Skip to main content

Full text: 58, 1938

Dr. Horst Podszus: Beobachtungen über sonnentägige Wiederkehr von erdmagnetischen Störungsformen. 
7 
A. Statistik der Störungstypen. 
Charaktereigenschaften der erdmagnetischen Störungstypen lassen sich teilweise mit Hilfe der Statistik erkennen; 
andererseits kann die Statistik, richtig angewandt, Hinweise auf die Ursache der entstehenden Störungsarten gehen. Es 
war deshalb mein Ziel, ein System zu finden, das diesen Forderungen weitestgehend gerecht wurde, gleichzeitig aber 
systematisch wiederkehrende Störungen anzeigt. Bartels hat anläßlich einer Untersuchung über magnetische Charakter 
zahlen und Sonnenflecken-Relativzahlen in seiner Arbeit: „Terrestrial inagnetism activity and its relations to solar 
phenomena“ (2) ein Verfahren zum Nachweis der siebenundzwanzigtägigen Periode ausgearbeitet, das mir Anregung zu 
einem Verfahren gegeben hat, das sich für meine Untersuchungen als zweckmäßig erweisen sollte. 
Es wurden zuerst in der Abzissenrichtung die Tage eines Monats, in der Ordinatenrichtung die Stunden von 
0 bis 24 Uhr MEZ eingetragen. Für jede Störungsart wurde ein besonderes bildliches Zeichen, z. B. ein farbiger Kreis, 
eingezeichnet, der durch seine Farbe die Störungsart, durch seine Größe die Störnngsintensität wiedergibt. Spaltenförmig 
betrachtet, also von oben nach unten gesehen, erhält man so ein Vierundzwanzigstunden-Störungsmagnetogramm. 
Da die verschiedenen großen Kreise jedoch die Übersicht verschlechtern, und eine Änderung der Impulsgrößen 
uns hier nicht interessiert, wurden statt der Kreise Quadrate gleicher Größe eingezeichnet. 
Abbildung 4 im Anhang stellt eine solche Vierundzwanzigstunden-Störungstypentabelle für das Jahr 1936 dar. 
Aus dieser Tabelle liest man z. B. für den 20. Oktober 1936 folgendes Störungstypendiagramm ab: zwischen 2 Uhr und 
3 Uhr MEZ eine Bay, um 4 Uhr eine Zache, von 7 bis 9 Uhr Zachen, zwischen 11 Uhr und 12 Uhr eine Zacke, zwischen 
16 und 17 Uhr eine Bay, von 20 Uhr bis 21 Uhr Zachen und um 23 Uhr eine Zacke. Die Tage vom 28. Oktober bis 
5. November und 29. November bis 6. Dezember sind in der Tabelle ausgelassen, da die Originaldiagramme von diesen 
Tagen nicht Vorlagen. 
Deutlich erkennbar in dieser Abbildung 4 ist ein tageszeitlicher Bereich, in dem die Bays und ein anderer Bereich, 
iu dem die Zachen am meisten vertreten sind. Um diese Eigenschaften der Zachen und Bays näher zu untersuchen, 
wurden sämtliche Bays und Zachen für jede Stunde getrennt aus Abb. 4 für jeden Monat ausgczählt und diese Anzahl 
in die Tabellen 1 und 2 eingetragen. 
Tabelle 1 und 2 
a 
M 
N 
Jan. 
Febr. 
Mftrz 
► 
r* 
Mai 
Juni 
Juli 
Aug. 
Sept. 
Okt. j 
o 
< 
ü 
S 
CSt 
Summe 
K 
H 
N 
Jan. 
*3 
N 
März | 
Apr. 
Mai 
Juni j 
Juli 
c 
IT3 
Sept. 
o 
r-t- 
Nov. 
