Ludwig Schnebel: Beitrag zur Zyklogenese.
27
Mein Dank gilt den zahlreichen Dienststellen des Reichswetterdienstes, die mir in so
fretindlicher und bereitwilliger Weise Material, teilweise im Original, zur Verfügung gestellt
haben.
Für die Anregung zu vorliegender Arbeit und wertvolle Hinweise während ihrer Ent
stehung möchte ich Herrn Professor Dr. R. Mügge meinen ganz besonderen Dank aussprechen.
F. Literaturnachweis.
1. Alt, E.: Die Doppeloscillation des Barometers, insbeson
dere im arktischen Gebiet. M. Z. 23/1909.
2. Baur, F.: Die Störungen der allgemeinen atmosphärischen
Zirkulation in der gemäßigten Zone. M. Z. 54 1937.
3. Baur, F. und Philipps, H.: Die Bedeutung der Konver
genzen und Divergenzen des Geschwindigfceitsfeldes für
die Druckänderungen. Beitr. Phys. fr. Atm. 24/1936.
4. Berg, H.: Beitrag zur Struktur eines Warmlufteinbruches.
Gerl. Beitrag 30/1931.
5. Berg, H.: Mammatusbildungen. M. Z. 55/1938.
6. Bergeron, T.: Über die dreidimensional verknüpfende
Wetteranalyse. 1. Gcofysiske Publicasjoner. Vol. V.
7. Bjerknes, J. und Palmen, E.: Investigations of Sclected
European Cyclones By Means of Serial Ascents. Geo-
fysiske Publicasjoner Vol. VII. N. 0. 2.
8. Bjerknes, V.: Das dynamische Princip der Cirkulations-
bewegungen in der Atmosphäre. M. Z. 17/1900.
9. Bjerknes, V.: Cirkulation relativ zur Erde. M. Z. 19/1902.
10. Dinies, E.: Der Aufbau von Steig- und Fallgebieten.
Wiss. Abhandl. d. Reichsamts f. Wetterdienst. Bd. III.
11. Ekhardt, E.: Zur Struktur des großen Kälteeinbruchs
Ende November 1930. Beitr. z. Geophys. 40/1933.
12. Ertel, II.: Stromfelddivergcnz und Luftdruckänderung.
M. Z. 53/1936.
13. Findeisen, W.: Die kolloidmeteorologischen Vorgänge bei
der Niederschlagsbildung. M. Z. 55/1938.
14. v. Ficker, H.: Die Passatinversion. Veröffentl. d. Mete-
orol. Inst. a. d. Univ. Berlin 1, H. 4, 1936.
15. v. Ficker, H.: Zur Frage der .,Steuerung“ in der Atmo
sphäre. M. Z. 55/1938.
16. Godske, G. L.: Zur Theorie der Bildung außertropischer
Zyklonen. M. Z. 53/1936.
17. Hanewinkel, M.: Die Gewitterfront vom 29. Januar 1938,
Ann. Hydr. 66/1938.
18. Herrström, E.: Zur atmosphärischen Steuerung. Frank
furt/M. Syn. Bearbeitung 1934 Nr. 5.
19. Köhler, H.: Zur Kondensation des Wasserdampfes in der
Atmosphäre. I. u. II. Geof. Publ. Vol. II.
20. Mayer, H.: Zur Kompensation atmosphärischer Druck
änderungen. M. Z. 54/1937.
21. Möller, F. und Sieber, P.: Über die Abweichungen
zwischen Wind und geostropischen Wind in der freien
Atmosphäre. Ann. Hydr. 65/1937.
22. Möller, F.: Gibt es nur stratosphärische Steuerung?
M. Z. 55/1938.
23. Mollwo, H.: Der Zusammenhang von Druck- und Tempe-
raturänderungen. M. Z. 53/1936.
24. Mügge, R.: Synoptische Betrachtungen. M. Z. 48/1931.
25. Mügge, R.: Wolken in Bewegung. M. Z. 54/1937.
26. Mügge, R.: Beiheft zum Hochschulfilm: Castellatusvor-
gänge. Und: Gesamthimmelsansichten. Erschienen bei
der Reichsstelle für Unterrichtsfilm. 1937.
27. Mügge, R.: Beiträge zur Zyklogenese. M. Z. 55/1938.
28. Mügge, R.: Über das Wesen der Steuerung. M. Z. 55/1938.
29. Neumann, E.: Die Rolle der Zirkulationsleistung und der
horizontalen Strömungsdivergenz bei der Wetterlage
vom 14. bis 16. Februar 1935. Reichsamt f. Wetter
dienst. Wiss. Abhandl. 1938.
30. Peppier, W.: Aerologische Studie über die Lenticularis-
wölken. Beitr. Phys. Atm. 16/1930.
31. Peppier, W.: Zur Aerologie der wandernden Antizyklo
nen und llochdruckrückcn. Beitr. Phys. Atm. 21/1933.
32. Peppier, W.: Zur Aerologie der Wolken, besonders des
Nimbus. Beitr. Phys. Atm. 23/1936.
33. Peppier, W.: Über die Dunstschichten in der freien
Atmosphäre nach Beobachtungen der Wetterflugstellen.
Beitr. Phys. Atm. 24/1938.
34. Philipps, H.: Die Störungen des zonalen atmosphärischen
Grundzustandes durch stratosphärische Druckwellen.
M. Z. 54/1937.
35. Philipps, H.: Ein Beitrag zur Theorie der zonalen Zir
kulation. M. Z. 54/1937.
36. Pogade, G.: Absterbende Warmsektorzyklonen. Ann.
Hydr. 66/1938.
37. Raethjen, P.: Die Böenfront als fortschreitende Umlage
rungswelle. M. Z. 51/1934.
38. Raethjen, P.: Das Gegenläufigkeitsgesetj der Temperatur
in Stratosphäre und Troposphäre. M. Z. 52/1935.
39. Raethjen, P.: Gleichgewichtstheorie der Zyklonen. M. Z.
53/1936.
40. Raethjen, P.: Stabilitätstheorie der Zyklonen. M. Z.
53/1936.
41. Raethjen, P.: Hydrodynamische Betrachtungen zu R.
Sdierhags Höhenzyklonen. Ann. Hydr. 65/1937.
42. Raethjen, P.: Reversible und irreversible Arbeitsleistun
gen des Druckfeldes und die Winkelabweichungen vom
Gradientwiud. Beitr. Phys. Atm. 24/1937.
43. Raethjen, P.: Energetik der Zyklonen. M. Z. 54/1937.
44. Raethjen, P.: Fronten und Grenzflächen in Theorie und
Erfahrung. Ann. Hydr. 66/1938.
45. Rodewald, M.: Zur Frage der Zyklonenverjüngung am
Ostrande der Kontinente. Ann. Hydr. 65/1937.
46. Rodewald, M.: Das Grüne Kap Westafrikas als Stätte
einer quasistationären Strömungssingularität. Ann. Hydr.
65/1937.
47. Rodewald, M.: Ein Grenzfall von Steuerung. Druck
wellen als „Selbstfahrer“. Ann. Hydr. 65/1937.
48. Rodewald, M.: Zur Frage des Ursprungs der tropischen
Zyklonen. M. Z. 54/1937.
49. Rodewald, M.: Höhenwetterkarte und Wettervorhersage.
Ann. Hydr. 66/1938.
50. Scherbag, R.: Der Einfluß starker troposphärischer Tem
peraturschwankungen auf den Luftdruck. Ann. Hydr.
61/1933.