Skip to main content

Full text: 49: System Nordsee : 2006 & 2007 : Zustand und Entwicklungen

4.3 Organische Stoffe 
System Nordsee 
231 
4.3.7 Zusammenfassung 
Erwartungsgemäß ergaben sich auch in den Jahren 2006 und 2007 für die verschie 
denen organischen Schadstoffe unterschiedliche räumliche Verteilungen und zeitliche 
Tendenzen. Für die meisten Schadstoffe ist die Elbe die Haupteintragsquelle für die 
Deutsche Bucht. Generell nehmen die Schadstoffgehalte mehr oder minder schnell 
von der Küste zur offenen See hin ab. 
Außerhalb der Elbfahne sind die Konzentrationen von unpolaren Schadstoffen ge 
wöhnlich sehr niedrig. Ein starker Konzentrationsabfall von der Küste zur offenen See 
zeichnete deshalb die räumlichen Verteilungen sowohl der sehr lipophilen chlorierten 
Kohlenwasserstoffe HCB, PCB und DDT, als auch der hochkondensierten PAK aus. 
Dabei hingen die Konzentrationen stark von den Schwebstoffgehalten der Proben ab. 
Da für die PCB- und DDT-Verbindungen der Chlorkohlenwasserstoffe die Nachweis 
grenzen erniedrigt wurden, waren sie inzwischen auch in der äußeren Deutschen 
Bucht in sehr geringen Konzentrationen nachweisbar. Die PAK-Gehalte des Meerwas 
sers lagen im Wertebereich der vorangegangenen Jahre; ein zeitlicher Trend ist bisher 
nicht erkennbar. 
Für die meisten Chlorkohlenwasserstoffe lassen sich aufgrund hoher Konzentrations 
schwankungen im Meerwasser und kurzer Beobachtungszeiten keine robusten Trends 
angeben. Die Konzentrationen der Hexachlorcyclohexan-Isomere a- und y-HCH sind 
hingegen im Zeitraum 1989-2007 exponentiell zurückgegangen. Die Gehalte an 
a-HCH halbierten sich in der Deutschen Bucht alle 4 Jahre. Die y-HCH-Gehalte hin 
gegen gingen zunächst bis etwa 1998 ortsabhängig um nur 5 - 35% zurück, wäh 
rend sie sich im anschließenden Zeitabschnitt im Überwachungsgebiet alle 2 Jahre 
halbierten. Sowohl für a-, als auch y-HCH liegen die Konzentrationen inzwischen weit 
unter 0,5 ng/L. Im von der Elbfahne beeinflussten Seegebiet vor der nordfriesischen 
Küste war der langfristige Abwärtstrend von a-HCH bereits um die Jahrtausendwende 
in eine Seitwärtsbewegung übergegangen. In den beiden Jahren des Berichtszeit 
raums ist hingegen wieder eine Tendenz zur weiteren Reduktion zu beobachten. 
Die höchsten Schadstoffkonzentrationen werden in der Deutschen Bucht nicht mehr 
für klassische, lipophile Schadstoffe beobachtet, sondern für >moderne<, eher po 
lare und persistente Pestizide. Aufgrund dieser Eigenschaften verhalten sich diese 
Stoffe relativ >konservativ<, so dass meist recht gute inverse Korrelationen zwischen 
Stoffkonzentration und Salzgehalt gelten, welche die großen, in die südliche Nordsee 
entwässernden Flüsse als Haupteintragsquellen ausweisen. Die Konzentrationen der 
polaren Pestizide unterlagen auch in den Jahren 2006 und 2007 recht starken jahres 
zeitlichen Schwankungen. Da regelmäßige Analysen erst seit dem Jahr 2000 durch 
geführt werden, sind Zeittrends bislang nicht abschätzbar. 
Obwohl lipophile Schadstoffe im Sediment in ca. 10 4 - bis 10 6 -fach höheren Konzen 
trationen als im Meerwasser Vorkommen, lassen sich Quellenkorrelationen oder zeit 
liche Trends kaum feststellen. Die Konzentrationen aller untersuchten Verbindungen 
unterlagen im Sediment hohen Schwankungen, die sich auch bei Normalisierung der 
Konzentrationen auf organischen Kohlenstoff (TOC) nicht hinreichend reduzieren lie 
ßen, so dass - auch wegen des kurzen Überwachungszeitraums von nur 12 Jahren 
- robuste Trends nicht festgestellt werden konnten. 
Am Beispiel einer neuen Schadstoffklasse - den perfluorierten Tensiden - konnte ge 
zeigt werden, dass anhand ungestörter Sedimentkerne aus Sedimentationsgebieten 
retrospektiv Aussagen über Langzeittrends möglich sind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.