34
liehen Winden auf der Vorderseite eines Sturm
tiefs über der Norwegischen See mildere Meeres
luft nach Norddeutschland. Damit wurde diese
Eisbildungsperiode beendet. Die Lufttemperaturen
stiegen überall über den Gefrierpunkt, und der
Eisrückgang setzte an den deutschen Küsten ein.
In der dritten Januardekade wurden alle Fahrwas
ser eisfrei. Ab dem 10. Februar gelangten die
Küstenregionen in den Einflussbereich eines aus
gedehnten hochreichenden Hochdruckgebietes
über Europa. Der Zustrom kalter Festlandsluft aus
dem Osten dauerte bis Anfang März und war ver
antwortlich für die zweite Vereisungsperiode an
der Ostseeküste und für die dritte an der Nord
seeküste. Besonders lang und schwierig war die
se Eisperiode in den östlichen Fahrwasserab
schnitten. Aber auch hier wurde die Kaltluft in der
zweiten Märzwoche von Ausläufern eines um
fangreichen Tiefs über dem Atlantik verdrängt,
und am 14. März ging die Eissaison 2002/03 in
den deutschen Küstenbereichen zu Ende.
milder maritime air to North Germany and ended
this freezing period. Air temperatures everywhere
rose above zero, and the ice along the German
coasts retreated. By the third decade of January,
all fairways were free of ice. From 10 February, an
extensive anticyclonic system over Europe influ
enced weather conditions in the coastal regions.
The inflow of cold continental air from the east
continued until early March, causing the second
freezing period on the Baltic Sea coast and the
third freezing period on the North Sea coast. This
cold spell lasted particularly long in the area of the
eastern fairway sections, where navigation was
difficult. However, in the second week of March,
the trough of a large low-pressure system over the
Atlantic pushed the cold air out of the area, and
on 14 March the 2002/03 ice season in the Ger
man coastal waters ended.
Tabelle 4.1. Monatsmittelwerte der Lufttemperatur (°C) im Winter 2002/03 und ihre Abweichungen in (K)
vom Klimamittel 1961 bis 1990 (Angaben des DWD)
Table 4.1. Mean monthly air temperatures (°C) in the winter of 2002/03 and their deviations (K) from the
climatic mean 1961 to 1990 (data from German Weather Service)
Station
November
December
January
February
March
°C
K
°C
K
°C
K
°C
K
°C
K
Norderney
6,0
-0,3
0,7
-2,5
1,8
0,2
0,3
-1,5
5,4
2,2
Schleswig
4,5
-0,4
0,2
-1,5
0,6
0,3
-1,4
-2,0
4,5
1,7
Greifswald
4,0
-0,6
-1,7
-2,8
-0,1
0,5
-2,5
-2,5
3,4
0,7
Eisverhältnisse Ice conditions
Der Verlauf des Eiswinters 2002/03 an den
Nord- und Ostseeküsten ist in Abbildung 4.1 dar
gestellt. Die Kurven für die Nord- und Ostseeküste
veranschaulichen die Eiszunahme durch Auf
summierung der Tage mit Eis unter Berücksichti
gung der Eisdicke und des Bedeckungsgrades
(flächenbezogenes Eisvolumen). Der Endpunkt
der Kurve gibt den Wert der flächenbezogenen
Eisvolumensumme des Winters an. Im Vergleich
dazu enthält Abbildung 4.2 die Pentadenmittel
der Lufttemperatur von Norderney, Schleswig und
Greifswald. Die drei Kälteperioden korrespondie
ren jeweils mit einem Aufstieg des Eisvolumens.
Neben Faktoren wie der Wassertemperatur (siehe
Abbildung 4.3) und dem Salzgehalt des Wassers,
der Wassertiefe, der Lage des Küstenabschnittes
und den Windverhältnissen sind für das Auftreten
von Eis und für die Intensität der Eisbildung die
Lufttemperatur von entscheidender Bedeutung.
The development of ice winter of 2002/03 on the
North and Baltic Sea coasts is shown in Figure
4.1. The curves illustrate the development of ice
conditions by summing up continuously the days
with ice, based on ice thickness and area covered
(areal ice volume). The end point of the curve
indicates the total accumulated areal ice volume
of the winter. By comparison, Figure 4.2 shows
the running five-day means of air temperatures at
Norderney, Schleswig, and Greifswald. Third cold
spells are corresponding with a rise of ice volume,
respectively. Apart from factors like water tem
perature (Figure 4.3), salinity of the water, water
depth, location of the coastal section, and wind
conditions, the dominant factor in the develop
ment of ice and intensity of ice formation is the air
temperatures.