Skip to main content

Full text: 37: Die Eiswinter 1999/2000 bis 2003/2004 an der deutschen Nord- und Ostseeküste - Ice conditions in the Szczecin Lagoon and Pomeranian Bay during the Winters 1999-2002

61 
Der Zusammenhang der flächenbezogenen Eis 
volumensumme und der Winterzahl 
In der Arbeit “Die flächenbezogene Eisvolumen 
summe, eine neue Maßzahl für die Bewertung 
des Eiswinters an der Ostseeküste Schleswig- 
Holsteins und ihr Zusammenhang mit dem Cha 
rakter des meteorologischen Winters“ (Koslowski, 
1989) wurde die Regressionsanalyse zwischen 
der flächenbezogenen Eisvolumensumme (V AI ) 
und der Winterzahl (W z *) für die Schleswig- 
Holsteinische Ostseeküste durchgeführt. Inzwi 
schen wurde eine solche Abhängigkeit auch für 
die Küste Mecklenburg-Vorpommerns analysiert. 
In den Abbildungen 5.11 und 5.12 werden dazu 
gehörige, empirisch gefundene Gleichungen mit 
den Werten der letzten 10 Eiswinter überprüft. Im 
betrachteten Zeitraum sind drei Eiswintertypen 
vertreten gewesen: schwache Eiswinter durch die 
Winter 1994/95, 1997/98, 1998/99, 1999/2000, 
2000/01, 2001/02 und 2003/04; mäßige Eiswinter 
durch die Winter 1993/94, 1996/97 und 2002/03; 
starke bis sehr starke Eiswinter durch den starken 
Eiswinter 1995/96. Für die meisten der oben ge 
nannten Winter sind die Stärke des Eiswinters, 
ausgedrückt durch V AI , und sein meteorologischer 
Charakter, ausgedrückt durch die modifizierte 
Winterzahl (W z *), in einer sehr guten Überein 
stimmung. Eine größere Abweichung vom theore 
tischen Wert weist der V AI - Wert der Eissaison 
2002/03 auf. Bei Herleitung der Regressionsglei 
chung wurde bereits festgestellt, dass die Werte 
im Bereich der mäßigen und starken Eiswinter 
erheblich streuen. Hier könnten neben den Luft 
temperaturen auch andere meteorologische Fak 
toren einen nicht vernachlässigbaren Einfluss auf 
die Eisentwicklung haben. Zum Beispiel wird der 
V AI - Wert der Eissaison 2002/03 durch die Glei 
chung, die für die Winter mit “hoher“ relativer 
Luftfeuchtigkeit (Taupunktdifferenz für Schleswig 
= 1,4 °C) abgeleitet wurde, besser beschrieben 
als durch die allgemeine Gleichung (Koslowski, 
1989). 
Der Eiswinter 2003/04 im nördlichen Ostseeraum 
Der Eiswinter im nördlichen Ostseeraum be 
gann in der letzten Novemberwoche, gut zwei 
Wochen später als im langjährigen Mittel, und 
endete etwa zum durchschnittlichen Termin. Da 
mit war diese Eissaison diesmal kürzer als nor 
mal, aber die maximale Eisausdehnung in der 
Ostsee erreichte mit ca. 155 000 km 2 die Ausdeh 
nung eines mäßigen Eiswinters (Seina, Palosuo, 
1993). Der Vereisungshöhepunkt mit einer voll 
ständigen Eisbedeckung des Finnischen, Ri 
gaischen und nördlichen Bottnischen Meer 
busens, mit den breiteren Treibeisgürteln entlang 
der Bottenseeküsten und einem schmalen Neu 
eisgürtel entlang der Küste der Nördlichen Ostsee 
wurde um den 11. März registriert (siehe Abbil- 
Correlation between the accumulated areal ice 
volume and the “Winterzahi“ 
In the paper “Die flächenbezogene Eisvolumen 
summe, eine neue Maßzahl für die Bewertung 
des Eiswinters an der Ostseeküste Schleswig- 
Holsteins und ihr Zusammenhang mit dem 
Charakter des meteorologischen Winters“ 
(Koslowski, 1989), a regression analysis was 
performed between the accumulated areal ice 
volume (VJ and the “Winterzahl“ (W z *) for the 
Baltic coast of Schleswig-Holstein. Meanwhile, 
this correlation has also been analysed with re 
spect to the coast of Mecklenburg-Vorpommern. 
In Figures 5.11 and 5.12, relevant equations 
based on empirical data are checked against the 
data of the past ten ice winters. Three types of ice 
winter occurred in the period under review, weak 
ice winters in 1994/95, 1997/98, 1998/99, 
1999/2000, 2000/01, 2001/02 and 2003/04, mod 
erate ice winters in 1993/94, 1996/97 and 
2002/03, and severe to very severe ice winters in 
1995/96. For most of the above winters, the se 
verity of the ice winter, expressed by V AI , and its 
meteorological characteristics, expressed by the 
modified „Winterzahl“ (W z *), are in very good 
agreement. A major deviation from the theoretical 
V AI value was found in the 2002/03 ice season. 
When deriving the regression equation, it had 
already been found that the values in the range of 
moderate and strong winters scatter considerably. 
Here, other meteorological influences apart from 
air temperatures may have had a noticeable im 
pact on the development of ice. For example, the 
V AI value of the ice season of 2002/03 is de 
scribed better by the equation for winters having a 
high relative humidity (dew point difference = 1.4 
°C) than by the general equation (Koslowski, 
1989). 
The ice winter of 2003104 in the northern region of 
the Baltic Sea 
The ice winter in the northern Baltic began in the 
last week of November, more than two weeks 
later than the long-term mean, and ended at about 
the normal date. Although the ice season conse 
quently was shorter than normal, the maximum 
ice cover of the Baltic Sea (about 155,000 km 2 ) 
was that of a moderate ice winter (Seina, Palo 
suo, 1993). Maximum ice coverage, with the Gulfs 
of Finland and Riga as well as the northern Gulf of 
Bothnia completely covered with ice, a wide belt 
of drift ice along the coasts of the Sea of Bothnia 
and a narrower belt of new ice on the coasts of 
the northern Baltic, was reached around 11 March 
(see Figure 5.13). At this point, the maximum 
thickness of fast ice in the skerries region was 50-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.