Teil I. Ostsee u. Nordsee — Passarge
71
Jährl. Gang der Regenhäufigkeit in der
Ostsee-Umgebung 22 313 — Wasser- u. Wind-
hosen-Liehtbilder 29 15 u. Taf. 3, 31 33 u.
Taf. 5. 46 u. Taf. 6 -— Kondensationskernzahl
31 42(3 — Sturmhäufigkeit 32 388 — Über
querung mit Freiballon Kiel—Königsberg/
Pr 33 137 — Entstehung des Orkans vom
8. und 9. Juli 1931 34 152 401 — V ; ,-Depressio
nen im Ostseeraum 36 Sept.-Beih. 66 — Zy
klone vom 12. 3. 1936: Höhenwetterkarte im
Gegensatz zur Bodenkarte prognostisch be
deutsam 38 137 — Niedersehlagsverteilung
in Putbus a. Rügen 38 172 — Entwicklung
des Sturmes vom 17. 2. 1935 nach 120 Re
gistrierballon-Aufstiegen 38 198 — Kata-
thennometrische Abkühlungsgröße 38 595
Magnetische Störungsgebiete 21 137
Siehe auch unter den einzelnen Meeresgebie
ten, Meerbusen u. unter „Ankertiefen“
Ostsee u. Nordsee: Wasseraustausch s. Katte
gat, Hydrograph. Arbeiten Aug. 1931
Ostsibirische See: Alkalinität 33 242
Otomari. Südsachalin: Magnet. Beobachtungen
28 35. 29 305, 30 328*), 33 40, 34 464, 35 177, 36
227 323 Berichtg., 37 292, 38 356
Ott, J. Beobachtungen von Unterwasser- und
Luft-Schallsignalen in der Deutschen Bucht
26 244
Oxydationskraft des Wassers: Zunahme mit
der Tiefe im Gebiet Island-Grönland 30 241
Ozean und Kontinent: Jahreszeitl. Luftmassen
austausch 25 243
Ozean s. a. Weltmeer
Ozeane: Erdmagnetische Vermessung 21 18 —
Entstehung nach A. Wegeners Theorie
21 160 — Windgebiete 21 357 — Neuberech
nung der Tiefen nach Kossinna 22 41 —
Verteilung des Oberflächen-Salzgehaltes 28
145 — Meteorolog. Beobachtungen an Inseln
u. Küsten bei der 8. transatlant. Luftver
kehrs-Forschungsfahrt der Seewarte 29 186
— Vertikale Schwankungen der Schicht
tiefen 29 283 — Strömungsgeschwindigkeiten
u. Wasserumsätze in der Tiefsee 31 335, 34
133 Berichtg. — Jährl. Gang der Luft- u.
Wassertemperatur 36 198, 38 338 — Dynamik
stationärer Ströme [nach Rossby] im Lichte
der experimentellen Stromlehre 37 58 293
Berichtg., 38 308 — Flug- u. Höhenwetter-
*) Siche Fußnote S. 21.
dienst 38 35 — Berechnung der Verdunstung
in der Passatzone auf Grund der Feuehte-
zunalime der Luft in stetiger Windströmung
39 75 — Häufigkeit der Windstillen und
schwachen veränderlichen Winde 39 315 —
Entstehung der sauerstoffarmen Zwischen
schicht 39 257 — Grenzen der Ozeane u. ihrer
Nebenmeere 39 Mai-Beih. — Vertikale Ge
schwindigkeitsverteilung in Warm- u. Kalt-
| luftströmungen 39 310
1 Ozean-Forschungsfahrten der Seewarte: Flug
meteorologische Ergebnisse 27 177 211
Ozeanische u. atmosphärische Zirkulation:
Austauschgröße 26 Sept.-Beih. 12
Ozeanographie: Arbeiten der Deutschen Ant-
arkt. Expedition 1911/12 23 138 — Geplante
Expedition der VStNA 25 264 — Arbeiten
der VStNA u. Kanada 28 1.39 — For
schungsinstitut in Woods Hole a. d. Ostküste
der VStNA 30 328 — Henrik Mohn u. die
Entwicklung der Ozeanographie 35 182
Oberflächenwasser der Dänemarkstraße u.
Irmingersee 31 317, 32 314 — Hudsonbai u.
Hudsonstraße 32 453 — Rotes Meer, Golf von
Aden u. Indischer Ozean [,,Snellius“-Expedi-
tionj 32 401 — „Meteor“-Fahrt zum Euro
päischen Nordmeer Herbst 1935 36 173 —
Erste u. zweite Teilfahrt der N’Atlant. „Me-
teor“-Expedition 1937 u. 1938 37 Sept.-Beih. 6,
39 Jan.-Beih. 11 — Deutsche Antarkt. Expe
dition 1938/39 39 Aug.-Beih. 27 —- Meeres
oberfläche im Golfstromsektor nördl. u. nord
west]. der Azoren 40 Juni-Beih. — Beobach
tungsmaterial des Forschungsschiffes „Al
tair“ auf der Ankerstation 16. bis 20. Juni
1938 40 Okt.-Beih., 41 März-Beih. 59 Be
richtg. — S. a. Expedition u. Teil VIA:
„Meteor“
Messungen an festen Punkten im Meer 21
267 — Tiefsee-Thermograph System Mol-
tschanoff 26 319 — Störung von Reihenbeob
achtungen durch interne Wellen 27 59 —
Krümmung der isobaren Flächen 31 133 —
Beziehung zwischen den Böschungen der
Isobaren und Dichtegleichen 37 69 — Dyna
mische Bezugsfläche als Gegenwartsproblem
37 506 — Siebe auch Meereskunde
Ozean-Permanenz und Kontinenten-Trift 40
261
Ozeanwasser s. Meerwasser
Ozean-Wetterkarte: Erstmalige drahtlose Über
tragung an ein Schiff auf See 26 205
P.
Pacific Science-Congress, Vierter [Batavia-
liandoeng 1929] 31 185
Palau-Iiiseln: Magnetische Beobachtungen 28
35. 29 305, 30 328*), 33 40, 34 46 t, 35 177, 36
227, 37 292. 3S 356
P alinen, li. Versuch zur Bestimmung des
Tangentialdruckes des Windes auf die Mee
resoberfläche mittels Wasserstands-Beobach-
tungen [1 Tf] 32 435, 33 43 Berichtg.
Pampero am 2. u. 3. April 1927 sudöstl. von
Rio Grande do Sul 28 3 — S. a. Plata-Stürme
Panama-Golf: Kaltwasserauftrieb 31 242 245
Papanins Wissenschaft! Station auf arkti
schem Treibeise 1937/38 38 121
P a p e , C. Uber die Verwendbarkeit des Inter
ferometers zur Bestimmung des Salzgehaltes
von Meerwasser [2 Tf] 22 193, 24 249
Parabolspiegel für Strahlungsmessungen 39
426 429
Paraguay: Klimatograph. Witterungs-Schilde
rungen s. Teil II, 16 C
Päramos-Erkrankung, Ostkordilleren Ekuador:
Erfrierung bei Temperaturen über 0° in
folge Ausstrahlung u. Wind-Abkühlung 34
306 — S. a. Abkühlung
Passarge, G., u. Mahnkopf, H. Funk
peilversuche auf kurzen Wellen 26 36 — u.
Fischer, F. A„ u. M i c h e 1 s s e n, F.
Eignen sich kurze Wellen zum Funkpeilen?
26 384
) Sirlie Fußnote S. 21.