Ü 
© 
ts 
CO 
3 
3 
ct» 
1 
3 
3 
4 
5 
— 
3 
— 
5 
1 
2 
2 
— 
28 
1 
5 
2 
— 
6 
— 
7 
9 
4 
10 
10 
4 
7 
64 
2 
4 
6 
3 
2 
3 
1 
2 
3 
2 
2 
4 
2 
34 
2 
5 
3 
7 
8 
8 
8 
7 
8 
5 
5 
6 
70 
3 
1 
4 
3 
2 
— 
1 
1 
2 
1 
2 
1 
1 
19 
3 
3 
— 
— 
4 
7 
6 
9 
2 
6 
4 
4 
6 
51 
4 
— 
2 
4 
2 
■ 
1 
2 
4 
1 
1 
3 
1 
21 
4 
3 
2 
1 
5 
9 
8 
9 
3 
6 
5 
4 
9 
64 
5 
1 
1 
1 
1 
— 
1 
— 
1 
— 
2 
1 
9 
5 
2 
3 
5 
7 
8 
10 
11 
7 
6 
7 
7 
9 
82 
6 
■ 
— 
1 
1 
— 
1 
— 
1 
— 
1 
— 
1 
6 
6 
4 
3 
10 
10 
8 
13 
15 
10 
9 
7 
5 
5 
99 
7 
— 
1 
— 
1 
1 
— 
— 
1 
— 
— 
4 
7 
4 
3 
10 
10 
3 
8 
10 
6 
13 
11 
7 
8 
93 
8 
8 
7 
5 
7 
10 
14 
15 
11 
10 
8 
11 
9 
5 
112 
9 
1 
— 
— 
— 
I 
1 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
2 
9 
4 
3 
4 
7 
11 
8 
7 
6 
8 
17 
9 
10 
94 
10 
1 
1 
10 
5 
7 
7 
16 
12 
11 
10 
5 
11 
13 
17 
11 
125 
11 
2 
— 
— 
—* 
— 
— 
— 
— 
1 
— 
— 
1 
4 
11 
7 
1 
9 
6 
12 
12 
10 
10 
14 
16 
14 
13 
124 
12 
— 
— 
— 
2 
— 
— 
— 
— 
1 
— 
— 
— 
3 
12 
13 
3 
9 
14 
16 
13 
12 
13 
12 
15 
14 
12 
146 
13 
— 
2 
1 
— 
— 
1 
— 
3 
— 
1 
— 
8 
13 
1 
6 
15 
10 
19 
11 
9 
10 
12 
17 
10 
9 
129 
14 
1 
1 
— 
1 
2 
— 
1 
1 
— 
— 
3 
— 
10 
14 
3 
5 
10 
14 
8 
15 
11 
14 
9 
16 
5 
9 
119 
15 
1 
— 
2 
— 
— 
1 
4 
15 
— 
2 
4 
7 
7 
12 
9 
8 
6 
11 
5 
10 
81 
16 
4 
1 
— 
1 
2 
— 
3 
1 
1 
— 
1 
2 
16 
16 
1 
— 
5 
8 
7 
7 
8 
9 
3 
8 
4 
6 
66 
17 
2 
3 
2 
1 
2 
1 
2 
1 
- 
2 
1 
1 
18 
17 
1 
3 
1 
6 
3 
6 
6 
8 
4 
5 
2 
5 
50 
18 
5 
3 
— 
4 
2 
— 
3 
1 
1 
2 
3 
3 
27 
18 
1 
1 
1 
— 
5 
4 
7 
5 
5 
3 
4 
4 
40 
19 
4 
3 
— 
2 
5 
4 
2 
— 
1 
4 
2 
27 
19 
1 
— 
6 
1 
3 
3 
4 
5 
4 
3 
3 
5 
38 
20 
5 
5 
4 
3 
7 
— 
1 
2 
1 
4 
1 
3 
36 
20 
1 
— 
1 
1 
2 
4 
3 
5 
4 
4 
3 
3 
31 
21 
4 
1 
5 
5 
4 
3 
2 
1 
1 
4 
6 
4 
40 
21 
1 
2 
— 
5 
4 
6 
6 
5 
1 
4 
34 
22 
8 
6 
5 
7 
3 
2 
— 
4 
1 
2 
4 
42 
22 
1 
— 
2 
— 
2 
5 
4 
4 
3 
1 
5 
2 
29 
23 
3 
3 
5 
5 
6 
— 
3 
1 
3 
3 
7 
— 
39 
23 
2 
2 
2 
1 
4 
4 
6 
6 
6 
6 
2 
4 
45 
24 
6 
3 
3 
3 
3 
4 
2 
2 
2 
5 
i 
3 
37 
24 
1 
2 
2 
1 
6 
U 
6 
6 
7 
3 
5 
4 
54 
Tabelle 1. Anzahl der Bays je Stunde in MEZ. 
Tabelle 2. Anzahl der Zacken je Stunde in MEZ. 
Die Spalte rechts (Summe) als Ordinate, die Stunden von 1- 
Häufigkeitsverteilung in anschaulicher Form (Abb. 5). 
-24 MEZ als Abzisse eingetragen, ergeben dann die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.