114
Teil I. Wintermonate — Wolkenanwuehs
Wintermonate. Sehr kalte, in Mitteleuropa:
Häüfigkeits-Äbnalime seit 100 Jahren 39
295
Winter-Strenge: Periodizität 29 313 392, 30 58
Winterwitterung in Europa: Monsunregen
Nordindiens 23 16
Winters, lt. Ein neuer Sextanten-Prü-
fungsapparat [1 Tf] 25 396
Wirbelstürme u. Sonnenilecken 28 52 91
Wirbelsturm u. Wasserhose vom 4. 8. 1930 im
Außen jade-Gebiet 36 160
Wirtschaft s. Seewirtschaft n. Weltwirtschaft
Wirtschaftsleben und Rechtspflege: Wetter
dienst der Seewarte 24 125
Wirtschaftswetterdienst der Seewarte 25 Dez.-
Beih.22
W i r t z , C. Azimutgleiche und Ortsbestim
mung durch Funkpeilungen 25 198 (336), 36
443 Ergänz. — Ellipsoidisclies und sphäri
sches Azimut einer terrestrischen Peilung
25 234 (368), 36 (443) — Zur Berechnung des
Korrelationskoeffizienten nach P. Harzer
34 78 — Sonnenstrahlung, atmosphärische
Extinktion und Strahlungsfilter. Nach Be
obachtungen 1932 und 1933 an der Nordsee
küste von Schleswig-Holstein 35 66 416 Be
rich tg. — Zur Helligkeit und Farbe des
klaren Himmels an der Nordseeküste Schles
wig-Holsteins 35 170 — Tafel der Weglän
gen in der homogenen Atmosphäre nach
Argument. „W ah re Zenitdistanz“ [1 Tf] 35
240 — Untersuchungen über die Kimmtiefe
an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins 35
340 — Über die blaue Farbe des klaren Him
mels an der Nordseeküste Schleswig-Hol
steins 35 442 — Untersuchungen über die
Sicht an der Nordseeküste Schleswig-Hol
steins 35 482, 36 39 Berichtg. — Zur objek
tiven Messung der blauen Farbe des klaren
Himmels 36 33 — Die Charakteristik E
(Exzeß) der statistischen Verteilungskurve
36 176 — Ortsbestimmung aus Azimutdiffe
renzen von Gestirnen und die Standlinien
gleicher Azimutdifferenz 36 441 — Sonnen
strahlung und Transparenz in stauberfüll
ter Atmosphäre. Vergleichende Messungen
im Binnenland und an der See 36 473 — Zur
photometrischen Messung der Himmels
helligkeit und des Farbenindex 37 130 —
Sonnenfinsternis und Optik der Atmosphäre.
Die Finsternis vom 19. Juni 1936 37 215 484
— Die Selen-Sperrschicht-Photozelle als
Aktinometer. Ein Versuch 37 269 — Die
atmosphärischen Trübungsvorgänge wäh
rend der totalen Sonnenfinsternis am
29. Juni 1927 in Gällivare (Lappland) 37 484
— Tafel für Flächen- und Strahlungsanteil
der freien Sonnenscheibe bei einer Sonnen
finsternis 38 79 — Zur Berechnung des Trü
bungsfaktors [der Gesamt- und der Rot-
Strahlung; Reduktion wegen Luftdruck] 38
80 — Strahlungsbeobachtungen mit dem Sil-
verdisk und ihre Bearbeitung nach einem
Korrelationsverfahren 38 126 — Uber Sicht
messungen im Binnenlande 38 358 — Uber
die Einwirkung von Temperatur, Strah
lungsstärke und Trübung auf Aktinometer
angaben 38 508 — Vorläufiger Bericht über
eine Forschungsfahrt im Sommer 1938 an
Bord des D. S. „Buenos Aires“ [Reed. Ham
burg-Süd] 39 49
Wislicenus, G. f 27 49
Wismar, Wasserstand: Jährl. Gang 24 190, 25
258 388 26 135 — Abweichung um 12 h vom
Tagesmittel 27 61 — Jährl. Gang des Mit
telwassers 1921/25 28 20; 1926/30 32 342 —
Extremwerte 1906/25 37 347
Wissenschaft, Politik u. Kriegspsychose: Wei
terentwicklung u. Ende des „Conseil Inter
national de Recherehes“ 30 393, 31 421
Wissenschaft: Völkische Kräfte als tragende
Kräfte 33 Einl. vor 273, S. 3
W i ß m a n n, H. v., u. R a t h j e n s , C. Zum
Klima von Mittel- und Südarabien [2 Tf] 35
364
Witte, W. Beeinflussung der Gewitterzug
richtung durch Teiche 33 128
Wittenbecher, J., s. Perlewitz, P.
