Skip to main content

Full text: 37: Die Eiswinter 1999/2000 bis 2003/2004 an der deutschen Nord- und Ostseeküste - Ice conditions in the Szczecin Lagoon and Pomeranian Bay during the Winters 1999-2002

33 
4. Der Eiswinter 2002/03 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten 
The Ice Winter of 2002/03 on the German North Sea and Baltic Sea Coasts 
Die Stellung des Eiswinters 2002103 im Vergleich 
zu früheren Eiswintern 
Der Winter 2002/03 war in Hinblick auf die er 
zeugte Eismenge, die Dauer der Eisbedeckung 
und die eisbedingten Schifffahrtsbehinderungen 
im deutschen Küstengebiet ein mäßiger Eiswin 
ter. Mäßige Eiswinter kommen in der westlichen 
und südlichen Ostsee mit einer Häufigkeit von 
39% vor (Bezugszeitraum 1901 bis 2000). Der 
letzte Winter dieses Typs wurde vor sechs Jahren 
(1996/97) registriert, danach gab es nur schwache 
Eiswinter. Die flächenbezogene Eisvolumensum 
me betrug im Winter 2002/03 für die Nordsee 
küste 0,53 m und für die Ostseeküste 1,15 m (Ab 
bildung 4.1). In der 100-jährigen Beobachtungs 
reihe liegt diese Eissaison entsprechend dem 
Grad der Eisentwicklung im mittleren Bereich: Seit 
1901 hatten nur 42 Winter mehr Eis als der ver 
gangene Eiswinter 2002/03. 
Verlauf des Eiswinters 
Wetterentwicklung 
Der Winter 2002/03 kann unter meteorologi 
schen Gesichtspunkten nach sechs milden Win 
tern erstmals wieder als normal eingestuft werden 
(Heinemann, 2003). Perioden mit niedrigen Luft 
temperaturen verteilten sich ziemlich einheitlich 
auf die Monate Dezember, Januar und Februar. 
Die Tabelle 4.1 gibt eine generelle Übersicht über 
die Lufttemperaturen des Winters 2002/03. Wäh 
rend die Novembertemperatur nahezu durch 
schnittlich war, wurde im Norden und Osten 
Deutschlands bereits in der ersten Dezember 
hälfte eine markante Kälte-periode registriert (sie 
he Abbildung 4.2). Zu dem Zeitpunkt war über 
dem östlichen Mitteleuropa sehr hoher Luftdruck 
zu verzeichnen, der sich ursprünglich über Nord 
europa aufgebaut hatte und sich dann etwas sü- 
dostwärts verlagerte. Diese Wetterlage, die am 
häufigsten für die Neueisbildung in den deutschen 
Küstenbereichen verantwortlich ist (Blüthgen, 
1954), leitete auch im Winter 2002/03 die erste 
Eisbildungsperiode ein. Zum Monatsende setzte 
sich mit westlichen bis südwestlichen Winden 
milde Meeresluft durch. Doch bereits in den ers 
ten Januartagen floss zwischen hohem Druck 
über Skandinavien und tiefem Druck über Osteu 
ropa erneut Kaltluft in den südlichen Ostseeraum 
ein. In der ersten Januardekade wurden auch die 
strengsten Fröste gemessen (Abbildung 4.2), die 
die zweite Eisbildungsperiode an den deutschen 
Küsten einleiteten und zur Intensivierung der Ver 
eisung in den inneren Gewässern der Ostsee 
küste führten. Ab Mitte Januar gelangte mit west- 
Position of the ice winter of 2002103 compared to 
earlier ice winters 
Based on the quantity of ice, duration of ice 
coverage, and restrictions to navigation due to ice 
formation, the winter of 2002/03 in the German 
coastal regions was classified as a moderate ice 
winter. The frequency of moderate ice winters in 
the western and southern Baltic is 39% (reference 
period 1901 - 2000). The last winter of this type 
occurred six years ago (1996/97), after it there 
were only mild ice winters. The accumulated areal 
ice volume was 0.53 on the North Sea coast, and 
1.15 on the Baltic Sea coast (Figure 4.1). In the 
100-year observation period, this ice season 
ranks in the middle with respect to ice develop 
ment: only 42 winters since 1901 have had more 
ice than the ice winter of 2002/03. 
Development of the ice winter 
Weather development 
The winter of 2002/03 was under meteorological 
aspects the first winter, after six mild winters, 
which can be classified as normal (Heinemann, 
2003). Periods with low air temperatures were 
distributed rather evenly through December, 
January, and February. Table 4.1 gives an over 
view of air temperatures in the winter of 2002/03. 
While November had more or less average air 
temperatures, a major cold spell occurred in the 
north and east of Germany as early as the first 
half of December (Figure 4.2). At that time, very 
high air pressure prevailed over the eastern part 
of Middle Europe which had built up over northern 
Europe and moved somewhat to the southeast. 
This weather situation, which most often leads to 
the development of new ice in the German coastal 
areas (Bluthgen, 1954), also initiated the first pe 
riod of ice formation in the winter of 2002/03. To 
ward the end of the month, mild maritime air was 
transported into the area by westerly to south 
westerly winds. This mild spell ended during the 
first days of January, when high pressure over 
Scandinavia and low pressure over eastern 
Europe again brought cold air into the southern 
Baltic area. The lowest freezing temperatures of 
this winter were recorded in the first decade of 
January (Figure 4.2). They introduced the second 
freezing period on the German coasts and led to 
intensive ice formation in the inner coastal waters 
of the Baltic Sea. From mid-January, a low- 
pressure system over the Norwegian Sea with 
gale-force westerly winds on its front brought
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.