Skip to main content

Full text: 49: System Nordsee : 2006 & 2007 : Zustand und Entwicklungen

Atmosphärenphysik 
System Nordsee 
13 
Stabilitäten wurden als monatliche, saisonale, und jährliche Mittelwerte tabellarisch 
dokumentiert. 
Die Vorherrschaft von Winden aus der westlichen Hemisphäre schlug sich in beiden 
Jahren in einem W:E-Verhältnis des Zonalwindes von knapp 3:1 nieder. Das S:N- 
Verhältnis des Meridionalwindes war 2006 mit 3:2 deutlich unausgeglichener als ge 
wöhnlich und im Jahr 2007 (1:1). Das Verhältnis von vektorieller zu skalarer Windge 
schwindigkeit ist ein Maß für die Windrichtungsstabilität bzw. Persistenz und liegt für 
saisonale und jährliche Mittelwerte typischerweise bei 1:2 - im Frühjahr jedoch bei 
1:4. Erhebliche Abweichungen hiervon ergaben sich für Winter (1:4), Frühjahr (1:2) 
und Herbst 2006 (3:4). Starkwinde (> 10 m/s) traten im Herbst/Winter 2006/07 mit 
60% wesentlich öfter auf als im Winter 2006 und Herbst 2007 (je 40%). Gegenüber 
den Verhältnissen im Frühjahr (26%) und Sommer 2006 (10%) halbierte bzw. verdrei 
fachte sich 2007 das Vorkommen von Starkwinden in den entsprechenden Jahreszei 
ten. 
Die virtuelle klimatologische Trajektorie des Nordseewindes illustriert den jahreszeit 
lich wechselnden Einfluss von Islandtief und Azorenhoch. Gleichförmig kräftige Winde 
aus WSW prägen von Oktober bis März die kalte Jahreshälfte, welche unvermittelt in 
eine Stagnationsperiode im April und Mai übergeht, für die sich keine Vorzugswind 
richtung angeben lässt. Im Verlauf des Frühjahrs setzt sich der Einfluss des Azoren 
hochs durch. An dessen Nordrand auftretende schwache WNW-Winde sind ab Juni 
charakteristisch für den Durchschnittssommer im Nordseegebiet. 
Zu den markantesten Abweichungen von der klimatologischen Trajektorie zählt der 
SSW-liche Verlauf im Winter 2006 mit insgesamt dominantem Meridionalwind, aber 
extrem geringer Richtungsstabilität von 0,5:9,2 oder 5% im Februar. Bemerkenswert 
sind ferner die für April untypische, kräftige und persistente (68%) Westströmung, der 
ausgesprochen schwache SW-Wind im Juli sowie die intensive Zonalzirkulation von 
November 2006 bis Ende Januar 2007 mit mittleren skalaren Windgeschwindigkeiten 
über 15 m/s (Jan.) und Richtungsstabilitäten bis zu 90% (Dez.). Im Juli 2007 erreichte 
der W-Wind skalare und vektorielle Windgeschwindigkeiten, die doppelt bzw. dreimal 
so hoch waren wie im Vorjahresmonat. Im September und November stand ein NW- 
licher Trajektorienverlauf im Gegensatz zur Klimatologie und SW-lichen Winden des 
Vorjahres. Nicht nur die erheblichen Unterschiede in der jahreszeitlichen Entwicklung 
beider Jahre, sondern auch deren Abweichungen von der Klimatologie verschwim 
men bei Betrachtung von mittleren skalaren (8,4, 8,9, 8,6 m/s) und vektoriellen (4,0, 
4,2, 3,5 m/s) Windgeschwindigkeiten für 2006, 2007 und den Zeitraum 1971 -2000. 
Die vielleicht augenfälligsten Unterschiede bestehen hinsichtlich der Windrichtungen 
(242°, 270°, 253°). 
Sturm (S. 92 ff.) 
Die Sturmidentifizierung basiert auf einem Schwellwertverfahren für den Sturmindex 
G*, der über die im Rahmen der Wetterlagenklassifizierung bestimmten Indizes für 
Windgeschwindigkeit und Vorticity definiert ist. Die Umstellung der Datenbasis auf 
tägliche Luftdruckfelder der NCEP/NCAR Reanalysis I, die im Unterschied zu den frü 
her verwendeten Feldern des UK Met Office nicht auf einem Einzeltermin beruhen, 
sondern über 4 Termine geglättete Tagesmittel darstellen, machte eine Neukalibrie 
rung der Schwellwerte erforderlich, um eine Unterschätzung der Sturmhäufigkeiten 
um knapp 30% auszuschließen. Die Anpassung einer Verallgemeinerten Paretover- 
teilung an G* im Zeitraum 1971 - 2000 ergab, dass der Sturmindex Pareto-Typ-2 ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.