Witterung an der deutschen Küste: Sta
tistische Monatsübersichten der Normal-Be
obachtungsstationen der Seewarte 21 31 u.
alle folgenden Hefte bis 34 88; Abschluß 34
128 — S. a. Teil II 1
Witterungsbegriff 24 127, 37 258
Witterungs-Kompensation in Ceara [Brasil.]
und Nebraska [VStNA] 33 362
Witterungs-Korrelationen, räumliche u. zeit
liche: Übersicht s. Teil II 14
Witterung*.periodon s. Perioden
Witterungsschilderungen: Anregung zur Mit
arbeit 32 169, 33 35 — Wschn. als Ergänzun
gen der klimat. Statistik 36 319 — Klimato-
graphische Wschn. s. Teil II, 16
Witterungs-Spielraum, Monatl.: Hamburg u.
Daressalam 36 Sept.-Beih. 5
Witterungsumschlag 16./17. Dez. 1925 26 66
Witterungsziffern W f> W„ im internat. Ver
suchsschlüssel 27 248
Witte- [Berg-] Spitzen, Neuschwabenland 39
Aug.-Beih., Anli. Taf.
Witting-Renqvist-Mareograph 23 8
Wittstein-Springsche Lösungstheorie der
Meerwasser färbe: Kritik 38 8
Wochenwetterbericht der Seewarte 27 332
Wörner, H. Flugmeteorologische Erfah
rungen |1 Tf] 27 228 272 330 — Über die Ge
nauigkeit bei der Schätzung von Wolken
höhen [1 Tf] 28 125 — Bericht über einen
Flug Hamburg—Kopenhagen und zurück 29
118 — Die Ausbreitung einer Gewitterfront
im Küstengebiet [1 Tf] 29 257 — Die Brauch
barkeit der funkentelegraphischen Seeobs-
meldungen zur Bestimmung von Wassertem
peraturen [1 Tf] 34 103 — Beziehungen zwi
schen Wassertemperatur und Luftdruekver-
teilung auf dem Nordatlantischen Ozean in
den Jahren 1932 und 1933 [2 Tf] 34 445
‘Grüner, P., u. Kleinert, H.: Die Däm-
meruugserscheinungen 20 70 — B i e 1, E.: Klimato-
graphie des ehemaligen österreichischen Küsten
landes 30 67
Wohlthat- [Berg-] Massiv, Neuschwabenland
39 Aug.-Beih., Anh. Taf.
Wolilt mann, K. Vergleichende Unter
suchungen an Bimetallthermometern [2 Tf]
38 145 (534)
Wölfisches Ahlaufkalorimeter: Wasserstoff-
ionenkonzentrations-Bestimmung bei An
wendung von Phenolphthalein 30 146
Wolken: Obere Wk. im Passatgebiet des At
lant. u. Stillen Ozeans 26 201 -— Elektro
statische Stabilisierung von Nebel u. Wk.
und die Niederschlagsbildung 31 353 398 —
Wolken- u. Feuchtefeld [aerolog.]: Erken
nung der Vertikalbewegungen 38 97, 39 130
—- Struktur der Aufgleit- u. Regenwolken
40 101 — Wasserfallartige Hinderniswolke
in den Alpen 40 433 — S. a. Bewölkung
Wolkenanwuehs 30 228