Skip to main content

Full text: 27, 1904

10 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1904 No. 4 — 
Bei der harmonischen Analyse der täglichen Aenderungen für die verschiedenen Monate wurde auf 
die erwähnte jährliche Periode keine Rücksicht genommen und zwar aus den gleichen Gründen wie früher. 
Der Unterschied zwischen dem Anfangs- und Endwert eines Tages, also zwischen den Werten für 0“ und 
12? ist im März am größten und beträgt 11 cm, während die stärkste monatliche Aenderung auf Grund der 
Lamontschen Korrektur im Juli mit einem Betrage von nur 4 cm für den ganzen Tag in Rechnung zu bringen 
wäre. Die unterlassene Verbesserung ist hiernach ungefähr dreimal so gering als der den Zahlen anhaftende 
zufällige Fehler. Für die zu berechnenden Konstanten hat die harmonische Analyse die Werte der folgenden 
Tabelle geliefert. 
Tab. XI. Konstanten zur Berechnung der Werte in Tab. X. 
Jan. 
Febr. 
März 
April 
Mai 
Juni 
Juli 
August 
Sept. 
Okt. 
Nov. 
Dez. 
1h 
— 0.5 
+ 5.2 
-10.7 
-22.7 
- 28.1 
- 18.7 
-48.4 
-40.7 
-25.9 
-24.4 
— 8.5 
- 4.4 
<1\ 
+ 8.2 
+11.5 
+38 0 
+63.8 
+102.0 
+108.3 
+93.2 
+76.0 
+55.9 
+ 2.5 
- 1.2 
- 0.2 
lh 
; + j.« 
+ 12.4 
+22.9 
-j-33.3 
+ 34.9 
+ 39.8 
+29.0 
+37.4 
+25.1 
+21.6 
+11.3 
+ 8.8 
<h 
-12.2 
— 5.7 
- 1.7 
+ 2.7 
-j~ 4.8 
— 0.3 
+ 6.0 
- 1.0 
- 2.7 
— 6.0 
-10.7 
-14.8 
lh 
| - 1.4 
— 8.3 
- 2.5 
+ 0.9 
+ 4.1 
- 3.3 
+ 2.2 
- 1.0 
—10.6 
- 5.9 
- 8.1 
- 5.9 
q.i 
+ 4.8 
+ 6.2 
+ 1.0 
— 9.9 
— 9.6 
— 8.8 
- 7.2 
-11.1 
- 5.4 
— 0.8 
- 0.2 
+ ^-3 
Da die Konstanten dieser Tabelle wieder mehr oder weniger deutliche jährliche oder halbjährige 
Aenderuugen zu erkennen geben, so wurden auch sie noch einmal harmonisch analysiert. Dabei blieb die 
ungleiche Länge der Monate wiederum ohne Berücksichtigung. Die ermittelten Hilfskonstanten sind ent 
halten in Tab. XII. 
Tab. XII. 
Hilfsgrößen zur genaueren Berechnung der Konstanten in Tab. XI. 
Pl 
lh 
lh 
gs 
r o 
—19.0 
+46.6 
+23.5 
-3.7 
—8.3 
—3.0 
r\ 
+19.6 
-49.4 
-14.1 
—6.6 
-2.4 
+7.7 
S\ 
+ 1.7 
+26.1 
+ 5.5 
+4.4 
+3.7 
-1.6 
r-i 
+ 0.9 
+ 6.0 
— 3.0 
—1.7 
+0.9 
+ 1.8 
S> 
— 1.8 
- 3.8 
+ 0.4 
+1.9 
-1.3 
+0.7 
r% 
4- 2.2 
+ 6.0 
+ 0.6 
—0.6 
+0.1 
-0.6 
s :i 
+ 5.0 
- 3.0 
- 1.0 
-0.3 
—1.9 
+2.2 
bi 
19.7 
55.8 
15.2 
7.9 
4.4 
7.9 
84° 59' 
29 7° 53' 
291°27' 
303*46' 
327*9 
101*50' 
h 
2.0 
7.1 
3.0 
2.5 
1.6 
1.9 
/>'» 
152° 48' 
122*37' 
278*9' 
317*44' 
147*25' 
69*2' 
b. 
5.4 
6.7 
1.1 
0.7 
1.9 
2.3 
B 3 
23° 33' 
116°43' 
146*27' 
242*42' 
177*37' 
343*53' 
Unter Benutzung der Werte vorstehender Tabelle hat dann eine Neuberechnung der Größen p uud q 
stattgefunden. Mit Hilfe der letzteren wurden außerdem die Amplituden und Phasenzeiten für die täglichen 
Teiländerungen in den einzelnen Monaten ermittelt. Sämtliche Größen sind in der Tab. XIII aufgeführt. 
In diesen durch doppelte harmonische Analyse gewonnenen verbesserten Konstanten kommen die 
Perioden derselben zum Teil viel deutlicher zum Ausdruck als in den unkorrigierten Werten der Tab. XL 
Wir sehen von einer näheren Betrachtung der Aenderungen der Konstanten p und q ab und richten unser 
Augenmerk nur auf die Amplituden und Phasenzeiten. 
Sowohl bei der einfachen ganztägigen wie auch bei der halbtägigen Amplitude ist die jährliche 
Schwankung scharf ausgesprochen. Das Maximum der ersteren wird mit 109.3 cm im Juni, ihr Minimum 
mit 5.9 cm im Dezember erreicht. Die letztere dagegen gewinnt ihr Minimum im Februar mit 13.8 und 
ihr Maximum im Mai mit 37.2 cm. Halbjährige Aenderungen sind bei keiner von beiden erkennbar. Von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.