Skip to main content

Full text: 49: System Nordsee : 2006 & 2007 : Zustand und Entwicklungen

System Nordsee 
279 
Abbildungsverzeichnis 
Atmosphärenphysik 
Abb. 2-1: Luftdruckverteilung (hPa) im Meeresniveau am 18. März2007 (Orkantief >Orkun<) mit 
Gitterpositionen zur Wetterlagenklassifizierung 41 
Abb. 2-2: Rel. Häufigkeitsverteilung der täglichen Zirkulationszustände im Zeitraum 1971 - 
2000 mit Klassifizierungskriterien. Demarkationslinien (grün) zwischen Richtungs- und 
Hybridsektoren (7,*/V* = ± 1) sowie Hybrid- und Rotationssektoren (7,*/V* = ± 2). Schwell 
werte G* thr für Sturmellipsen (blau): 28,3 (gale), 36,6 (severe gale), 44,6 hPa (very severe 
gale); Halbachsen: a* = 2G* thr , b* = a*/2. Obere und rechte Achsenskalierung: V = 0,62V*, 
C = 2,720*. 42 
Abb. 2-3: Luftströmung um Hoch (A) und Tief(C) 46 
Abb. 2-4: Relative Häufigkeiten der reduzierten Wetterlagen für 2006 (blau) und 2007 (rot) mit 
empirischen Verteilungen für 1971 - 2000 (Stapelsäulen). Perzentilbereich Min bis Max, In 
tervallgrenzen bei 10,25,50 (Median, durchgezogene Treppenlinie), 75 und 90% 52 
Abb. 2-5: Wie Abb. 2-4, jedoch für monatliche absolute Häufigkeiten (Tage) 53 
Abb. 2-6: Skalierte Histogramme (gestapelt) für die Lauflänge (rl) der Wetterlagen (w) in den Jah 
ren 2006 & 2007. Basis %-Skala: 365 Tage. Höhe Stapelelemente: rl x Anzahl Läufe r(w,rl). 
Schwarze Zahlen: r(w,rl), blau:r(rl). + Symbole: rix r(rl)x 365/10958 d für 1971 -2000. .55 
Abb. 2-7: Kumulative empirische vs. geometrische Überlebenswahrscheinlichkeiten (P-P-Plot) 
für Wetterlagenepisoden (5438 insges.) im Zeitraum 1971 -2000 (10958 Tage), p ist der 
Kehrwert der mittleren Lebensdauer (s. Tab. 2-10), 1-p die Überlebenswahrscheinlichkeit. 
Die Potenzen (l-p) k liefern die lateren Fadenkreuzpositionen zur Überlebensfunktion S 
(= 1-GeoCDF). Die Position k = l gibt den Prozentsatz der Episoden, die ein Mindestalter 
von 2 Tagen erreichen 58 
Abb. 2-8: Wetterlagenübergänge, Jahresklimatologie. Die Bogenlänge eines Ringsektors ent 
spricht der Häufigkeit f in Tagen von Wetterlage X, d. h. der jeweiligen Randsumme der 
Countmatrix C in Tab. 2-11. Häufigkeiten der Übergänge Y^X^X (Spalteneinträge) sind 
als nach Y eingefärbte Segmente innerhalb Sektor Xdargestellt; der freibleibende Sektor 
bereich entspricht Selbstübergängen Y=X^X. Die Sockel der Bezierbänder kennzeich 
nen Übergänge X—> Y^X (Zeileneinträge) und sind wie Wetterlage Y eingefärbt. Die Be 
zierbänder haben Farbe X, wenn f(X ~^Y)> f(Y -» X), sonst Farbe Y. 62 
Abb. 2-9: Wie Abb. 2-8, jedoch für die Jahre 2006 und 2007. 63 
Abb. 2-10: Saisonale Luftdruckverteilungen im Meeresniveau (hPa) mit Klassifizierung. Links: 
UKMO Klimatologie (1971 - 2000), Konturintervall 1 hPa. Mitte: wie links, jedoch für NCEP/ 
NCAR. Rechts: NCEP/NCAR minus UKMO, Konturintervall 0,25hPa. JFM, AMJ, ... = Win 
ter, Frühling,.. .Allen Darstellungen liegen MSLP-Daten in der horizontalen Auflösung der 
UKMO-Felder zugrunde (5x 10 Grad) 70 
Abb. 2-11: Klimatologische Abweichungen (1971 -2000) vom »beobachteten« Luftdruck im 
Meeresniveau auf der WMO-Station 01492 Oslo-Blindern (59° 56'34" N, 10° 43' 15"E, 94 m 
ü. d. M.) für UKMO, NCEP/NCAR und ERA-40 MSLP bei 60° N, 10° E. 71 
Abb. 2-12: NCEP/NCAR Klimatologie (1971 -2000) der saisonalen Höhenverteilungen (gpdm) 
der 925 hPa Fläche. Diese Druckfläche befindet sich im Gipfelniveau der Modell-Skanden 
(600 - 700 m). Die Isohypsen sind in gleicher Weise zu interpretieren wie die Isobaren in 
den MSLP-Verteilungen der Abb. 2-10 72
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.