Skip to main content

Full text: 61, 1941

H e 1 m u t h Geißler: Die deutschen Ilodtscepegel. 
87 
Schlußbemerkungen über den historischen Gang der Pegelentwicklung. 
Bereits in den neunziger Jahren wurden schon von Kapitän zur See Mensing Pegelversuche 
durchgefiihrt. Er benutzte dabei, dem im Anfang der Arbeit geschilderten Versuch mit der 
Tauchglocke entsprechend, ein Gerät, das eine unempfindliche Bourdonröhre enthielt, die dem 
vollen Drude der Wassersäule von der Oberfläche bis zum Boden ausgesetzt war. Der Innen 
raum dieser Röhre war über einen Vorraum mit dem Meerwasser verbunden. Die Einschaltung 
des Vorraums sollte das Eindringen des Wassers in das Bourdonrohr und die damit verbundene 
Korrosion verhindern. Der Außenraum der Röhre stand als Instrumentenraum unter Atmo- 
sphärendruck, und der Pegelkessel war deshalb druckfest gebaut. Die Formänderungen der 
Bourdonröhre wurden damals noch durch einen Schreibstift aufgezeichnet. 
Nach 1900 erprobte Mensing ein neues Modell, Dem Pegel beigegebene Preßluftflaschen 
wurden mit Luft von vorher bestimmtem, der Auslegetiefe entsprechendem Drucke gefüllt und 
gaben beim Fieren des Pegels ihre Druckluft über ein auf 0.2 bis 0.4 kg/cm 2 eingestelltes Über 
druckventil an den Instrumentenraum als Außenraum der Bourdonröhre ab. Der Innenraum 
der Röhre war ständig mit dem Meerwasscr verbunden. Es wurde nunmehr eine empfindliche 
Bourdonröhre mit der Belastungsgrenze von 1 kg/qcm verwendet. Das war durch Verwendung 
des Überdruckventils möglich. Nach Aufsetzen des Pegels auf den Meeresboden und erfolgtem 
Druckausgleich wurden die Preßluftflaschen vom Instrumentenraum abgeschlossen. Nach Ab 
lauf der Ausliegezeit sollte der Pegelkessel selbst als Boje aufschwimmen. Er war zu diesem 
Zweck an einem Pegelstuhl, der auch die erforderliche Seiltrommel trug, entsprechend gehaltert. 
Die Aufzeichnung der Pegelkurve erfolgte durch eine mit Tinte gefüllte Registrierfeder. 
Noch im Jahre 1931 wurden Versuche mit diesem Gerät durchgeführt. 
Danach erfolgte ein erneuter Umbau des Pegels, der nun im wesentlichen die Form annahm, 
die er heute noch hat. Die bisher verwendeten Bourdonröhren älteren Typs wurden durch die 
moderne Fueßsehe Mikrobourdonröhre ersetzt. Der Pegelkessel schwamm nicht mehr selbst 
auf, sondern auf den Pegelkessel wurde eine besondere Aufschwimmboje aufgesetzt, die bei 
Abschluß der Messungen ausgelöst wurde. 
Ab 1934 wurde auch auf diese Boje verzichtet und der Pegel genau in der heutigen Form 
verwendet. 
Die ersten Werkstattversuche mit dem Kuhlmannpegei begannen 1921. die ersten praktischen 
Erprobungen 1923. Die innere Anordnung im Pgel war mit der einen Ausnahme, daß auch bei 
ihm anfangs mit einem Schreibstift und erst später optisch aufgezeichnet wurde, stets die gleiche. 
Weitere Pegelentwürfe, die z. T. nicht einmal zur praktischen Erprobung gelangten, wur 
den von Kapt. z. S. von Capelle und von der Firma Breuer gemacht. Die Grundgedanken 
dieser Konstruktionen ähnelten denen bei Mensing- und Kuhlmannpegei; als Meßelemente 
versuchte man, an Stelle der Bourdonröhre auch elastische Federn zu verwenden. 
Die erste Auslegung mit dem Rauschelbachpegel wurde im Jahre 1929 vorgenommen. An 
fangs wurde als Pegeluhr ein Schiffschronometer an Stelle des jetzt benutzten Pegelspezial 
uhrwerkes verwendet, das täglich durch einen kurz eingeschalteten Motor aufgezogen wurde. 
Ferner wurde die Temperatur zunächst lange Zeit mit optisch aufzeichnenden Bimetallstreifen 
gemessen, bevor zum Gebrauch von Quecksilberthermometern übergegangen wurde. Die Ver 
wendung in ihrem Volumen stetig veränderlicher Vor- und Druckräume wird zurzeit erprobt. 
Die Versuche mit dem Graafenpegel begannen im Jahre 1934 unter Verwendung eines Bi 
metallthermometers, wie es damals auch im Rauschelbachpegel, von dessen Konstruktions 
gedanken Graafen ausging, benutzt wurde, und eines Manometers, das seinen Stand mit einer 
Schreibfeder aufzeichnete. In das folgende Jahr (1935) fällt der Übergang zum Quecksilber 
thermometer, und seit 1936 wird die Anzeige des Manometers photographisch festgehalten. 
Die Wasserbauämter bzw. Forschungsstellen der Deutschen Nordseeküste begannen schon 
frühzeitig in Zusammenarbeit mit Dr. Rauschelbach, Pegelauslegungen durchzuführen. Für 
diese Dienststellen sind die Hochseepegel ein unentbehrliches Meßinstrument geworden, da sie 
ih re hochwichtigen Arbeiten der Landgewinnung und des Schutzes des neu erworbenen Landes 
nicht ohne genaue Wasserstandsmessungen in den Flüssen, dem vorgelagerten Wattgebiet und 
der angrenzenden offenen See durchführen können; im Watt und auf See sind aber nur Hoch- 
seepegel verwendbar.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.