46
Leitlinie für den Umgang mit verölten Vögeln
LEITLINIE FÜR DEN UMGANG MIT VERÖLTEN VÖGELN
AN DEN KÜSTEN SCHLESWIG-HOLSTEINS
David M. Fleet
Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein
25832 Tönning
david.fleet@lkn.landsh.de
Zusammenfassung
Eine Leitlinie für den Umgang mit verölten Vögeln an den Küsten Schleswig-Holsteins ist im Dezember 2009
vom MLUR Schleswig-Holstein herausgegeben worden.
Ziel der neuen Leitlinie ist es, für Schleswig-Holstein den Umgang mit verölten Vögeln umfassend zu regeln -
insbesondere für Fälle von komplexen Schadstoffunfällen, wenn die Zahl der verölten Tiere außergewöhn
lich groß ist. Die Leitlinie umfasst die Öffentlichkeitsarbeit, die Lageerkundung, die Bergung toter Tiere, die
Bergung lebender Tiere, den Transport der Tiere, die Tötung, die Rehabilitation, die Entsorgung und die
Dokumentation. Die Leitlinie wird vorgestellt.
Einleitung
Bei dem Umgang mit verölten Tieren während eines Ölunfalls kann einiges schief gehen, vor allem wenn
ungeschulte Personen ohne Einbindung In die Befehlsstrukturen der Gefahrenabwehr beteiligt sind. Wir
haben an der Westküste schon einiges erlebt: Schulklassen die beim Fang der Tiere helfen wollen, Tier
schutzorganisationen die untereinander nicht einig sind wie am besten den Tieren geholfen werden kann,
Streitigkeiten zwischen Behörden, Natur- und Tierschutzorganisationen überden besten Umgang mit veröl
ten Tieren. Die Liste der möglichen Komplikationen Ist lang.
Es besteht die Gefahr, dass die eigentlichen Ölbekämpfer bei ihrer Arbeit behindert werden. Gefahr be
steht aber auch für Menschen die, gut gemeint, helfen wollen und für die Tiere, denen eigentlich geholfen
werden sollte.
In Dezember 2009 ist die Leitlinie zum Umgang mit verölten Vögeln an den Küsten Schleswig-Holsteins
vom Umweitministerium In Kiel herausgegeben worden.
Vor der Erstellung der Leitlinie war der Umgang mit verölten Wildvögeln In Schleswig-Holstein nicht ausrei
chend geregelt. Als Entscheidungshilfe für die vor Ort tätigen Behörden und Verbände im „Normalfall“, gab
es bisher die Handlungsempfehlungen für den Umgang mit einzelnen aufgefundenen Vögeln aus dem Jahr
1998. In den zurzeit genehmigten Seevogelrettungsstationen In Schleswig-Holstein - In Kappeln und
St. Peter-Ording - wird die Behandlung verölter Seevögel durch Richtlinien aus dem Jahr 1999 geregelt.
Warum wurde die Leitlinie erstellt?
Die Leitlinie wurde erstellt, um klare Regeln für den Umgang mit großen Mengen von verölten Tieren zu
setzen, um Ghaos vorzubeugen, aber auch um Konfliktsituationen der Vergangenheit zu vermeiden.