24
Verlauf des Eiswinters
Der Winter 2001/02 war im Norden
Deutschlands mild (Heinemann, 2002).
Winterliche Witterungsabschnitte beschränkten
sich ausschließlich auf den Zeitraum von Mitte
Dezember bis Mitte Januar. Danach führten die
atlantischen Tiefdruckgebiete mit ihren Ausläufern
mildere Luftmassen heran, die Lufttemperaturen
im Küstenbereich stiegen zunehmend an und
lagen Ende Januar bei 10 °C (Ch. Lefebvre,
2002). Die Monatsmittelwerte der Lufttemperatur
im Februar lagen an den deutschen Küsten
zwischen 6,4 und 5,0°C, d. h. um 4,5 bis 5 K über
den vieljährigen Bezugswerten (siehe Abbildung
3.2 und Tabelle 3.1).
Die Wassertemperatur kühlte sich entsprechend
dem oben beschriebenen Verhalten der
Lufttemperatur in der ersten Januarwoche an der
Außenküste bis auf 1°C, in den flachen und
geschützt liegenden Bereichen der westlichen
Ostsee und der Pommerschen Bucht sogar bis
auf 0°C ab, erreichte jedoch nicht den
Gefrierpunkt der Küstengewässer (siehe
Abbildung 3.3 und Ch. Lefebvre, 2002). Nach der
starken Erwärmung in den letzten Januartagen
stiegen auch die Wassertemperaturen überall an
und lagen bis zum Ende des Winters im positiven
Bereich weit über den Normalwerten.
Development of the ice winter
The winter of 2001/02 in North Germany was mild
(Heinemann, 2002). Cold spells were limited to the
period from mid-December to mid-January, after
which Atlantic depressions and the fronts
associated with them transported milder air to North
Germany, causing temperatures on the coast to rise
gradually to about 10 °C by the end of January (Ch.
Lefebvre, 2002). The monthly mean air
temperatures in February ranged between 6.4 and
5.0 °C on the German coasts, i.e. 4.5 to 5 K
above the long-term reference values (Figure 3.2
and Table 3.1).
Water temperatures followed the development
of air temperatures in the first week of January
and dropped to 1 °C on the outer coasts, and in
the protected shallow areas of the western Baltic
and Pomeranian Bight as low as 0 °C, however,
did not achieved the freezing point of the coastal
waters (see Figure 3.3 and Ch. Lefebvre, 2002).
Due to the steep temperature rise during the last
days of January, water temperatures increased in
all areas and remained positive until the end of
the winter, far above the normal values.
Greifswald Schleswig Norderney
°c
14
12
10
8
6
4
2
0
-2
in d in d in d ^
1- 1- CM CM CO
CM
o>
CM
CM CM
o>
1- CM
CO CO
d t“
Abbildung 3.2. Übergreifende 5-Tagemittel der Lufttemperatur im Winter 2001/02 (nach Daten vom
Deutschen Wetterdienst)
Figure 3.2. Running 5-day means of air temperatures in the winter of 2001/02 (data from German
Weather Service)