 
onen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.